
US-Präsident Donald Trump ließ die Elektroauto-Prämie einstampfen. Für die Autobranche, die einst Tesla hinterhereiferte, wird es teuer.
US-Präsident Donald Trump ließ die Elektroauto-Prämie einstampfen. Für die Autobranche, die einst Tesla hinterhereiferte, wird es teuer.
In der S6 von Essen nach Köln entdeckt der Lokführer in der ersten Klasse drei Hennen auf einer Strohschicht. Noch ist unklar, wer die Tiere ausgesetzt hat.
Brandenburg braucht den Bund, für das PCK Schwedt, Kohleausstieg und Bahnausbau. Jetzt tagte Friedrich Merz gemeinsam mit dem Kabinett von Dietmar Woidke – und bekannte sich zur ILA in Schönefeld.
Die Berliner Künstlerin Maria Eichhorn nutzte den an sie verliehenen Käthe-Kollwitz-Preis dazu, um zu einem vernachlässigten Denkmal zu recherchieren. Akademie der Künste und Stadt wollen sich nun kümmern.
Borussia Mönchengladbach ist denkbar schlecht in die neue Saison gestartet. Der bisherige Sportchef Virkus hatte im September das Handtuch geworfen. Auf Schröder wartet viel Arbeit.
Dialogwerkstatt und Ideenwettbewerb zur Zukunft des Tempelhofer Felds standen immer wieder in der Kritik, unter anderem wegen hoher Kosten. Nun werden erste Zahlen bekannt.
Nach der Freilassung der Geiseln im Gaza-Krieg gibt es in der Ausstellung zum Nova-Musikfestival eine bewegende Geste. Überlebende und Politiker beteiligen sich an der Zeremonie.
Berichte: Netanjahu fliegt auch zu Gipfel in Ägypten
Schon im Dezember soll der Görlitzer Park in Kreuzberg nachts abgeriegelt werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig. Eine andere Barriere bauen Nachbarn jetzt selbst.
USA erwägen offenbar Lieferung von nur 20 bis 50 Tomahawk-Raketen an Ukraine, UN bestätigen russischen Angriff auf Hilfskonvoi in der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Immer mehr klassische Spielwarenhändler werfen das Handtuch. Der Buchhändler Thalia möchte die Angebotslücke füllen. Nach dem Kauf von zwei Ketten plant er jetzt auch eigene Läden.
Der Bundestrainer stellt klar: Die Zeiten endloser Debatten sind vorbei. Statt Diskussionen setzt er auf Stabilität – und eine Stammelf, die Richtung WM zusammenwachsen soll.
Von den Nazis verfemt, dann zufällig wiederentdeckt. Die als „entartet“ diffamierten Skulpturen der Moderne, die 2010 als Sensationsfund um die Welt gingen, sind wieder in Berlin zu sehen.
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Derrick Köhn muss sich noch bei Union Berlin akklimatisieren. Zudem hofft der Verteidiger auf einen Anruf aus Ghana.
Im Bauschutt vor dem Roten Rathaus werden 2010 mehrere Skulpturen gefunden. Erst nach Recherchen wird klar, um welche Werke es sich handelt. Den Nationalsozialisten waren sie ein Dorn im Auge.
Mit einer zentralen Anlaufstelle etwa soll es leichter werden, während der Kolonialzeit nach Deutschland verschlepptes Kulturgut zurückzugeben. Dieses Unrecht müsse aufgearbeitet werden, sagt Weimer.
Bereits jetzt ist jeder in Berlin lebende Mensch statistisch mit fast 18.000 Euro verschuldet. Die Quote steigt immer weiter – und stellt das Land vor ernsthafte Probleme.
Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?
Nach einem lauten Knall brennt eine Wohnung in der sogenannten High-Deck-Siedlung aus. Wichtige Fragen sind noch offen.
Die Friedensstatue in Moabit erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll sie entfernt werden. Der Gerichtsentscheidung ging ein außenpolitischer Streit voraus.
Dirk Heyden, Geschäftsführer des Jobcenters Hamburg, spricht darüber, was die Pläne für die schwarz-rote Bürgergeldreform bei ihm vor Ort bedeuten würden. Ein Interview.
Fallende Blätter, kühleres Wetter: Der Kürbis hat wieder Einzug in den Alltag gehalten. Einst eher Arme-Leute-Essen, ist alles rund um Pumpkin wie der Herbst-Drink PSL heute hip. Wie ist das passiert?
Einsatzkräfte suchten seit Tagen nach Fabian aus Güstrow. Jetzt wird unweit der Stadt eine Kinderleiche in einem Wald entdeckt. Ermittlern gehen davon aus, dass dem Kind Schlimmes widerfahren ist.
Jonny K. wollte 2012 am Alexanderplatz einem Freund helfen. Mindestens sechs junge Männer traten auf ihn ein. Der 20-Jährige starb an den Folgen. Ein Park in Berlin-Spandau erinnert jetzt an ihn.
Die harten Tarifverhandlungen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie sind regelmäßig Chefsache. Die IG Metall muss sich schnell auf einen neuen Partner einstellen.
Verwüstete Landstriche, Milliardenkosten – und die Furcht vor neuer Gewalt: Trotz Waffenruhe steht der Wiederaufbau in Gaza vor gewaltigen Hürden.
Restliche Geiseln im Gazastreifen freigelassen
Nach wochenlangen Protesten war Madagaskars Präsident Andry Rajoelina außer Landes geflohen. Nun übernimmt das Militär die Macht und setzt die Verfassung aus.
In der Debatte um korrekte Bezeichnungen für vegetarische und vegane Lebensmittel erinnert unser Leser an bereits vorhandene rechtliche Vorgaben. Wie sehen Sie’s?
Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.
Die Gefäßerkrankung pAVK kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann Schlimmeres verhindern
US-Präsident Trump in Israel gelandet
Es gibt in Berlin viele Beauftragte für Beschwerden und Diskriminierung. Einzelne Leute, die sicher gute Arbeit machen, doch das allein reicht nicht. Benötigt wird eine richtige Reform.
Die Freilassung der Geiseln in Gaza und die Besiegelung der Waffenruhe ist für Kanzler Merz ein historischer Tag. Zugleich mahnt er: Die eigentliche Arbeit für eine echte Friedensordnung beginnt erst.
Einem Bericht zufolge erwägt Finanzminister Lars Klingbeil, auch Zinskosten für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen. Die Idee ist nicht nur politisch umstritten.
Hoffenheims Fisnik Asllani schickt Schweden bei Kosovos 1:0-Sieg in Göteborg in eine schwere Fußball-Krise. Sein Tor besiegelt das berufliche Schicksal eines früheren Bundesliga-Profis.
Nachdem die Brandenburger BSW-Fraktion auch AfD-Vertreter zu einer umstrittenen Ausstellungseröffnung eingeladen hatten, distanziert sich BSW-Fraktionschef Lüders nun von der Partei.
Im Audi-Vorstand gibt es seit einigen Jahren immer wieder vorzeitige Wechsel. Nun folgt der nächste Abgang.
Vom Gespräch mit Wissenschaftlern bis zum Besuch im Kindergarten: Merz erzählt, was ihn an seinem Alltag als Kanzler besonders begeistert.
Ab dem 19. Oktober treten die besten Turner der Welt in Indonesien an. Der Gastgeber will aber ein Land nicht dabei haben - und dabei dürfte es nach einem Beschluss des Sportgerichtshofs auch bleiben.
Für mehr als 300 Millionen Euro bestellt die Bundeswehr mobile Intensivmedizin. Die erste Lieferung ist für 2029 geplant – und soll neue Maßstäbe bei Schutz und Mobilität setzen.
Die CDU will Zugangssperren an U-Bahnhöfen durch höhere Ticketpreise finanzieren. SPD-Mann Krach hält das für den falschen Weg – und sieht auch keinen klaren Nutzen.
Ein 75-Jähriger kommt in Berlin-Friedenau mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und fährt gegen einen Verkehrspoller. Ein Notarzt kann sein Leben nicht mehr retten.
Scharfmacher Medwedew hat auf die womöglich bevorstehende Lieferung von US-Marschflugkörpern an die Ukraine reagiert. Das Institut für Kriegsstudien macht einen Wendepunkt in der Kommunikationskampagne des Kremls aus.
In einer Gemeinde in Oder-Spree will ein AfD-Politiker mit einer Vertreterin der Linken eine Fraktion bilden. AfD-Fraktionschef Berndt lehnt das, anders als sein Parteikollege, nicht ab.
In der Nähe von Verona soll ein Haus zwangsgeräumt werden. Als die Polizei die Tür öffnet, kommt es zu einer Explosion. Die Bewohner hatten schon mehrfach damit gedroht, sich in die Luft zu sprengen.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr ordentlich wächst. Auch der Internationale Währungsfonds prognostiziert einen Aufschwung, allerdings weniger stark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster