zum Hauptinhalt
Wartet noch auf die Wende: die Spreewald-Grundschule in Schöneberg.

150 Schulen profitieren vom Brennpunkt-Programm des Bundes. Am Freitag haben die ersten 59 Schulen in Berlin erfahren, dass sie in der ersten Förderrunde dabei sind.

Von Susanne Vieth-Entus
Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag beim Katholikentag in Erfurt.

Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, hat auf der Plattform X einen antisemitischen Post geliked – und sie gehört dem Zukunftsrat von Bundeskanzler Scholz an.

Von Hannes Heine
In den Kitas der Eigenbetriebe sind die Krankenstände der Beschäftigten besonders hoch.

Über 280 Kitas gehören zu den fünf Eigenbetriebe des Landes. Die Gewerkschaft Verdi fordert mehr Personal und kleinere Betreuungsgruppen. Der Senat lehnt Gespräche ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

Bezirke, Koalitions- und Oppositionsvertreter waren erneut ins Rote Rathaus geladen, um über Änderungen der Strukturen zu sprechen. Man habe eine „gemeinsame Verantwortung“, hieß es.

Von Anna Thewalt
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (Symbolbild)

Eine Gruppe von fünf bis acht Menschen attackierte am Donnerstagabend in einem Park in Mitte einen Mann. Auf ihn wurde eingeschlagen und eingestochen. Nach einer Not-OP ist er außer Lebensgefahr.

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, steht wegen Likes für antisemitische Beiträge bei X in der Kritik.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat um Entschuldigung für ihre umstrittenen Likes gebeten. Aus der Politik wie der TU kommen Rücktrittsforderungen. Kommende Woche tagt das zuständige Gremium.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
Carla Reemtsma, Klimaschutzaktivistin von Fridays For Future, waehrend einer Reder zum Klimastrike zur EU-Wahl in Berlin am 31.05.2024

Am Freitag haben die Klimaaktivisten zu einer Großdemo für Klimaschutz, Demokratie und gegen rechts aufgerufen. Tausende Menschen sind dem Aufruf gefolgt.

Von Marius Gerards
Schwimmerinnen ziehen im Becken im Sommerbad Pankow ihre Bahnen.

Mit einer neuen App sollen Badegäste bei Gefahr schnell Hilfe holen können. Das soll das Sicherheitsgefühl verbessern.

Thermometer bei über 30 und 40 Grad Celsius vor der Sonne, Symbolfoto Hitzewelle

Das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ will die Hauptstädter über die Risiken von Hitze informieren – und für mehr Schatten sorgen, auch wenn der Denkmalschutz dagegen spricht.

Von Isabella Klose
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (Symbolbild)

Bei einem Streit wird ein Mann in Zehlendorf mit einem Messer schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter schlägt und tritt dem am Boden Liegenden noch gegen den Kopf. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

Vasili Franco (Grüne) ist der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Neuköllner Anschlagsserie.

Ab September wird das Verfahren gegen zwei Hauptverdächtige neu aufgerollt. Daher blockiert das Gericht die Freigabe zentraler Akten für den Ausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Kolumnistin Aline von Drateln schreibt hier jeden Montag über Berliner Promis.

Kinogäste auf dem Laufsteg: Bei der Premiere der Miniserie zeigt sich, welchen Stars die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Selbstironie gelingt.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick am Freitag in einem Zelt im Hungerstreik-Camp im Invalidenpark.

Seit 85 Tagen hungert in Berlin der Umweltingenieur Wolfgang Metzeler-Kick. Er fordert eine Klima-Rede des Kanzlers. Der Streik sei sinnlos, entgegnet der Klimaaktivist Tadzio Müller.

Von Frank Bachner
Wilhelmine Musikerin Warner Promobild

Musikerin Wilhelmine hat gerade ihr zweites Album rausgebracht: „Meere“. Nicht am Meer liegt Berlin. Wilhelmine weiß trotzdem, wo es hier am Wochenende am Schönsten ist.

Von Silvia Silko
Ein Okapi steht im Tierpark Berlin.

Ein Hals wie eine Giraffe, das Fell einer Antilope und gestreifte Beine wie ein Zebra: Nach langer Zeit leben wieder Okapis im Berliner Tierpark. Besucher müssen sich aber noch gedulden.

Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick spricht bei einem Pressegespräch im Hungerstreik-Camp im Invalidenpark. Seit mehr als 80 Tagen ist er im Hungerstreik. Mit der Aktion fordert  er Bundeskanzler Scholz auf, in einer Regierungserklärung «ehrlich aussprechen», wie bedrohlich die Klimakatastrophe sei und dass ein Umsteuern nötig sei.

Seit 86 Tagen ist Wolfgang Metzeler-Kick im Hungerstreik. Sein Zustand ist schlecht, doch bald könnte er zu drastischeren Mitteln greifen. Wirtschaftsminister Habeck besuchte das Streik-Camp.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Christoph Papenhausen
Eine Aufnahme von der Oberbaumbrücke. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zum RAW-Gelände. (Archivbild)

Der Dönerladen am Berliner RAW-Gelände ist bei Touristen populär. Vergangene Nacht wurde ein Mitarbeiter des Geschäfts angegriffen.

Von Marius Gerards
Schwerer Unfall auf der Tauentzienstraße: das Wrack des Autos.

Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.

Von
  • Marius Gerards
  • Jörn Hasselmann
  • Dominik Mai
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin.

Geraldine Rauch gefiel nicht nur ein Problem-Post. Doch mit 126.800 Euro Jahresverdienst agiert sie auf Ebene von Staatssekretären. Dem wurde sie nicht gerecht.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Berlin: Kai Wegner (CDU, l-r), Regierender Bürgermeister von Berlin, Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, Philipp Lahm, Turnierdirektor der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024, und Kevin Prince Boateng, EM-Botschafter, stehen während der Präsentation des EM-Pokals im Berliner Olympiastadion zusammen. Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 statt.

Vertreter der Landespolitik können als VIP-Gäste die EM-Spiele im Berliner Olympiastadion besuchen. Wer genau bei welchem Spiel dabei ist, steht aber noch nicht fest.

Frühling im Gleisdreieckpark vor der Kulisse von Fernsehturm und U-Bahn.

Das Wetter in Berlin wechselte in diesem Frühjahr von einem Extrem ins andere, inklusive Saharastaub. Ein Meteorologe erklärt die Ursache der ungewöhnlichen Schwankungen.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })