
Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.
Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.
In Berlin spielen die besten Basketballklubs Europas um den Titel. Doch am Abend vor dem Finale attackieren griechische Fans einander mit Baseballschlägern und Schlagstöcken.
Liegt es in der Familie? Nach Maite vor 13 Jahren gewinnt mit Gabriel erneut ein Mitglied der Kelly Family bei der RTL-Sendung „Let’s Dance“. Detlef D! Soost kommt auf den dritten Platz.
Nach dem DFB-Pokalsieg seines Clubs muss ein Leverkusen-Fan ins Krankenhaus. Drei mutmaßliche Kaiserslautern-Fans haben den 23-Jährigen geschlagen und beraubt.
Mehrere Demonstranten störten eine Veranstaltung der Außenministerin auf dem Demokratiefest. Einige Störer wurden vom Veranstaltungsort abgeführt.
Am Hackeschen Markt soll ein 23-Jähriger einen Mann homofeindlich beleidigt und anschließend mit einer Glasflasche geschlagen haben. Der Verdächtige behauptet das eigentliche Opfer zu sein.
In Begleitung seines Rechtsanwaltes soll der Tatverdächtige sich am Dienstagnachmittag gestellt haben. Nach der Schießerei am Sonntag in Gropiusstadt hatte die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet.
Juden in Berlin leben seit dem Terrorangriff der Hamas in Furcht und Unruhe. Nicht bloß Erwachsene leiden, auch Kinder werden zu Opfern gemacht.
Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.
Unbekannte sollen am frühen Samstagmorgen zwei Männer am S-Bahnhof Treptower Park queerfeindlich und rassistisch beleidigt haben. Ein Angreifer schlug einem der beiden Opfer mit der Faust ins Gesicht.
Ein Drittel der Delegierten verweigerten dem neuen Führungsduo Hikel und Böcker-Giannini die Zustimmung. Der erhoffte Aufbruch der Partei bleibt aus.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: essen, was auf den Tisch kommt.
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europa in Berlin ist ein Ort des Nachdenkens. Für kurze Zeit hat der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz eine Ergänzung geschaffen.
Berlin diskutiert über den Bau einer Magnetschwebebahn. Im bayrischen Sengenthal fährt der Zug bereits auf einer Teststrecke. Was die Technik leisten kann – und was nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster