zum Hauptinhalt
Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Rettungssanitäter bringen einen Verletzten zu einem Rettungswagen. Etwa 60 Menschen, mutmaßlich Basketball-Fans, sind am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin gewaltsam aneinandergeraten.

In Berlin spielen die besten Basketballklubs Europas um den Titel. Doch am Abend vor dem Finale attackieren griechische Fans einander mit Baseballschlägern und Schlagstöcken.

Von
  • Marius Gerards
  • Ken Münster
 Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, steht auf der Bühne bei einer Veransaltung im Rahmen der Demokratiefestets anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz.

Mehrere Demonstranten störten eine Veranstaltung der Außenministerin auf dem Demokratiefest. Einige Störer wurden vom Veranstaltungsort abgeführt.

Ein Polizeifahrzeug steht bei einem Einsatz in der Nacht auf der Straße. (Symbolbild)

Am Hackeschen Markt soll ein 23-Jähriger einen Mann homofeindlich beleidigt und anschließend mit einer Glasflasche geschlagen haben. Der Verdächtige behauptet das eigentliche Opfer zu sein.

Ein Einsatzwagen am Vivantes-Klinikum in Berlin-Neukölln.

In Begleitung seines Rechtsanwaltes soll der Tatverdächtige sich am Dienstagnachmittag gestellt haben. Nach der Schießerei am Sonntag in Gropiusstadt hatte die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet.

Von Pascal Bartosz
Eine Bekenntnis zu Israel und zum Judentum kann in Berlin gefährlich werden.

Juden in Berlin leben seit dem Terrorangriff der Hamas in Furcht und Unruhe. Nicht bloß Erwachsene leiden, auch Kinder werden zu Opfern gemacht.

Von Frank Bachner
Die Autorin Pascale Hugues schrieb mehr als 20 Jahre lang für den Tagesspiegel ihre Kolumne „Mon Berlin“. Nicht immer waren ihre Texte Liebeserklärungen an die Stadt.

Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
ARCHIV - 27.07.2015, NA, ---: Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (zu dpa: «346 Kinder in NRW gelten als Langzeit-Vermisste») Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Unbekannte sollen am frühen Samstagmorgen zwei Männer am S-Bahnhof Treptower Park queerfeindlich und rassistisch beleidigt haben. Ein Angreifer schlug einem der beiden Opfer mit der Faust ins Gesicht.

Ein Drittel der Delegierten verweigerten dem neuen Führungsduo Hikel und Böcker-Giannini die Zustimmung. Der erhoffte Aufbruch der Partei bleibt aus.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Fisch auf dem Teller. Liebevoll angerichtet, aber der Gast kann ihn nicht essen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: essen, was auf den Tisch kommt.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
25.05.2024, Berlin: Sieben blaue Vierecke sind bei der Lichtaktion am Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu sehen. Das Kunstwerk soll einen Beitrag dazu leisten, Menschen unabhängig von ihrer Glaubensrichtung zum Nachdenken anzuregen und in der Mitmenschlichkeit zu verbinden. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europa in Berlin ist ein Ort des Nachdenkens. Für kurze Zeit hat der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz eine Ergänzung geschaffen.

Teststrecke der Magnetschwebebahn des Herstellers Max Bögl in Sengenthal zu sehen. Foto: Christian Latz

Berlin diskutiert über den Bau einer Magnetschwebebahn. Im bayrischen Sengenthal fährt der Zug bereits auf einer Teststrecke. Was die Technik leisten kann – und was nicht.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })