zum Hauptinhalt

Selcuk Saydam ist Berlins erster Väterlotse. Ein Gespräch über Anlaufstellen, Zuhören auf Augenhöhe und Vätergruppen in Moscheen.

Von Fabian Soethof
Das Observatorium am Teufelsberg ist besonders geeignet, um die eigene Angst zu konfrontieren.

Höhe macht Ihnen weiche Knie? Das muss nicht sein – Höhenangst kann man überwinden, sagt Psychologin Babette Renneberg.

Von Lotte Buschenhagen
Der Platzmangel erschwert in Berlin noch die Suche nach einer guten Schule.

Tausende Siebtklässler sind beim Übergang auf die Oberschule auf ihr Losglück angewiesen. Doch das Verfahren ist anfällig für Manipulationen, fürchtet eine Grünen-Abgeordnete.

Von Susanne Vieth-Entus
„Ohne Streit und Hektik“. Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Co-SPD-Landeschef Raed Saleh loben die Zusammenarbeit ihrer Parteien in den vergangenen Wochen. (Archivbild)

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und SPD-Fraktionschef Raed Saleh loben die ersten gemeinsamen Monate. Die Opposition widerspricht deutlich.

Von Julius Betschka
Unscheinbar, aber wirkungsvoll. Eine elektronische Fußfessel bekommen nur als besonders gefährlich eingestufte Täter.

Offenbar legte ein verurteilter Straftäter mehrfach Feuer, seine elektronische Fußfessel überführte ihn – nun stellt sich heraus: Bei dem Mann handelt es sich wohl um eine Clan-Größe.

Von Pascal Bartosz
Großflächiger Waldbrand im Grunewald im August 2022.

Explosionen auf dem Sprengplatz Grunewald lösen vor einem Jahr einen schweren Waldbrand aus. Im Herbst soll die gesperrte Waldfläche wieder öffnen, aber die Ursachenforschung geht weiter.

Von Julius Geiler
Eine Statue der Göttin Justitia.

Zwei Fahrten zum Flughafen werden einem 24-Jährigen in Berlin zum Verhängnis. Er soll IS-Anhänger auf ihrer Reise nach Syrien unterstützt haben. Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage erhoben.

Der Morgen über Berlin.  Sonnenaufgang vom Drachenberg aus gesehen.

Manche Abenteuer beginnen im Morgengrauen: Ob mitten in der Stadt oder in wilder Natur – wo die Sonne am schönsten aufgeht, erfahren Sie hier.

Von Lotte Buschenhagen
Mystisch, aufregend, anders: Berlin bei Nacht.

Lust auf ein kleines Abenteuer? Dafür kann es schon reichen, einmal die Perspektive zu wechseln. Ein Spaziergang im Dunkel der Nacht, entlang der Lichter an der Potsdamer Straße.

Von Lotte Buschenhagen
Hip-Hop-Kennerin. Eigentlich wollte Nina Damsch zunächst ein Buch über Frauen im Rap schreiben, doch daraus entwickelt sich schnell ein Podcast.

Mit „Queens of Rap“ will Nina Damsch die Erfolgsgeschichten von Rapperinnen in Deutschland beleuchten. Dazu spricht sie auch mit prominenten Vertreterinnen des Genres.

Von Robin Schmidt
Graffiti mit den Profis.

Mobile Jugendarbeit: Die „Sprühlinge“ holen in drei Ortsteilen von Spandau mit HipHop-Kultur und Sport Teenager von der Straße – oder aus der Langeweile heraus. Vereinsgründer Sami Ben Mansour weiß, wovon er spricht und wen er dafür braucht.

Von Fabian Soethof
S.E. Hidenao Yanagi, Kai Wegner Begrüßung japanischer Botschafter Regierender Bürgermeister anlässlich seines Besuchs

Anlässlich von 30 Jahren Städtepartnerschaft plant Berlins Regierender Bürgermeister eine Reise nach Tokio. Im Mai 2024 soll es in die japanische Hauptstadt gehen.

Dunkle Wolken, Regenschauer und Gewitter in den nächsten Tagen erwartet. Symbolbild

Das Wetter in Berlin und Brandenburg bleibt auch am Mittwoch bewölkt und regnerisch. In der Nacht auf Donnerstag werden Schauer und Gewitter erwartet.

Das Abgeordnetenhaus in Berlin.

Nach 100 Tagen Schwarz-Rot in Berlin fällt die Zwischenbilanz der Opposition vorhersehbar negativ aus. Grüne, Linke, AfD und FDP kritisieren besonders den Regierenden.

Kai Wegner (CDU) im Abgeordnetenhaus am 2. Februar 2023, 10 Tage vor der Wiederholungswahl in Berlin.

Der CDU-Politiker will als Regierender Bürgermeister vieles anders machen als seine Vorgängerin Franziska Giffey. Gelingt ihm das?

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Ein Mann hat den Hund einer Frau in Berlin-Kreuzberg erschossen und ist dann geflüchtet. Die Polizei rückte mit starken Kräften aus.

Löschroboter der Feuerwehr aus Vechta kamen bei Feuer in Grunewald zum Einsatz.

Als es im August 2022 im Grunewald brannte, halfen andere Bundesländer mit Löschrobotern. Für eine halbe Million Euro will Berlin jetzt eigene. Es gibt wichtigeres, meint die Gewerkschaft.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })