
Ex-Boyband-Mitglied Jay Khan hat eine viel beachtete Autobiografie geschrieben. Darin rechnet er zum Teil auch mit dem Showbusiness ab.
Ex-Boyband-Mitglied Jay Khan hat eine viel beachtete Autobiografie geschrieben. Darin rechnet er zum Teil auch mit dem Showbusiness ab.
Die Situation an den überlasteten Berliner Bürgerämtern ist weiter prekär. Doch die unter Schwarz-Rot ergriffenen Maßnahmen zeigen erste Wirkung. Die Zahl der gebuchten Termine steigt.
Im Volkspark Friedrichshain stinkt es. Der große Teich ist umgekippt, wie schon im letzten Jahr. Tote Fische liegen neben verrosteten Fahrrädern. Das Bezirksamt plant, den Teich trockenzulegen.
Eigentlich wurde die Verbindung zwischen den beiden Bezirken für den Verkehr beruhigt. Nun ist sie ein angesagter Treffpunkt und wird gar als „Neue Yuppie-Brücke“ bezeichnet. Das sagen Anwohnende.
Die Stadt klammert sich an überholte Erfolgsmodelle, Tech-Milliarden fließen inzwischen immer häufiger an Berlin vorbei. Weil Bayern längst den besseren Plan hat.
Der Verfassungsschutz Brandenburg ordnet die AfD als gesichert rechtsextrem ein - das liegt wegen einer Klage auf Eis. Die AfD fordert, dass der Vermerk öffentlich wird. Es folgt eine hitzige Debatte.
Russland übergibt erneut Leichen von 1000 Soldaten an Ukraine, Nato bereitet Verlegung von Patriot-Systemen in die Ukraine vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp hat einen Suizid-Versuch öffentlich gemacht. Er leide an Altersdepressionen, schreibt er.
Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger profitiert von einem Megatrend - und übertrifft einmal mehr die Erwartungen von Experten.
Die Syrerin Reem Helou, 39, ist 2015 mit zwei Freundinnen nach Berlin geflüchtet. Die Illustratorin will mit einer Startnext-Kampagne ihren Comic-Lebenstraum realisieren.
Das Restaurant Kreuzberger Himmel wird von Geflüchteten geführt. Das Projekt soll ihnen bei der Integration helfen – und dabei, sich selbst zu engagieren. Dafür bekommen sie prominente Unterstützung.
Sänger Howard Carpendale (79) zeigt Verständnis für die Altersdepression des Unternehmers Wolfgang Grupp (83) und spricht offen über seine eigenen Erfahrungen mit der Krankheit.
Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor
Vom 8. bis 15. November findet in Berlin zum ersten Mal die „Berlin Freedom Week statt“ – eine stadtweite Veranstaltungswoche, die im Zeichen von Freiheit und demokratischem Austausch steht.
Immer wieder trifft Israel bei seinem Vorgehen in Gaza zivile Ziele - auch wenn Israels Armee ihre Bemühung betont, diese zu schonen. Nun haben Angriffe eine Kirche getroffen.
Griechenland plant drastische Maßnahmen gegen illegale Migration. Menschen ohne Bleiberecht drohen mindestens drei Jahre Haft.
Es geht um ein Firmennetzwerk, das aufgebaut wurde, um Arbeitsverhältnisse zu verschleiern und Sozialversicherungsbeiträge zu hinterziehen. Nun durchsucht der Zoll 40 Objekte.
So viele Rentnerinnen und Rentner wie nie in Deutschland gelten als armutsgefährdet. Immer mehr nehmen Hilfe vom Sozialstaat in Anspruch. Wie sich Altersarmut bekämpfen ließe.
Berlin sieht sich aufgrund seiner Historie als Stadt der Freiheit. Ein neues Projekt soll diesen Anspruch untermauern.
Am Freitag kommt es zum großen Auftritt des Regierungschefs vor der Sommerpause: Alle werden schauen, ob Friedrich Merz liefert. Strittige Themen fürs Land gibt es ja genügend.
Propalästinensische Aktivisten besetzen einen FU-Hörsaal. Die Stimmung ist aufgeheizt. An der Tür kommt es zu Schubsereien, nicht jedem wird Einlass gewährt. Nun urteilte ein Strafgericht.
Geht es nach Vertretern von CDU, Grünen und FDP, nimmt der Verfassungsschutz bald auch die Wagenknecht-Partei ins Visier. Ein Grund ist der Solidaritäts-Post für eine Kreml-nahe Aktivistin.
Eine Generation geht in Rente, doch wer zahlt dafür? Experten preschen mit einem neuen Vorschlag zulasten reicherer Rentner vor. In der SPD schwieg man lange dazu – bis jetzt.
Ein möglicher Angriff der chinesischen Armee treibt in Taiwan auch die Popkultur um. Eine beliebte Comicreihe lässt den Konflikt eskalieren – und hat schon so manches reale Weltereignis prognostiziert.
Die Koalitionsfraktionen prüfen, wie das Richterwahlverfahren so ablaufen könnte, dass möglichst niemand beschädigt wird. Sonst gibt es nämlich bald keine Kandidaten mehr.
Eine Bande soll vor allem Senioren vermeintlich wertvolle Bücher angeboten und fast zwei Millionen Euro ergaunert haben. Bei einer Razzia werden vier Verdächtige festgenommen und nun angeklagt.
67 Eigentums- und 53 Mietwohnungen entstehen unter dem Namen „ParkVillen Potsdam“ ab Herbst am Volkspark. Und das sollen sie kosten.
Einen Tag nach seiner Auslieferung an die österreichischen Behörden ist der Schauspieler wieder auf freiem Fuß. Gegen ihn wird jedoch weiterhin in Österreich wegen Betrugs ermittelt.
Der Brandenburger Landtag debattiert über Antisemitismus, der um sich greift. Es geht auch um die Unterstützung Israels. Das betrifft auch Einbürgerungen.
Jazz im Garten, Chansons im Theater und einen Kinderchor: Das Wochenende in Potsdam wird musikalisch. Die besten Tipps.
Ein Mitarbeiter des Landesamts für Einbürgerung steht im Verdacht, illegal Pässe für eine ausländische Familie beschafft zu haben. Unter anderem wurde die Akte der Familie gelöscht und wurden Unterschriften gefälscht.
Über eine Messenger-Gruppe geriet eine Potsdamerin an vermeintliche Investmentexperten und installierte eine Handyapp. Doch das darüber investierte Geld sah sie nicht wieder.
Die Investitionen steigen, aber der Neubau bricht ein. Der Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen sieht unter anderem steigende Baukosten als Problem.
Die Schlagerhits von Connie Francis sind Klassiker - ob „Schöner fremder Mann“ oder „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“. Jetzt ist Francis in ihrem Heimatland USA im Alter von 87 Jahren gestorben.
1991 drehte Hava Kohav Beller den Dokumentarfilm „The Restless Conscience“ über Widerstand im NS-Staat. Nun übergibt sie ihren Vorlass der Deutschen Kinemathek und spricht über ihr Werk.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald zu spüren bekommen. Zwei Sorten sind besonders betroffen.
Eine 87-Jährige kam im Norden der Stadt mit ihrem Auto von der Straße ab. Daraufhin prallte ihr Wagen wohl gegen einen Baum. Die Frau kam leicht verletzt ins Krankenhaus.
Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, tickt für Moskau nun die Uhr. Doch Russland zeigt sich unbeeindruckt – und in der Ukraine sterben weiter Menschen.
Am 4. August wird Krampnitz an das Straßen- und Busnetz angeschlossen. Jetzt stehen die Abfahrtszeiten der Buslinien 609 und 622 nach Krampnitzer Tor und Krampnitz Mitte fest.
Hunderte Menschen sterben bei den jüngsten Auseinandersetzungen im Südwesten Syriens. Die Folgen des Gewaltausbruchs in Suwaida sind gravierend.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Der Essens-Lieferdienst reduziert seine Flotte in Deutschland und will stärker mit Subunternehmen zusammenarbeiten. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Die Wohnungsunternehmen in Brandenburg und Berlin investieren auf Rekordniveau - auch in den Neubau. Trotzdem geht es nur schleppend voran.
Dieser Nager ist nicht nur ein Haustier: In der Wildnis gilt der Europäische Feldhamster als vom Aussterben bedroht. Im Berliner Zoo gibt es nun sieben Jungtiere.
Wolfgang Grupp ist vor zehn Tagen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Bislang war unklar, was passiert war, jetzt äußerte sich der frühere Trigema-Chef persönlich.
Grundschulkinder aus verschiedenen Nationen haben sich eine Woche lang künstlerisch mit dem Thema „Gefühle“ auseinandergesetzt. Das Resultat zeigen sie am 18. Juli.
Drei Tage lang Kunst und Musik sind ab Freitag beim Localize-Festival zu erleben. Schauplatz ist das Areal am Aradosee mit einer weitgehend unbekannten Geschichte.
Ukraine: Vize-Ministerpräsidentin soll neue Regierung leiten
öffnet in neuem Tab oder Fenster