
Die Umbaupläne für den Karstadt am Leopoldplatz wurden auf unbestimmte Zeit gestoppt. Nun soll eine Aktionswoche das Potenzial des leerstehenden Gebäudes untersuchen.

Die Umbaupläne für den Karstadt am Leopoldplatz wurden auf unbestimmte Zeit gestoppt. Nun soll eine Aktionswoche das Potenzial des leerstehenden Gebäudes untersuchen.

Innerhalb der eigenen Partei waren viele genervt von Jette Nietzards Wortmeldungen. Nun zieht diese Konsequenzen – und teilt aus.

Eine Studie in Japan kommt zu dem Ergebnis: Befinden sich Frauen in ihrer fruchtbaren Phase, können bestimmte Körpergerüche stressmindernd auf Männer wirken.

Für Dietmar Hamann ist der FC Bayern wieder erster Anwärter auf die Meisterschaftschaft. Dennoch sieht der Sky-Fachmann einiges kritisch bei seinem früheren Verein.

Im Einsatz gegen Autoschieber wird ein Dresdner Polizist zu Jahresbeginn jäh aus dem Leben gerissen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 27-Jährigen erhoben. Sie lautet auf Mord.
Deal mit Trump: US-Autos sollen bald zollfrei in EU kommen

Sheffield Wednesday steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Nach mehreren Spielern verlässt auch der einstige HSV- und RB-Trainerkandidat Danny Röhl den Club - keine zwei Wochen vor dem Saisonstart.

Kinder müssen Flaschen sammeln und betteln, andere werden zum Taschendiebstahl erzogen oder vergewaltigt. In Berlin gibt es eine spezialisierte Beratungsstelle für solche Fälle.

Der Diebstahl des Manchinger Goldschatzes war einer der aufsehenerregendsten Museumseinbrüche der vergangenen Jahre. Die angeklagten Männer schweigen eisern - doch die Richter haben keine Zweifel.

Den Bundeshaushalt 2027 bezeichnet Finanzminister Klingbeil als „enorme Herausforderung für die Regierung“. Alle Ministerinnen und Minister müssten sich bewegen, sagt der Vizekanzler.

Eine zwölf Jahre alte Chinesin sorgt bei der Schwimm-WM für Aufsehen. Der Vorstand für Leistungssport im Deutschen Schwimm-Verband hat zur Teilnahme von Yu Zidi eine klare Meinung.

Nach mehr als 120 Jahren droht der „Bornholmer Hütte“ in Prenzlauer Berg die Schließung. Nun wollen Nachbarn das Ende abwenden. Der Wirt schildert die Lage im Interview.

Müssen die Vorstände eines Dax-Konzerns fast 100 Mal so viel verdienen wie ihre Mitarbeiter? Einer Studie zufolge ist das zwar ein Ausreißer, aber international kassieren Top-Manager noch viel mehr.

Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist länger schon sehr angespannt. Nun aber gibt es Anzeichen, die Fachleuten Hoffnungen auf eine Trendwende machen.

Turbine Potsdam ist erneut abgestiegen. Einen Hauptsponsor gibt es schon seit zwei Jahren nicht mehr. Abhilfe sollen ein Spendenaufruf und ein Sparkurs schaffen.

Zwei deutsche Duos können nicht in den Kampf um die Podestplätze in Singapur eingreifen. Bronze bei den Frauen sichern sich zwei erst 14 Jahre alte Zwillingsschwestern aus Mexiko.

Teure Laptops und Handys werden heutzutage oft beim Elektronikhändler bestellt. Gefällt das Gerät nicht, kann man es zurückschicken - es kommt vermehrt zu Diebstählen.

Seit Wochen brennt es in Teilen des Nationalparks, der weltweit für seine beeindruckende Schluchten-Landschaft bekannt ist. Nun ist der Brand neu aufgeflammt.

Jede Nacht überzieht Russland die Ukraine mit Luftangriffen. Diesmal wird ein Ort getroffen, an dem die Bewohner sich besonders wenig schützen können.

Immer mehr Menschen leben in Berlin ohne festen Wohnsitz. Bis 2029 könnte sich die Zahl auf mehr als 85.600 Menschen erhöhen. Politiker sehen im angespannten Wohnungsmarkt eine „tickende Zeitbombe“.

Seit 2017 ist das Tempelhofer Luise-Henriette-Gymnasium ausgelagert. Zuletzt versprach der Senat einen Neubeginn im Frühjahr 2025. Doch auch daraus wurde nichts.

Sie haben bereits 2015 bei der ersten großen Flüchtlingswelle angepackt und lassen bis heute nicht in ihren Bemühungen nach. Der Verein „Neue Nachbarn in Schönwalde“ feiert zehnjähriges Jubiläum.

Der österreichische Immobilien-Milliardär und Signa-Gründer sitzt seit Januar in U-Haft. Sein Ex-Bodyguard gibt nun Einblick in den Alltag Benkos, wo Waffen eine große Rolle spielten.

Wie können Brandenburg und Niederschlesien im Bereich Gesundheitsforschung mehr zusammenarbeiten? Ein Besuch in Potsdam soll Möglichkeiten aufzeigen.

Offensivspieler Díaz vom FC Liverpool soll beim FC Bayern die Lücken schließen, die Müller und Sané hinterlassen haben. Der Kolumbianer ist bereits für den Medizincheck in München.

Eigentlich sollte Dennis Schröder am Dienstag erstmals im EM-Sommer in einer Medienrunde sprechen. Doch die Nada macht dem Basketball-Weltmeister einen Strich durch die Rechnung.

Eine Studie aus Tokio zeigt: Gerüche fruchtbarer Frauen beeinflussen nicht nur das emotionale Erleben von Männern, sie wirken auch beruhigend.

Nicht alle Kinder mit einer Erdnussallergie sprechen auf eine Desensibilisierung an. Ein einfacher Bluttest könnte künftig helfen, schwere Reaktionen zu vermeiden – und die Behandlung gezielt anzupassen.

Die Zukunft der KI könnte in einer Art künstlichem Gehirn liegen. Das Dresdner Start-up Spinncloud, ein führender Anbieter von solchen neuromorphen KI-Chips, kann nun einen Großauftrag ergattern.

Im Finale der World University Games waren sie der Underdog. Doch den Wasserballerinnen um Elena Ludwig von den Wasserfreunden Spandau gelang, was ihnen kaum einer zugetraut hatte.

Bei der neuen Ausgabe des Festivals für zeitgenössischen Zirkus nutzen immer mehr Produktionen Sprache. Die Akrobatik lässt beim Treffen der europäischen Szene trotzdem Staunen.

Nach der Silbermedaille bei Olympia rutschen Clemens Wickler und Nils Ehlers zu Beginn der Saison in ein Tief. Vor der anstehenden EM in Düsseldorf haben sie aus ihren Fehlern gelernt.

Lange war über ein erneutes Comeback der Norwegerin spekuliert worden - das dürfte sich nun erledigt haben. Statt auf einen letzten Olympia-Start kann sich Johaug auf Familienzuwachs freuen.

Zweimal holt Waldemar Cierpinski Olympia-Gold über 42,195 Kilometer. Auch eine TV-Reportage macht ihn zu einer Legende. Auf die heutigen Leistungen blickt er wohlwollend kritisch.

Seit einem Jahrzehnt in Sven Ulreich Ersatzkeeper bei den Bayern. Und seine Zeit in München ist noch nicht vorbei.

Sie retten auf dem Wasser, aber unterstützen auch an Land: Die Potsdamer Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft rettet und arbeitet genauso präventiv.

Für den diesjährigen Marathon durch die Hauptstadt haben die Organisatoren einen prominenten Namen verpflichtet. Er hat gute Erinnerungen an Berlin.

Für 750 Milliarden Dollar will die Kommission Öl, Gas und Kohle aus den USA importieren – in der Branche fragt man sich, wie das umzusetzen sein soll. Die EU gerät in Erklärungsnot.

Zugabbestellungen, gestrichene Intercitys, weniger Güterzüge und Werke: Vorstandschef Richard Lutz will den Bahn-Konzern gesundschrumpfen. Verkehrsminister Schnieder greift noch nicht ein.

Der Zugunfall bei Riedlingen zeigt, wie Starkregen und instabile Böschungen zur tödlichen Gefahr werden. Mit dem Klimawandel steigt auch das Risiko für Bahnstrecken. Was Forscher empfehlen.

Die öffentlichen Schulden sind in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Pro Kopf steht ein Schuldenberg von mehr als 30.000 Euro. Das sind fast 700 Euro mehr als noch Ende 2023.

Nach dem Angriff auf einen Touristen am Holocaust-Denkmal wurde Anklage gegen einen Syrer erhoben. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm unter anderem versuchten Mord vor.

Dominique Müncheberg betreibt das Café Krümelkeks in Marzahn. Es bietet handgemachte Kekse, die von Kindern bemalt werden können, und ein Spielzimmer. Was das Café besonders macht.

Beim Besuch des Finanzministers in Litauen geht es um Milliarden: für eine stärkere Verteidigung in Europa – aber auch beim Bundeshaushalt zu Hause.
Thailand und Kambodscha einigen sich auf Waffenruhe

Ein neuer Sportchef und ein neuer Trainer sollen Schalke 04 wieder auf Kurs bringen. Die Begeisterung der Fans ist ungebrochen - trotz der großen Enttäuschungen der vergangenen Jahre.

Fritz Blomeyer hat bewiesen, dass Käse aus Deutschland Spitze sein kann. Dann erkrankte er schwer. Jetzt ist er Angestellter im Laden, der seinen Namen trägt.

Wer seinen Wohnsitz an- oder sein Auto ummelden will, kann das in Berlin digital erledigen. Die Verwaltung weitet ihre Angebote kontinuierlich aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster