
Vor zehn Monaten brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten ab. Seitdem ist vor Ort nichts passiert. Den Wiederaufbau will der Bezirk nun an Grün Berlin abgeben.

Vor zehn Monaten brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten ab. Seitdem ist vor Ort nichts passiert. Den Wiederaufbau will der Bezirk nun an Grün Berlin abgeben.

Bayerns Umweltminister soll keinen Klimabericht mehr vorlegen. Die Staatsregierung nennt es Bürokratieabbau, Umweltschützer wittern den Versuch, mangelnde Klima-Fortschritte zu verschleiern.

Samuele Privitera liebte den Radsport. Doch der 19-Jährige bezahlt seine Leidenschaft mit dem Leben. Die Tour de France nimmt Anteil am Tod des Italieners.

Altkanzler Schröder soll gesundheitlich angeschlagen sein. Im Februar hatte er deshalb eine Befragung im Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss abgesagt. Sagt er nun doch aus?

Der Sorgerechtsstreit in der Hamburger Unternehmerfamilie Block ist der Hintergrund für den Strafprozess um Kindesentführung. Die Rolle der Kinder als Nebenkläger ist strittig.

Konzern und Arbeitnehmerseite haben gleich drei Einigungen zu verkünden. Es geht um Jobabbau, Qualifikation, schnellere Wege und das Ende einer alten Ungerechtigkeit.

Bei einer Schießübung im Nordosten der Ukraine kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Ein Kadett feuert aus einer automatischen Waffe mehrere Schüsse auf seine Vorgesetzten.

Einen Termin im Bürgeramt zu bekommen, kann in Berlin nach wie vor schwierig sein. Mehr Kapazitäten sind eine Antwort auf das Problem. Einen neuen Standort gibt es in Marzahn-Hellersdorf.

Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Die Veranstalter sind überzeugt: Das Festival kann trotzdem starten.

Was haben Donna Leon, Cornelia Funke, Frank Schätzing und Florian Illies gemeinsam? Die Ehrenauszeichnung des Bayerischen Buchpreises. In diesem Jahr kommt ein weiterer bekannter Name dazu.

Seit Mitternacht sind Messer und andere Waffen in allen S-Bahnen, U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen verboten. Mit dem neuen Verbot starteten auch die Kontrollen der Polizei.

Im Juni waren bei einem Flugzeugabsturz in Indien 260 Menschen gestorben. Der vorläufige Untersuchungsbericht ließ einige Fragen offen. Nun werden weitere Details bekannt.

Eintracht Frankfurts Hugo Ekitiké soll nun auch das konkrete Interesse des FC Liverpool geweckt haben. Doch auch das Angebot des englischen Meisters ist der Eintracht offenbar noch nicht hoch genug.

Polens Fußball steht und fällt seit Jahren mit einem überragenden Spieler: Robert Lewandowski. Der will gerade nicht, deshalb hat der neue Auswahl-Coach eine besondere Aufgabe.

Sie sollen Senioren betrogen haben: Vier Männer sollen mit falschen Verkaufsversprechen 738.000 Euro erbeutet haben. Steckte dahinter ein komplexes Geldwäschenetzwerk?

Forth Wanderers sind nach sieben Jahren zurück, Rio Kosta knüpfen bei Daft Punk an, Goon kämpfen mit dem Ende einer Ehe. Das sind die Alben der Woche.

Spanien ist der große Favorit auf den EM-Titel in der Schweiz – auch dank Alexia Putellas. Damit die Ausnahmespielerin bei dem Turnier dabei sein kann, musste sie sich aus schweren Verletzungsphasen zurückkämpfen.

In der Schule wird viel Inhalt gelehrt, aber kaum wie man richtig präsentiert. Genau da setzt der Kommunikationsexperte Nils König an – und veröffentlicht mit seinem Sohn ein Buch.

Ursprünglich sollten Musikschüler ab August 30 Prozent mehr bezahlen. Das ist vom Tisch. Der Kulturbeigeordnete hat eine neue Idee.

In vier Berliner Bezirken sollen im Herbst hunderte Bäume gepflanzt werden. Auch der Südwesten ist diesmal dabei. Hier die ersten Infos, in welchen Straßen die Schwerpunkte liegen und was dort gepflanzt wird.

Hunderttausende leiden an ME/CFS. Die Krankheit ist wenig erforscht. Dass die Koalition nur bis zu 15 Millionen Euro einplant, erbost den Ex-Gesundheitsminister. Er sieht Versprechen gebrochen.

Nach Flugzeugabstürzen dauert es oft quälend lange, bis die Ursache geklärt ist. Beim aktuellen Fall in Indien richten sich die Blicke immer mehr auf die beiden Piloten.

„Putins Scharfmacher“ wettert erneut gegen die Nato und Europa. Auf die jüngsten Entwicklungen will Medwedew „in vollem Umfang reagieren“ – rudert im gleichen Statement allerdings wieder zurück.

Bei den Weltmeisterschaften in Singapur holt Florian Wellbrock gleich im ersten Rennen Gold. Franziska van Almsick sieht nicht nur darin einen großen Schritt nach vorn.

Auf die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2026 hatte sich das Kabinett Ende Juni bereits festgelegt. Nun aber überraschen zwei Ressortchefs den Finanzminister mit Mehrforderungen.

In der ehemaligen DDR arbeiteten viele Frauen in Vollzeitjobs. Die Folge: Frauen sind im Osten bei der Rente besser gestellt als im Westen.

Nachdem Trump Aufnahmen von russischen Angriffen auf die Ukraine sah, soll er Merz auf dessen Handy angerufen haben. Wenig später zeigte der US-Präsident eine neue Gangart in seiner Russland-Politik.

In einer Woche beginnen die Sommerferien – und bei der Berliner S-Bahn umfangreiche Bauarbeiten. Vor allem Fahrgäste im Südosten müssen erhebliche Ausfälle ertragen. Alle Details für die ersten Wochen im Überblick.

Neue Spielzeit, neue Rechteperiode: Zur neuen Bundesliga-Saison wird es Änderungen geben. Die Deutsche Fußball Liga sieht auch sportlich Luft nach oben.

Das Rathaus hat die Stadtpolitik darüber informiert, dass notwendige Eigenmittel für das 220-Millionen-Projekt nicht vorhanden sind. Wie es weitergeht, ist offen.

Kai Wegner will ungeachtet der Beschlüsse seiner Partei mit der Linken kooperieren. Das mag auch Taktik sein, ist aber gerade mit Blick auf Ostdeutschland überfällig.

Mehr als 200 Millionen Euro weniger für Landwirte in Brandenburg? Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) kritisiert die EU-Pläne zur Agrarpolitik – und fordert Unterstützung vom Bund.

Nachts in fast leeren Bussen zu sitzen, kann vor allem für Frauen unangenehm sein, wenn Männer übergriffig werden. Nun ermittelt die Polizei im Fall sexueller Belästigung von Transfrauen.

Klara Bleyer hat die Chance, die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen zu holen. Im Alltag trotzt sie den schwierigen Bedingungen in ihrer Sportart.

Nächstes Jahr wird die italienische Millionenstadt Gastgeber der Winterspiele sein. Jetzt gerät der Bürgermeister in Zusammenhang mit Immobilienprojekten in Bedrängnis.

Wegen Spielmanipulationen schließt die UEFA einen Verein aus Montenegro für zehn Jahre von europäischen Wettbewerben aus. Auch hohe Geldstrafen und lebenslange Sperren werden verhängt.

Eine niederländische Versandapotheke versprach im Grunde: Rezept einlösen, Bonus sichern. Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob solche Angebote in Deutschland erlaubt waren.

Die Freundinnen und Cheerleader Aylin Thompson und Denise Achkar haben den Verein Berlin Jags Unity gegründet. Für ihre Mitglieder sind sie auch außerhalb der Trainingszeiten da.

Die Polizei ordnete die Räumung eines Protestcamps am Kanzleramt gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen an. Dagegen haben Aktivisten geklagt. Nun liegt die Gerichtsentscheidung vor.

Die Fußballerinnen des EM-Gastgebers gehen als klarer Außenseiter ins K.o.-Spiel gegen Spanien. Aber: Spanien, da war doch mal was... Daran erinnert ein früherer Bundesliga-Profi.

Eine Sonderabgabe für Rentner zur Finanzierung des Systems lehnt der „Rentenpapst“ Bert Rürup ab. Er glaubt, dass dadurch auch Bemühungen für die eigene Vorsorge abgewertet werden.

Man kann sie vielerorts sammeln - aber darf der Kauf von Hörgeräten mit der Gutschrift von Bonuspunkten beworben werden? Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob und bis zu welchem Wert das möglich ist.

Kathrin Hendrich war zuletzt einer der wenigen Lichtblicke in der Defensive. Gegen Frankreich drängt sie in die Startelf und könnte damit das gewohnte System des DFB-Teams auf den Kopf stellen.

Die Fußball-EM legt vor den Viertelfinals eine kurze Pause ein. Es ist schon viel passiert. Wir schauen mit unseren Quizfragen zurück und nach vorn.

25 Quadratmeter, kostenfrei, barrierearm: In Pankow wird ein neues Pilotprojekt gegen die Sommerhitze eröffnet. Ab dem kommenden Jahr soll es technisch weiter ausgebaut werden.

Die Pläne der EU-Kommission für eine langfristige Finanzplanung sehen bei der Landwirtschaft Neuerungen vor. Bauern könnten so rund 20 Prozent weniger an EU-Geldern bekommen.

Künstliche Intelligenz macht dumm und kostet Arbeitsplätze? Nicht nur! Eine Mutter erzählt, wie ihr die KI genau die Alltagsaufgaben abnimmt, die sie so unwahrscheinlich nerven.

Bis Ende des Sommers will Wirtschaftsministerin Reiche einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. Es könnte sich vieles ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster