
Mehrere Berliner Clubs sorgen sich um ihre Zukunft. Durch einen möglichen Ausbau der A100 droht dem „about blank“, „Club Ost“, „Fips“ oder „Renate“ das baldige Aus.
Mehrere Berliner Clubs sorgen sich um ihre Zukunft. Durch einen möglichen Ausbau der A100 droht dem „about blank“, „Club Ost“, „Fips“ oder „Renate“ das baldige Aus.
Die Pandemie hat die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen verändert. Anna Frey will über die Gefahren und Mechanismen aufklären. Bei vielen erkennt sie bereits ein Bewusstsein.
Nach der einwöchigen Kontrollaktion in den Parks der Hauptstadt ziehen die Ordnungsämter eine Bilanz: Rund 300 Vergehen hat das Personal festgestellt. Eine neue Schwerpunktaktion ist bereits geplant.
Fast jedes vierte Kind in Berlin lebt in einer Familie, die Sozialleistungen erhält. Dort werde zuerst bei der Bildung gespart – oft mit verheerenden Folgen, warnen Fachleute.
Immer mehr Jugendliche entpuppen sich als keine sicheren Schwimmer. Kostenlose Schwimmkurse in den Sommerferien sollen in Berlin nachholen, was im Schulunterricht nicht klappt.
Nach einem Oberleitungsschaden wurde der gesamte Bahnhof Oranienburg gesperrt. Mehrere Zugverbindungen waren betroffen. Der Schaden wurde behoben.
Nach dem Schaden an einem Glasfaserkabel in Berlin-Rummelsburg hält die Störung beim Telekommunikationsdienst Tele Columbus teils noch an. Ein Ende scheint aber in Sicht.
Als hedonistischer Expat mit dem Satz „It’s Berlin!“ wurde Spaulding bekannt. Äußerlich stark verändert, geht er nun mit neuer Rolle auf Tour.
Nach dem Großbrand im alten Landtag in Potsdam warnt die Stadt vor dem Betreten des Grundstücks. Die Verwaltung fordert vom Eigentümer des Grundstücks mehr Sicherheit.
Das Wachsfigurenkabinett in Berlin-Mitte hat eine neue alte Figur: Elvis Presley, aber jetzt mit frischen Haaren und anderem Kostüm. Die Enthüllung des Wachs-Doubles übernahm eine echte Berühmtheit.
Algen beeinträchtigen derzeit die Wasserqualität an mehreren Badestellen in Berlin. Die zuständige Behörde rät dort vom Baden ab – und gibt Verhaltenshinweise.
Weil seine Bestellung unvollständig ist, beleidigt ein 33-Jähriger einen Lieferanten. Dann geht er in seine Wohnung und holt eine Langwaffe. Das SEK rückt an.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Zum 62. Jahrestag erinnert Kai Wegner an die Opfer an der innerdeutschen Grenze. An der Veranstaltung selbst nimmt Wegner aber nicht teil.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Aus Langeweile fotografierte er seinen Lehrer und verschickte die Bilder an eine unbekannte Person. Die Konsequenzen muss der Achtklässler akzeptieren, urteilte das Gericht.
Der Vorstand schließt die Opposition durch neue Regeln von der Wahl aus. Bekannte Kandidaten wurden nicht zugelassen. Der bisherige Wahlleiter ist zurückgetreten – angeblich wegen Krankheit.
Werden Metropolen wieder dichter bebaut? Und welche Zukunft hat das Einfamilienhaus? Der Berliner Stadtforscher Felix Bentlin im Gespräch.
Bei der Leiche, die ein Passant im Teltowkanal entdeckte, handelt es sich eindeutig um die mexikanische Studentin Maria S.. Todesursache- und zeitpunkt sind weiter unklar.
Im November 2022 drangen Aktivisten der „Letzten Generation“ in den Flughafen Berlin-Brandenburg ein. Nun sind Gebührenbescheide gegen sechs Personen erlassen worden.
Es qualmt, es stinkt, es nervt. Grillen in Grünanlagen ist eine Zumutung. Wird Zeit, dass Berlin endlich wegkommt von seinem allsommerlichen Steinzeit-Gehabe, findet unser Autor.
Die Temperaturen steigen an, begleitet von sonnigen Abschnitten, allerdings auch vereinzelten Wolken. Es werden Höchstwerte zwischen 25 und 30 Grad erwartet.
Das Mädchen aus Oranienburg kämpft gegen eine schwere Erkrankung. Nun wird der genau richtige Stammzellspender gesucht, um ihr eine Heilung zu ermöglichen.
Anwohner alarmierten die Feuerwehr, die den Brand schnell löschte. Die Polizei schließt einen technischen Defekt aus.
Wegen des ausufernden Drogenhandels will die 17-jährige Tochter von Cem Özdemir nicht mehr in den Görlitzer Park. Auch den ÖPNV meide sie zu bestimmten Zeiten, erzählt ihr Vater.
Es geht wieder los – das Kopfzerbrechen der Berliner Viertklässler-Eltern, ob ihr Kind vorfristig auf eine weiterführende Schule wechseln sollte. Ein Überblick über das Für und Wider.
In manchem Berliner Brennpunktkiez im Zentrum bessert sich die Lage. Doch das heißt nicht, dass das Armutsproblem aus der Stadt verschwindet.
Die Kinderarmut in Berlin verharrt auf einem im Bundesvergleich sehr hohen Niveau. Vor allem in einem wohlhabenden Bezirk steigt die Quote massiv an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster