
Der gerade bei Latinos beliebte Rapper Bad Bunny aus Puerto Rico wird im nächsten Jahr in der Halbzeitshow des Super Bowl singen. Trumps Heimatschutzministerin will dort „das Gesetz durchsetzen“.
Der gerade bei Latinos beliebte Rapper Bad Bunny aus Puerto Rico wird im nächsten Jahr in der Halbzeitshow des Super Bowl singen. Trumps Heimatschutzministerin will dort „das Gesetz durchsetzen“.
Eine Sturmflut hat die Küste erreicht. Doch nicht nur dort war es bislang ein stürmischer Tag. Zu Buche stehen bereits mehrere Verletzte, einige Sachschäden und ein unter Wasser stehender Campingplatz.
Union Berlins Fußballerinnen müssen sich Freiburg klar geschlagen geben. Eine Verletzung trübt die Stimmung an der Alten Försterei zusätzlich.
Der deutsche Meister muss gegen einen starken Gegner lange um den Sieg bangen. Der überragende Torhüter Jake Hildebrand und die bessere Chancenverwertung machen letztlich den Unterschied.
Auf den Gewässern unterhalb der Weinbergterrassen gründelt wieder ein Schwanenpaar. Ein Schwan war im Juli durch einen Hund getötet worden. Das hatte eine Debatte ausgelöst.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. In München geht ein denkwürdiges Oktoberfest zu Ende - und der neue Wiesn-Chef räumt Fehler ein.
Die erste Titel-Entscheidung dieser Formel-1-Saison ist gefallen. McLaren gewinnt wieder die Team-WM. Im Rennen um die Fahrerkrone holt Max Verstappen weiter auf.
Die erste Titel-Entscheidung dieser Formel-1-Saison ist gefallen. McLaren gewinnt wieder die Team-WM. George Russell siegt in Singapur, Max Verstappen holt weiter auf.
Drei Siege in Folge, Platz zwei: Schalke bringt seine Fans wieder zum Träumen. Wie Trainer Miron Muslic das Team stabilisiert – und warum er trotzdem bremst. Derweil bleibt es in der Liga eng.
Ein 28-jähriger Mann dachte, dass er heimlich fotografiert worden sei – und wurde gewalttätig. Nun wird gegen ihn ermittelt.
Ein 19 Jahre alter Fahrer hat sein Elektrofahrzeug im Potsdamer Norden zu Schrott gefahren. Zuvor hatte er laut Polizei Cannabis konsumiert.
Nach mehreren Einbrüchen muss die Polizei ermitteln. In einem Fall konnte ein aufmerksamer Zeuge die Diebe verjagen.
Im Aufstiegsrennen der 2. Liga setzt es für Hannover einen kleinen Dämpfer. Trotz guter Chancen und zweimaliger Führung reicht es in Fürth nur zu einem Punkt.
Schalke feiert den dritten Sieg in Folge und springt auf einen Aufstiegsplatz. Ein Torwartfehler und ein Drehschuss bringen in Bielefeld frühe Tore. Trotzdem ist es lange Zeit eng.
Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.
Elversberg hat nur kurzzeitig Probleme und spielt dann seine Klasse aus. Nach dem sechsten Sieg sind die Saarländer Tabellenführer.
Schafe, Kühe und Alpakas werden von der Alm hinabgetrieben. Das klingt nach Bayern, passiert aber in Brandenburg.
Sturmtief „Detlef“ lässt nach, doch Regen und Wind bleiben. Im Alpenraum fällt Schnee, während im Westen und Südwesten die Wolken langsam auflockern.
Das Oktoberfest geht zu Ende – und der Wiesn-Chef zieht Bilanz: 6,5 Millionen Besucher und 6,5 Millionen verkaufte Maß Bier stehen zu Buche. „Es war eine Achterbahn-Wiesn“, sagt Scharpf.
Bei Borussia Dortmund hat es vor Jahrzehnten offensichtlich den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs gegeben. Jetzt reagiert der Verein.
Die Themen der Woche: Trumps Friedensplan für Gaza | Die Pläne des saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman | Streit unter US-Comedians | Münchner Sicherheitskonferenz in der Wüste
Vor dem Oktoberfest galt Oimaras „Wackelkontakt“ als heißester Kandidat für den Wiesnhit-Titel. Ist er es denn nun auch geworden?
Trotz der Niederlage gegen Georgiens Meister: Spandau 04 zieht als Gruppenerster in die Euro-Cup-Hauptrunde ein. Potsdam scheitert in seiner Quali-Runde klar.
Tausend Menschen harren nach einem heftigen Schneesturm in Zeltlagern am Mount Everest aus. Sie befinden sich auf 4.900 Metern Höhe.
Sichtungen von Flugobjekten über europäischen Flughäfen häufen sich. In der litauischen Hauptstadt wurde der Luftraum wegen mutmaßlicher Ballons vorübergehend geschlossen.
Ob auf dem Markt oder in der Kirche: Das Erntedankfest ist eine wunderbare Gelegenheit, sich des Reichtums, in dem wir leben, bewusst zu werden.
Die BSW-Fraktion hat den russischen Botschafter Netschajew zu einer Ausstellungseröffnung in den Landtag eingeladen. Die CDU ist empört.
Bei Borussia Dortmund hat es vor Jahrzehnten offensichtlich einen Fall sexuellen Missbrauchs gegeben. Darauf hat der Verein jetzt reagiert.
Die neuen Bedrohungen verbieten einen Rückfall in uralte Diskussionsmuster. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) sollte ihre Warnung vor einem Einsatz der Bundeswehr im Innern überdenken.
Der FC Bayern genießt seine Überlegenheit in der Fußball-Bundesliga - und gibt sich in Bierzelt-Feierstimmung. Die Spieler jagen Rekorde, der Königstransfer des Sommers zeigt seine Klasse.
Ein Krisenstab der Regierung mit Merz an der Spitze befindet sich zwar erst im Aufbau. Doch nun soll er wegen der aktuellen Lage früher starten. Stimmen für eine entschiedene Bekämpfung werden derweil lauter.
Die israelische Marine hatte Thunberg festgenommen, während sie auf dem Weg in den Gazastreifen war. Die Schwedin macht Israel schwere Vorwürfe. Das Außenministerium widerspricht.
Der FC Bayern dominiert in der Bundesliga derzeit nach Belieben. Vereinschef Hainer lässt sich deshalb vor dem Oktoberfest-Bierzelt zu einer forschen - und etwas scherzhaften - Prognose hinreißen.
Rettungsmannschaften und Hunderte Dorfbewohner sind auf fast 5000 Meter Höhe im Einsatz. In Nepal kommen 47 Menschen durch Regenfälle und Sturzfluten ums Leben.
Bei der 0:2-Niederlage in Leverkusen zeigen sich die Union-Fans nach der Verletzung eines Gegenspielers nicht von ihrer besten Seite. Vom eigenen Trainer werden sie zu Recht gestellt.
Drohnen führen immer häufiger zu Störungen an deutschen Flughäfen. In München legten sie den Flugverkehr sogar zeitweise lahm. Wie ist die Lage am BER?
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der problematische, neue Freund.
Das neue Ermittler-Team um Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic) folgt den Spuren der Vergangenheit. Die Folge beruht auf einer wahren Geschichte.
Zwei Haftbefehle sollten vollstreckt werden, doch das versuchte ein 62-Jähriger um jeden Preis zu verhindern. Der Fluchtversuch endete für den Mann im Krankenhaus.
Vieles ist noch unklar. Aber dass es überhaupt Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten gibt, ist viel wert. Die Leseempfehlungen der Woche von Chefredakteur Christian Tretbar.
Siebenbürgische Erinnerungen, transformiert in eine digitale Kopie: die Performance „Futur 4“ im Hebbel am Ufer.
Brandenburg hat Erntedank gefeiert. Bei zahlreichen Veranstaltungen wurde vor allem die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt. Beim zentralen Gottesdienst sprach Landesbischof Stäblein.
Seit Monaten drehen wichtige Ölstaaten den Förderhahn schrittweise auf. Der Ölpreis ist deshalb zuletzt gefallen. Doch Länder wie Saudi-Arabien schreckt das nicht, sie haben andere Pläne.
Russland greift die Ukraine erneut massiv mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen an. In der Region Lemberg stirbt eine vierköpfige Familie. Kiew fordert den Westen zum Handeln auf.
Institutionelle Investoren setzen auf Bitcoin. Politische Krisen und der legendäre „Uptober“ treiben den Kurs der Digitalwährung in immer neue Höhen.
Drei Jugendliche greifen nachts eine 70-Jährige in Reinickendorf an – sie wird zu Boden gestoßen. Die Täter flüchten.
In der Nacht zu Sonntag brennt es vor der CSU-Zentrale. Die Ermittlungen laufen. Generalsekretär Huber nennt die Brandstiftung einen „feigen Angriff“.
Ein 62-Jähriger verbarrikadiert sich in Neukölln und droht Widerstand an. Spezialkräfte der Polizei können ihn stellen – doch er springt aus dem Fenster.
öffnet in neuem Tab oder Fenster