
Im Brandenburger Tor gibt es seit drei Jahrzehnten den Raum der Stille nach einem New Yorker Vorbild. Am Montag wird das Jubiläum gefeiert.
Im Brandenburger Tor gibt es seit drei Jahrzehnten den Raum der Stille nach einem New Yorker Vorbild. Am Montag wird das Jubiläum gefeiert.
Bildhauer Jehoshua Rozenman erschafft aus gegossenem Glas eine verfallende Welt. Doch der Neubeginn ist bei ihm immer ganz nah.
Tische, Stühle, Whiteboards, Beamer, Stellwände und Schultafeln waren bei einer Spendenaktion an Potsdamer Schulen zusammengekommen. Sie werden am Montag nach Guinea verschickt.
30 Jahre lang hat Olaf Thiede jeden Monat ein Bild gemalt. Seine Kalender zeigen oft die Landschaften seiner märkischen Heimat. Jetzt sind sie vereint als Buch erschienen.
Klaren Antisemitismus sehen Kritiker in einem Instagram-Beitrag der Bundestags-Vizepräsidentin Aydan Özoğuz. Doch die Debatte ist fast schon wieder vorbei. Wie kann das sein?
Die Politik hat es vorgemacht, die Wirtschaft zieht nach: Führung im Duo klingt modern und demokratisch, hat aber ihre Tücken. Expertinnen wissen, wie es trotzdem klappt.
Das Frauenteam der Eisbären Berlin besiegte am Samstag in der Uber Arena das Mannheimer Team, verlor einen Tag später aber im Wellblechpalast. Ein Protest sorgte für Aufregung.
Beim Streit über den Feuerwehr-Zugang an der Kantstraße widerspricht Charlottenburg-Wilmersdorfs Verkehrsstadtrat dem Lösungsvorschlag des Senats. Der Tausch der Spuren sei eine erneute „Pop-up-Lösung ohne langfristige Perspektive“.
Ein Zaun sollte die Badebesucher schützen. Doch mit Wildschweinen und Vandalismus hatte der Bezirk nicht gerechnet. Jetzt wird das Projekt eingestampft. Über eine umstrittene Absperrung und eine frustrierte Stadträtin.
Der erste Frauengesundheitsbericht des Bezirks Steglitz-Zehlendorf nennt konkrete Zahlen: Häusliche Gewalt und Sexualdelikte wie Vergewaltigungen werden in Berlin immer häufiger.
Mit seinem Vergeltungsschlag gegen den Iran stellt Israel seine militärische Schlagkraft unter Beweis. Experte Peter Neumann erklärt, warum das Land dennoch verwundbar ist.
Die Halbjahresbilanz war schon mies – seitdem hat sich auch nicht viel getan. Warum ist das so und welche Folgen hat es, wenn wenig Neubauten genehmigt werden.
Der Iran versucht, die Bedeutung des israelischen Angriffs herunterzuspielen. Die Machthaber haben mehrere Optionen, darauf zu antworten. Alle bergen Risiken für das Regime.
Die Regierungspartei Georgischer Traum hat die Wahlen im Land laut Wahlkommission gewonnen. Opposition und Beobachter sprechen von massiver Manipulation. So beurteilen Experten die Lage.
Trotz Baugenehmigung liegt der frühere Victoria-Garten brach. Der Eigentümer wehrt sich gegen Verfügungen der Stadt Potsdam und verweigert Informationen.
Auch hierzulande steckt „weißer Wasserstoff“ im Untergrund. Nun wird das Potenzial ausgelotet, doch andere Länder sind schon viel weiter. Wie kann Deutschland aufholen? Zwei Forscher im Interview.
Die kleine Hexe wird in Berlin zum kindgerechten Opernspektakel mit Tiefgang. Und eines der Stücke bleibt garantiert im Ohr.
Unser Kolumnist befindet sich auf einer Gefühlsachterbahn. Hertha ist schuld. Der Klub macht es einem auch nicht leicht.
Mit Fußball-Parolen und woken Phrasen unterhält der Berliner Rapper meisterhaft in seiner Heimatstadt. Qualität spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Die Deutschen melden sich immer häufiger krank. Das hat Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Arbeitgeber kritisieren die telefonische Krankschreibung. Haben sie Recht?
Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.
Mit dem RAW-Gelände und Ubers Anschutz-Quartier krachen zwei Welten und Weltanschauungen aufeinander. Was hat Berlin falsch gemacht, und was kann die Stadtentwicklung daraus lernen?
Tim Raue ist Unternehmer, Coach, Fernseh- und Sternekoch. 2025 übernimmt er die Gastronomie im Berliner Fernsehturm. Was macht seinen Erfolg aus? Ein Gespräch über absolute Individualität.
Indonesien hat seine neue Botschaft im Berliner Tiergartenviertel eröffnet. Der Bau vereint europäische Machart und architektonische Referenzen an den Inselstaat.
Linda und Ole bekommen eine Tochter. Als das Baby immer häufiger und länger schreit, sind die Eltern verzweifelt. Sie halten trotzdem durch – bis es fast zu spät ist.
Die Menschen seien anfälliger für charismatische Führer, meint der Soziologe. Unwiderstehliche Auftritte folgten ganz bestimmten Regeln. Von der Bühnenmagie des Populismus.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: sittenlose Dinner-Gäste.
Die Pianistin Maria Lettberg spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Alexander Skrjabin. Und hat von einer bestimmten Qualität zu viel.
Von wegen identische DNA: Zwillinge, die von einer Eizelle abstammen, müssten in all ihren Zellen das exakt gleiche Erbgut tragen. Dem ist aber nicht so, wissen Genforscher inzwischen.
Der Kanzler muss um seine Koalition bangen, Frankreichs Präsident hat einen Teil seiner Macht eingebüßt. Darunter leidet die Europapolitik der beiden.
Jens Reule Dantas hätte gerne eine Baugenehmigung für seine Ausstellung. Das Amt sagt, sein Architekt habe schon eine bekommen. Hat er aber nicht. Eine Zwickmühle ohne Entkommen.
Ohne Neubau ist kein Ende der Wohnungskrise möglich. Das zeigen neue Marktberichte der Landesbausparkassen LBS und der Empirca AG.
öffnet in neuem Tab oder Fenster