
Rund 100 Demonstrierende haben am Donnerstagabend auf dem Potsdamer Platz mit „Shame on you“-Rufen auf ein Verbot des Aufrufs „Netanjahu Terrorist“ reagiert.
Rund 100 Demonstrierende haben am Donnerstagabend auf dem Potsdamer Platz mit „Shame on you“-Rufen auf ein Verbot des Aufrufs „Netanjahu Terrorist“ reagiert.
Seit Tagen eskaliert nach Palästina-Protesten die Situation auf der nächtlichen Sonnenallee. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun strengere Demo-Auflagen.
Nach einem schweren Unfall am Tauentzien fordern Verkehrsexperten der Koalition einen Straßenumbau. Die Verkehrsverwaltung stellt sich dagegen. Ihre Reaktion empört auch den Bezirk.
Nach der Räumung des Instituts der Humboldt-Universität ermittelt das Landeskriminalamt gegen Polizisten – unter anderem wegen der Verletzung eines Videoreporters.
Ob Pop-Diva oder Punk-Songwriter: Wir empfehlen sechs Konzerte, die sich diese Woche lohnen und bei denen man noch reinkommt.
Vor drei Jahren wurde die Comic-Übersetzerin Laëtitia Graffart auf ihrem Fahrrad von einem Sattelzug erfasst. Vor dem Landgericht bleibt es für den Lkw-Fahrer bei einem Freispruch.
Nach Fahrdienstvermittlern wie Uber oder Bolt dürfen in Berlin auch Taxis Festpreise anbieten. So will es der Senat. Nun steht fest, ab wann die neue Regelung gilt.
Sie brodeln, sie rauchen und manchmal explodieren sie auch: The Alchemist in Berlin bietet ein ganz besonderes Barerlebnis, denn hier gibt es Cocktails aus der Molekularküche.
Mit dem neuen Berliner Mietspiegel gibt es wieder einen rechtssicheren Rahmen für mögliche Mieterhöhungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dem Instrument.
Erneut kommt es bei einer pro-palästinensischen Demonstration zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. In der Sonnenallee stimmt eine Gruppe zudem rassistische Parolen an.
In der Region besteht am Donnerstag Unwetterpotenzial. Vor allem im Nordosten Brandenburgs gibt es teils schwere Gewitter und Starkregen. Die Feuerwehr gibt Tipps zum Selbstschutz.
In Berlin hat die Polizei ein mutmaßliches Kokstaxi gestoppt. Im Auto sollen sich Drogen und Bargeld befunden haben. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.
Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.
Auf der Republica 2024 trafen sich Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) und Rapjournalist Rooz zum Gespräch. Dabei ging es um KI, Interessenkonflikte und gefährliche Tiktok-Challenges.
Sarah Darge ist Europabeauftrage im Neuköllner Bezirksamt. Im Interview erzählt sie, welchen Einfluss die Europäische Union auf Neukölln hat – und warum es wichtig ist, am 9. Juni zu wählen.
Chöre und Führungen durch Rathaus, Kunst und Sport: Vor dem Schöneberger Rathaus können Nachbarinnen und Nachbarn am Sonnabend zusammenkommen und gemeinsam feiern.
Schöneberg, am 17. Mai: Zwei Männer attackieren eine trans Frau in der Goebenstraße. Die Tatverdächtigen werden festgenommen – doch das Opfer ist bislang unbekannt.
Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.
Am Mittwoch hat ein Autofahrer in Steglitz einen Polizisten angefahren, der ihn wegen einer zuvor genommenen Vorfahrt stoppte. Der unbekannte Fahrer flüchtete anschließend.
An Berlins Schulen werden händeringend Lehrkräfte gesucht. Nun wollen Universitäten und Senat versuchen, neue Lehramtsstudierende zu gewinnen. Eine Werbekampagne soll helfen.
Schwarz-Rot überarbeitet das Schulgesetz. Geplant sind strengere Regeln für den Übergang auf die Oberschulen. Die Grünen halten das für falsch - und sehen auch sonst einiges skeptisch.
Ein Regionalexpress in Richtung Berlin kollidiert mit einem umgestürzten Baum. 37 Züge waren am Mittwochabend deshalb verspätet. Besonderes Pech hatten 500 Kreuzfahrturlauber.
Am S-Bahnhof Oranienburger Straße ist am Mittwochnachmittag ein Mann gestorben. Laut Polizei besteht der Verdacht eines Tötungsdeliktes. Mehrere S-Bahn-Linien waren stundenlang unterbrochen.
Screenshots belegen, dass TU-Präsidentin Geraldine Rauch antisemitische Posts auf X mit „Gefällt mir“ markiert hat. Ihre Entschuldigung reicht der Berliner CDU nicht aus. Der Rücktritt wird gefordert.
Super-Recognizer, Verhaltenserkenner, Drohnenabwehr, Ansagen für Islamisten: Die Berliner Polizei fährt zur EM alles auf, was sie hat. Und dann sind da noch Nahost-Konflikt und Staatsbesuche.
Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die Berliner Volkshochschulen vor massive Probleme. Bei der Integration droht eine „Katastrophe“.
In Berlin können Taxifahrten zukünftig zu festen Preisen gebucht werden. Taxiunternehmen hoffen auf mehr Wettbewerb. Auch Kunden könnten profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster