zum Hauptinhalt
Entwürfe für ein neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke. 

Auf dem letzten unbebauten Grundstück zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke plant der Eigentümer einen über 100 Meter hohen Turm. Kritik kommt nicht nur vom Landesdenkmalamt.

Von Daniel Böldt
Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade einer Volkshochschule,

Will Berlin das Angebot an Musik- und Volkshochschulen erhalten, muss es tief in die Tasche greifen. Eine Alternative dazu gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Außenansicht der Galerie Lafayette.

Bisher war dem Senat die Übernahme des Quartier 207 in der Friedrichstraße für die Landesbibliothek zu teuer. Doch jetzt kommt plötzlich Dynamik in die Sache.

Von Lorenz Maroldt
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. (Symbolbild)

Eine 34-Jährige und ein 33-Jähriger, die die Polizei der linksradikalen Szene zuordnet, sollen einen Anschlag auf eine Bahntrasse geplant haben. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.

Von Kerstin Gehrke
Claudia Stutz. (Archivbild)

Die Staatssekretärin für Mobilität und Verkehr geht nur kurz nach dem Wechsel an der Spitze der Senatsverwaltung. Sie wird künftig wieder auf Bundesebene tätig sein.

Von Anna Thewalt
Laue Idylle.  Aber um 22 Uhr ist Schicht.

Wenn rachsüchtige Nachbarn den Frühling torpedieren, müssen lufthungrige Großstädter die Restaurant-Terrassen verlassen. Ein Unding, findet unsere Autorin.

Ein Zwischenruf von Elisabeth Binder
Brigitte Macron, Emmanuel Macron, Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender am Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Am Montag gedachte der französische Staatspräsident der im Holocaust ermordeten Juden. Im Anschluss ehrte er das Ehepaar Klarsfeld für seine Verdienste bei der Verfolgung von Naziverbrechern.

Ein Containergebäude von außen (Symbolbild)

Die sogenannten 67er-Hilfen bekämpfen nachhaltig Wohnungslosigkeit. Doch finanzielle Fehlanreize untergraben das Programm – und kosten Millionen. Soziale Träger fordern eine Reform.

Von Moritz Valentino Matzner
Musik verbindet. Die Solisten beim Eröffnungskonzert der 33. Saison können sich mit Orchester und dem Dirigenten über große Begeisterung im Publikum freuen.

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte bringen in ihrer 33. Saison Menschen aus Stadt und Land zusammen. Zum Auftakt in Luckau war die Begeisterung des Publikums groß.

Von Elisabeth Binder
Nico Seyfrid von der Band K.I.Z. auf dem HipHop Open 2023 in Stuttgart.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Banner mit der Aufschrift „Your silence is complicity“ hängt am besetzten Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität.

Nach der Besetzung durch propalästinensische Aktivsten dürfen Mitarbeitende der Humboldt-Universität ihre Räume begutachten. In einer Mail wurden ihnen klare Vorgaben gemacht.

Von
  • Ken Münster
  • Claudia Liebram
 Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand.

In Berlin ist ein 34 Jahre alter Mann wegen Totschlags angeklagt worden. Er soll im Januar einem 43-Jährigen zunächst mehrfach auf den Kopf geschlagen und ihn anschließend ertränkt haben.

Von Franziska Apfel
Wer in Deutschland eine Abtreibung durchführen lassen will, muss vorher zu einem Beratungsgespräch gehen.

Erst hatte der Senat die Mittel aufgestockt, nun verzögern sich Entscheidungen über den Mehrbedarf der freien Träger. Die Situation für Schwangere in Berlin bleibt angespannt.

Von Simon Schwarz
Ein Schild weist auf eine Baustelle auf einer Autobahn hin. (Symbolbild)

Seit Montag ist die A111 am Heckerdamm in Richtung Oranienburg gesperrt: Zwei Wochen lang werden rund um die Uhr Fahrbahnfugen abgedichtet. Mit erhöhtem Staufaufkommen ist zu rechnen.

Finanzsenator Stefan Evers (l., CDU), Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) und Senatschef Kai Wegner (CDU) bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Bis Juni 2025 will Berlin endlich seine Verwaltung reformieren. Zuvor sollen die Zuständigkeiten zwischen Senat und Bezirken geregelt werden.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })