
Abgeordnete, die sich nicht an die Hausregeln halten, sollen künftig härter bestraft werden. Ein Überblick über die Änderungen.
Abgeordnete, die sich nicht an die Hausregeln halten, sollen künftig härter bestraft werden. Ein Überblick über die Änderungen.
Zwei Menschen werden bei Schüssen verletzt. Die Polizei findet Waffen in einem Auto. Es gibt viele Fragen.
Die Berliner Unternehmen bewerten ihre Lage noch etwas schlechter als im Frühjahr. Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen nicht mehr das größte Problem.
Nach dem Aus von Gerardo Seoane bleibt Eugen Polanski vorerst Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach. Ein Zeitfenster will der neue Sportchef des Clubs nicht nennen.
Die Trump-Regierung schmiedet offenbar Pläne, das US-Flüchtlingsprogramm umfassend zu reformieren. Statt verzweifelten oder verfolgten Menschen Recht auf Asyl einzuräumen, könnte sich das drastisch ändern.
Der Tod der früheren Spitzensportlerin und Bergsteigern hatte das Land erschüttert. Eine weitere Suche nach ihrem Leichnam verlief erfolglos. Ihr Vater sieht keine Möglichkeit mehr, sie noch zu bergen.
Darf eine Schule muslimischen Schülern das Gebet verbieten? Damit haben sich Gerichte bereits in der Vergangenheit befasst. Nun gibt es in Berlin einen neuen Fall.
Als er zum 1. FC Union kam, kämpfte er zunächst mit Bratwürsten. Inzwischen kümmert sich Alejandro Cañabate voller Hingabe um die Rasenplätze der Köpenicker. Doch eines setzt ihm in Berlin zu.
Jack White prägte den deutschen Schlager wie kaum ein anderer. Als einer von ganz wenigen deutschen Musikmachern war er auch international erfolgreich. Nun ist White im Alter von 85 Jahren gestorben.
Sind Menschen mit Migrationsgeschichte ein „Problem im Stadtbild“? Diese Worte wählte Kanzler Merz. SPD und Grüne haben dazu eine klare Haltung. Auch Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.
Explodierende Kosten, schwierige Raumverteilung: Mit dem Erweiterungsbau für die Neue Nationalgalerie erweist sich Berlin keinen Gefallen.
Ein Vater stirbt nach einem Streit in Berlin durch zwölf Messerstiche. Die Ankläger halten den Sohn des Mannes für schuldunfähig.
Die Zeitenwende stockt: Beim neuen Wehrdienst streiten Union und SPD weiter über Pflicht oder Freiwilligkeit. Dabei könnte ein Losverfahren wie in Dänemark für beide Regierungspartner Vorteile haben.
Cancel Culture, Identitätspolitik, MeToo: Luca Guadagnino stürzt sich mit „After the Hunt“ mitten in aktuelle Debatten – doch hat leider erstaunlich wenig beizutragen.
Der Gesetzentwurf zum Wehrdienst wird im Parlament beraten. Gut so. Denn schlecht ist er nicht. Schlecht ist, wie die Koalition damit umgeht. Der Bundespräsident warnt nicht ohne Grund.
Hertha muss in Bochum auf den Abwehrspieler verzichten. Wie Trainer Leitl die Lücke schließen will und welche Alternativen er im Blick hat.
Biathlon lockt in Deutschland regelmäßig ein Millionenpublikum vor die Fernseher. Um neue Fans anzusprechen, findet erstmals ein neues Format statt. Leider ohne Deutschlands beste Skijägerin.
Das Rentenpaket der Regierung soll Millionen Älteren Sicherheit geben - aber auch den Rentnerinnen und Rentnern von morgen. Doch im Parlament zeigen die Partner: Sie ziehen noch nicht einem Strang.
In Berlin-Marzahn läuft ein kleines Mädchen auf die Straße. Ein Autofahrer kann nicht mehr rechtzeitig bremsen und fährt das Kleinkind an.
Am Bahnhof Westkreuz gerät ein Mann im Rollstuhl in den Gleisbereich und wird von einer herannahenden S-Bahn erfasst. Warum, ist bislang unklar.
Seit April ist Baustopp in der Havelwelle am Potsdamer Stadtrand. Die Investoren nennen Bürokratie als Grund für die Verzögerung und versichern, dass es weitergehen wird. Eröffnungstermin nennen sie keinen mehr.
Vor dem Topspiel lobt BVB-Coach Kovac den Bayern-Kapitän Kimmich: „Der beste Mittelfeldspieler, den Deutschland hat.“ Was Kimmich für ihn besonders macht.
Gepäck weg? Für Schadenersatz gibt es bei internationalen Flugreisen bestimmte Regeln. Doch gilt auch das geliebte Haustier in solchen Fällen als „Reisegepäck“?
Weimer-Show: Der Kulturstaatsminister eröffnet auf der Frankfurter Buchmesse den Ukraine-Stand, diskutiert über Thomas Mann, plaudert mit Elke Heidenreich und vergibt den Deutschen Verlagspreis.
Die Berliner CDU plant Zugangskontrollen an allen U-Bahnhöfen. Die BVG zeigt sich skeptisch, die Kosten sollen von den Fahrgästen getragen werden. In der Community sorgt das vor allem für Empörung.
Seit Jahren wird die Programmkneipe antisemitisch bedroht und beschmiert. Alle Bezirksverordneten erklärten nun ihre Unterstützung. Doch die Linken scheren aus.
Was als kleiner Imbiss in Kreuzberg begann, landet jetzt im Entertainment-Tempel. Mit einer Partnerschaft in der Uber Arena will Burgermeister den nächsten Schritt gehen.
Premiere in Brandenburg: Die MHB darf jetzt selbst Doktortitel vergeben. Was das für Forschung, Lehre und die Gesundheitsversorgung bedeutet.
Der Gipfel FC Bayern gegen Borussia Dortmund ist wieder ein echtes Topspiel. Erster gegen Zweiter, beide als einzige Bundesligisten noch ungeschlagen. Der BVB-Aufschwung hat viel mit dem Coach zu tun.
Seit der Wahl im Februar ist der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar nicht mehr im Bundestag. Seine Karriere als Abgeordneter schien beendet zu sein. Nun will er für das Landesparlament kandidieren.
Virginia Giuffre ist als Schlüsselfigur im Epstein-Missbrauchsskandal bekannt geworden. In ihren posthum erscheinenden Memoiren beschreibt sie belastende Details zu Prinz Andrew und der Epstein-Vertrauten Ghislaine Maxwell.
Zehntausende Aktionäre fordern im Insolvenzverfahren von Wirecard Schadenersatz. Nach einem Zwischenurteil aus München dürfen sie auf ein wenig Geld hoffen. Nun schaut Karlsruhe sich die Sache an.
Der Landesjagdverband begrüßt den Schritt, der BUND übt Kritik. Laut Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) ist es eine Übergangslösung, bis der Wolf bundesweit ins Jagdrecht aufgenommen wird.
Juan del Val gewinnt mit „Vera, una historia de amor“ den Planeta-Preis. Die Auszeichnung ist mit einer Million Euro die am höchsten dotierte Auszeichnung der spanischsprachigen Welt.
Vor knapp drei Wochen ist der kleine Bulle im Berliner Zoo auf die Welt gekommen. Warum die Entwicklung des Flusspferd-Babys für vorsichtigen Optimismus sorgt.
Nach dem ersten Match ist das millionenschwere Show-Turnier in Saudi-Arabien für Alexander Zverev schon beendet. Auch dort gibt es ein körperliches Problem.
Zum Gedenktag am 7. Oktober hing keine Israel-Flagge am Rathaus Kreuzberg. Wie sich herausstellte, war diese verschwunden. Die CDU macht schwere Vorwürfe, die Linke fordert auch Gedenken für Palästina.
In der Türkei kommt es immer wieder zu Wassermangel. Ein Grund ist fehlender Regen. Eine Provinz kämpft derzeit besonders mit dem Problem. Trinkwasser von dort geht auch nach Deutschland.
Berlins Regierender Bürgermeister hat dem Bundeskanzler widersprochen, dass es ein Problem mit Migration im Stadtbild gebe. Er warnte vor zu verallgemeinernden Aussagen.
Seit Jahren wird um das Projekt am Schlosspark Schönhausen gekämpft. Nun hat die landeseigene Firma genug - und will den Baustart erzwingen. Hier alle Details zur neuen Eskalation.
Im Achtelfinale des DFB-Pokals der Frauen kommt es zum Ost-Derby zwischen Union und Jena. Der Verband gibt den genauen Termin bekannt.
Ein Mann ruft vom Balkon aus um Hilfe. Alarmierte Polizisten müssen die Wohnungstür gewaltsam öffnen. Im Zimmer entdecken sie eine Frau auf dem Boden. Jede Hilfe kommt zu spät.
Vier Projekte und Personen zeigen, wie Integration in Brandenburg gelingt. Wer mit dem Landesintegrationspreis ausgezeichnet wurde – und warum der Jury die Wahl schwerfiel.
Nach turbulenten Wochen kann die Regierung in Paris aufatmen. Zwei Misstrauensanträge im Parlament sind gescheitert. Nun stehen schwierige Beratungen über einen Sparhaushalt und das Rentensystem an.
Westliche Messenger sind dem Kreml schon lange ein Dorn im Auge – nun gibt es eine russische Alternative. Um die App unters Volk zu bringen, greifen die Behörden zu perfiden Methoden.
Die Berufungsverhandlungen gegen drei Mitarbeiter des KSC-Fanprojekts enden überraschend schnell. Das Verfahren wird eingestellt - gegen Zahlung von unterschiedlich hohen Geldauflagen.
Das Lebensmittelgeschäft etwa mit Kaffee, Eis und Schokolade läuft, Nestlés Umsätze steigen in diesem Jahr. Doch das ist dem neuen Chef nicht genug. 16.000 Menschen sollen ihren Job verlieren.
Die bei Güstrow gefundene Kinderleiche weist laut Obduktionsergebnis Spuren eines Gewaltverbrechens auf. Noch ist nicht gesichert, dass es sich dabei um den vermissten achtjährigen Fabian aus Güstrow handelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster