zum Hauptinhalt
Drehbuchautor Juri Sternburg

Er schreibt Filme, Serien oder Bücher für Kida Ramadan, Katja Eichinger oder Kool Savas. Gerade begeistert er mit seiner Serie „Die Zweiflers“. Ein Treffen mit dem Drehbuchautoren Juri Sternburg. 

Von Robin Schmidt
Eine Passagiermaschine hebt vor der untergehenden Sonne ab.

Russland, Syrien, Libanon: Einige Polizisten müssen private Reisen in bestimmte Länder künftig vorher von der Innenverwaltung genehmigen lassen. Hintergrund ist die verschärfte Sicherheitslage.

Von Alexander Fröhlich
Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei.

In der Nacht zu Donnerstag rücken Polizeikräfte zu einem Heim für geflüchtete Jugendliche aus. Als sie zwei 17-Jährige auf eine Dienststelle bringen wollen, eskaliert die Situation.

Von Ken Münster
Museum Barberini Potsdam. Neue Barberini-Schau "Moderne Blicke". Amadeo Modigliani, "Auf der Seite liegender Fraunakt", 1917

Von Sex, Modiglianis Frauen und Noise-Cancelling-Kopfhörern: Wir empfehlen sechs Ausstellungen, die im Mai neu eröffnet haben.

Von
  • Christiane Meixner
  • Bernhard Schulz
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Tempelhofer Feld

Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld debattiert das Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Ortes. Die Koalition plädiert für eine Randbebauung.

Von Daniel Böldt
Jana Bertels und Kian Niroomand.

Kian Niroomand kandidiert nicht erneut für den geschäftsführenden SPD-Landesvorstand. Dennoch werde er am Neuaufbau der Partei „intensiv mitwirken“.

Von Anna Thewalt
Die Neuköllner Kneipe Bajszel wurde in Hamas-Manier mit roten Dreiecken markiert.

Die Neuköllner Programmschänke wurde mit roten Dreiecken markiert – im Stile der islamistischen Terrororganisation Hamas, die so ihre Feinde kennzeichnet. Das ist nicht der erste Angriff auf die Kneipe.

Von Madlen Haarbach
Beim Abendessen in Wilmersdorf: Julia Klöckner, Felor Badenberg und Joe Chialo.

Bislang hatte Felor Badenberg kein Parteibuch. Bei einem Abendessen in Wilmersdorf verriet CDU-Bundespolitikerin Julia Klöckner am Mittwochabend, was bislang nur wenige wussten.

Von Alexander Fröhlich
Mit Bildern sucht die Vermisstenstelle nach einer Touristin aus Bulgarien.

Seit mehr als zwei Wochen gilt sie als vermisst: Die an Demenz erkrankte Bulgarin hatte in Berlin Verwandte besucht, dann verschwand sie spurlos aus deren Wohnung.

Der Ingenieur Wolfgang Metzeler-Kick nimmt seit 77 Tagen keine feste Nahrung zu sich.

Ein Aktivist hungert seit 77 Tagen und will künftig auch keinen Saft mehr konsumieren. Er fordert eine Regierungserklärung zur Klimakatastrophe. Die Kampagne bekommt Unterstützung aus der Politik.

Von Madlen Haarbach
Vor dem Ertrinken gerettet: Die DLRG leistete 2023 weniger Lebensrettungen als in den Jahren zuvor.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat 2023 in Berlin weniger Menschen gerettet als in den Jahren zuvor. Auch die Zahl der Rettungsschwimmer sank.

Müll und Flaschen liegen im Tiergarten entlang der Route der Technoparade Rave the Planet.

Ist Berlin verdammt, immer die Hauptstadt des Drecks zu bleiben? Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Viele Leser bewegt und frustriert die rücksichtslose Vermüllung von Grünanlagen oder Straßen. 

Von Gerd Nowakowski
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem unbekannten Mann.

Im November vergangenen Jahres soll ein Unbekannter einen Mann in Berlin-Neukölln mit einem Messer verfolgt haben. Die Polizei veröffentlicht nun Bilder einer Überwachungskamera.

Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hält einen Blumenstrauß nach der Vereidigung während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner nimmt Ute Bonde als Verkehrssenatorin die Arbeit auf. Den Autoverkehr will sie nicht einschränken. Auch die Magnetschwebebahn bleibt ein Thema.

Von Christian Latz

Erneut ist in einem Berliner Park eine tote Schlange entdeckt worden. Das Tier soll nun im Landeslabor untersucht werden.

Von Dominik Mai
ARCHIV - 02.10.2022, Berlin: Die Sonnenstrahlen kommen hinter einer dunklen Wolke über dem Fernsehturm hervor. (zu dpa: «Wolken und Sonne am Wochenende in Berlin und Brandenburg») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zwischen Wolken schaut in der Hauptstadtregion die Sonne hervor. Am Donnerstag bleibt es in Berlin vielerorts trocken. Am Freitag aber soll es teils kräftig schauern und gewittern.

Ein Rettungshubschrauber steht vor dem Hauptbahnhof. Eine Frau ist am Mittwochabend am Berliner Hauptbahnhof von einem ICE erfasst worden und ums Leben gekommen, ein Kind wurde schwer verletzt, wie eine Sprecherin der Bundespolizei mitteilte.

Eine 38-jährige Frau und ihre vierjährige Tochter sind in Berlin unter einen ICE geraten. Die Frau stirbt. Das Kind wird mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, sein Zustand ist jedoch stabil.

In der Nacht rückte die Feuerwehr zu einem Brand in die Sonnenallee aus.

In der Nacht rückte die Feuerwehr mit 63 Einsatzkräften zu einem Feuer in der Sonnenallee in Berlin aus. Dort brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses.

Das Grundgesetz wird 75. Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt die Bundesregierung zu einem großen Demokratiefest in Berlin.

Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.

Von Christoph Papenhausen
Matthias Kollatz (SPD) verlässt die Fraktionssitzung der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus.

In der Fraktion formieren sich die Gegner des Fraktionsvorsitzenden, im Landesverband Unterstützer der neuen Spitze. Ex-Finanzsenator Kollatz äußert deutlich Kritik an Raed Saleh.

Von
  • Robert Ide
  • Anna Thewalt
Neuer Höchststand: 1,232 Millionen Autos waren zum Stichtag 31. Dezember 2023 in Berlin zugelassen.

1,5 Millionen Kraftfahrzeuge zählte die Verkehrsverwaltung Ende 2023 in Berlin. Der Drang zum Auto ist ungebrochen – doch bei der Antriebsart gibt es Bewegung.

Von Robert Kiesel