
Die Kita-Eingewöhnung gehört zu den schwierigsten Themen bei Kindern und Eltern. Zwei Berliner Mütter berichten – und eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
Die Kita-Eingewöhnung gehört zu den schwierigsten Themen bei Kindern und Eltern. Zwei Berliner Mütter berichten – und eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
Er kam als Asylbewerber nach Deutschland und führte die großen Rocker seiner Zeit in einer Band zusammen. Jetzt feiern die „Mandoki Soulmates“ 30-jähriges Jubiläum.
Staatssekretär Falko Liecke schließt eine Anhebung der Unterhaltspauschalen schon zum Jahreswechsel nicht aus. Experten im Bildungsausschuss nennen zahlreiche weitere Probleme aus Sicht von Pflegefamilien.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erlaubt ein Schulungs- und Fortbildungszentrum der Bundesbank. Anwohner hatten Lärm durch „hotelähnlichen Betrieb“ befürchtet und geklagt.
Der Abschnitt Treptow-Lichtenberg werde „laufend und fest disponiert“, heißt es aus der Bundesregierung. Belastbare Informationen über bedrohte Wohnungen und Clubs gebe es bislang nicht.
Der Bezirk Lichtenberg hatte beschlossen, den Pausenhof der Oberseeschule zu bebauen, 160 Plätze zu schaffen. Die CDU verkündet den Stopp – und zieht die Entscheidung dann zurück.
Die Berliner Organisation AlgorithmWatch gewinnt in diesem Jahr den Brandenburger Freiheitspreis. Die Organisation untersucht die Auswirkungen von Algorithmen auf die Gesellschaft.
Bis Ende August wurden laut eines Berichts bereits mehr Taten gegen die LGBTQ-Community registriert als im gesamten Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen sind trans* Menschen.
Die Brauseboys feiern Jubiläum – und treten in ihrem Heimatkiez auf. Bei der Show geht es unter anderem um die These „Warum 20 das schlimmste Alter der Welt ist“.
Tempo 120 war erlaubt, er soll auf 250 beschleunigt haben. Ein 49-jähriger Angeklagter muss sich wegen Verkehrsdelikten und Drogenhandel vor dem Landgericht rechtfertigen.
Zwei Frauen zogen den schlafenden 39-Jährigen aus seinem brennenden Zelt. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung.
Zum Prozessauftakt am Donnerstag hat ein 33-jähriger Angeklagter mehrere Vorwürfe eingeräumt. Wegen Drogengeschäften war er vor sieben Monaten verhaftet worden.
Linken-Fraktionschef Schatz nimmt seine „Prügel“-Worte zurück und bittet beim Kontrahenten um Entschuldigung. Außerdem schlägt der Politiker ein passenderes Wort vor.
Die Polizei hat Durchsuchungsbeschlüsse bei Führungspersonen und Mitgliedern von „Balkan Brothers“ vollstreckt. Drei Personen werden der räuberischen Erpressung beschuldigt.
Unbekannte haben zwei holländische Männer in Neukölln verprügelt und antisemitisch beleidigt. Von den Tätern gibt es nur eine vage Beschreibung,
In 100 Jahren hat der Westhafen viel gesehen. Kohle wurde umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die Behala zum Hafenfest.
Die Hubschrauberstaffel der Bundeswehr ist noch immer am Flughafen Tegel stationiert. Schwarz-Rot will die Hubschrauber jetzt früher an den Flughafen Berlin-Brandenburg verlegen.
Seit ein paar Tagen läuft das neue Schuljahr. Es ist erneut geprägt vom Lehrkräftemangel. Der könnte sich noch verschärfen, warnt die Gewerkschaft GEW. Und sie formuliert konkrete Forderungen.
Seit 2020 müssen für Speisen in Restaurants nicht mehr 19 Prozent Mehrwertsteuer gezahlt werden. Die Regelung läuft Ende des Jahres aus. Die Berliner Linke fordert, die Vergünstigung zu verlängern.
Kommen Ferienangebote Kindern aus einkommensschwachen Familien zugute? Während die Senatsverwaltung kein Problem sieht, fürchten Pädagogen, dass Angebote nicht die Richtigen erreichen.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser mit Millionensummen bevorzuge, reichten andere Kliniken jetzt Klage ein. Ein Urteil während der Krankenhausreform kann bundesweit Folgen haben.
Tempelhof-Schöneberg ist der Berliner Bezirk mit den meisten offenen Stellen. Dem Bürgermeister machen vor allem die kommenden beiden Jahre Sorgen. Dann gehen überdurchschnittlich viele Beschäftigte in den Ruhestand.
Ein trüber und regnerischer Donnerstag erwartet die Menschen in Berlin und Brandenburg. Örtlich besteht Gewittergefahr und Windböen mit bis zu 65 Kilometer pro Stunde.
Familien mit Pflegeeltern bekommen in Berlin weniger finanzielle Unterstützung als in anderen Bundesländern. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, das zu ändern.
Eine Papierlagerhalle in Berlin-Marzahn ist komplett abgebrannt. Die Löscharbeiten könnten bis in die Nacht zum Samstag andauern – einige Brandstellen und Glutnester sind von Trümmern verschüttet.
Der Berliner Sommer 2023 war sehr warm und gewittrig. In Brandenburg waren die Unwetter noch viel heftiger. So geht es im Herbst weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster