zum Hauptinhalt
Potsdamer Schulmöbel für Guinea.

Tische, Stühle, Whiteboards, Beamer, Stellwände und Schultafeln waren bei einer Spendenaktion an Potsdamer Schulen zusammengekommen. Sie werden am Montag nach Guinea verschickt.

Von Elvira Minack
Der Potsdamer Maler Olaf Thiede zeigt seine Bilder im Kongresshotel. Er hat ein Buch über seine 30-jährige Kalendermachertätigkeit veröffentlicht.

30 Jahre lang hat Olaf Thiede jeden Monat ein Bild gemalt. Seine Kalender zeigen oft die Landschaften seiner märkischen Heimat. Jetzt sind sie vereint als Buch erschienen.

Von Klaus Büstrin
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz (SPD) hat sich für ihren Gaza-Post entschuldigt – oder etwa nicht?

Klaren Antisemitismus sehen Kritiker in einem Instagram-Beitrag der Bundestags-Vizepräsidentin Aydan Özoğuz. Doch die Debatte ist fast schon wieder vorbei. Wie kann das sein?

Von Karin Christmann
Vorsicht, Doppelspitze! Führung im Duo hat seine Tücken.

Die Politik hat es vorgemacht, die Wirtschaft zieht nach: Führung im Duo klingt modern und demokratisch, hat aber ihre Tücken. Expertinnen wissen, wie es trotzdem klappt.

Von Ariane Bemmer
Anna-Maria Nickisch von den Eisbärinnen zeigte sich zufrieden nach dem Sieg über Mannheim am Samstag.

Das Frauenteam der Eisbären Berlin besiegte am Samstag in der Uber Arena das Mannheimer Team, verlor einen Tag später aber im Wellblechpalast. Ein Protest sorgte für Aufregung.

Von Daniel Goldstein
Der Radweg in der Kantstraße: Er führt zwischen parkenden Autos und dem Fußgängerweg entlang.

Beim Streit über den Feuerwehr-Zugang an der Kantstraße widerspricht Charlottenburg-Wilmersdorfs Verkehrsstadtrat dem Lösungsvorschlag des Senats. Der Tausch der Spuren sei eine erneute „Pop-up-Lösung ohne langfristige Perspektive“.

Von Christian Latz
Israels Luftwaffe gehört zu den schlagfertigsten der Welt.

Mit seinem Vergeltungsschlag gegen den Iran stellt Israel seine militärische Schlagkraft unter Beweis. Experte Peter Neumann erklärt, warum das Land dennoch verwundbar ist.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Irans mächtigster Mann: Revolutionsführer Ali Chamenei.

Der Iran versucht, die Bedeutung des israelischen Angriffs herunterzuspielen. Die Machthaber haben mehrere Optionen, darauf zu antworten. Alle bergen Risiken für das Regime.

Von Christian Böhme
Anhänger der Regierungspartei Georgischer Traum feiern am Wochenende auf den Straßen der Hauptstadt Tiflis (Tbilisi).

Die Regierungspartei Georgischer Traum hat die Wahlen im Land laut Wahlkommission gewonnen. Opposition und Beobachter sprechen von massiver Manipulation. So beurteilen Experten die Lage.

Von Laura Dahmer
Derzeit eine Ruine. Das Kino Charlott in Potsdam.

Trotz Baugenehmigung liegt der frühere Victoria-Garten brach. Der Eigentümer wehrt sich gegen Verfügungen der Stadt Potsdam und verweigert Informationen.

Von Klaus D. Grote
Bislang muss er mit viel Energieeinsatz aus Wasser abgespalten werden: Doch „weißen Wasserstoff“ gäbe es auch im Boden. Sollte der begehrte Stoff gefördert werden?

Auch hierzulande steckt „weißer Wasserstoff“ im Untergrund. Nun wird das Potenzial ausgelotet, doch andere Länder sind schon viel weiter. Wie kann Deutschland aufholen? Zwei Forscher im Interview.

Von Christian Schwägerl
„Die kleine Hexe“ als Kinderoper in zwei Akten von Franz Wittenbrink.

Die kleine Hexe wird in Berlin zum kindgerechten Opernspektakel mit Tiefgang. Und eines der Stücke bleibt garantiert im Ohr.

Von Tye Maurice Thomas
Frank Lüdecke ist Kabarettist und begleitet die Fußball-Bundesliga immer montags mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Unser Kolumnist befindet sich auf einer Gefühlsachterbahn. Hertha ist schuld. Der Klub macht es einem auch nicht leicht.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Eine Taschentuchbox vor blauem Hintergrund.

Die Deutschen melden sich immer häufiger krank. Das hat Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Arbeitgeber kritisieren die telefonische Krankschreibung. Haben sie Recht?

Von
  • Frank Specht
  • Michael Scheppe
  • Julian Olk
  • Britta Rybicki
Bild mit Champagner: Halloween 2024 im Berliner KaDeWe.

Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Ersonnen am Reißbrett mit Renditerechner: das Anschutz-Areal.

Mit dem RAW-Gelände und Ubers Anschutz-Quartier krachen zwei Welten und Weltanschauungen aufeinander. Was hat Berlin falsch gemacht, und was kann die Stadtentwicklung daraus lernen?

Ein Essay von Ralf Schönball
Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue präpariert 2021 ein Essen in der Küche.

Tim Raue ist Unternehmer, Coach, Fernseh- und Sternekoch. 2025 übernimmt er die Gastronomie im Berliner Fernsehturm. Was macht seinen Erfolg aus? Ein Gespräch über absolute Individualität.

Von Thorsten Firlus-Emmrich
Indonesische Botschaft in Berlin, von den Architekten von Gerkan Marg und Partner gmp realisiert.

Indonesien hat seine neue Botschaft im Berliner Tiergartenviertel eröffnet. Der Bau vereint europäische Machart und architektonische Referenzen an den Inselstaat.

Von Falk Jaeger
Ein Baby in einem weißen Body liegt auf einer hellbraunen Unterlage, es schreit und wird dabei von den Händen seiner Eltern umfangen.

Linda und Ole bekommen eine Tochter. Als das Baby immer häufiger und länger schreit, sind die Eltern verzweifelt. Sie halten trotzdem durch – bis es fast zu spät ist. 

Von Anna Pannen
Donald Trump

Die Menschen seien anfälliger für charismatische Führer, meint der Soziologe. Unwiderstehliche Auftritte folgten ganz bestimmten Regeln. Von der Bühnenmagie des Populismus.

Von
  • Moritz Honert
  • Adrian Schulz
Unpünktlich und schlecht gelaunt. Solche Gäste sind die ganze Mühe nicht wert.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: sittenlose Dinner-Gäste.

Von Elisabeth Binder
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal. Dort spielte Maria Lettberg.

Die Pianistin Maria Lettberg spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Alexander Skrjabin. Und hat von einer bestimmten Qualität zu viel.

Von Isabel Herzfeld
Die eineiigen Vierlinge Laura, Kim, Sophie und Jasmin Mehnert aus Leipzig.

Von wegen identische DNA: Zwillinge, die von einer Eizelle abstammen, müssten in all ihren Zellen das exakt gleiche Erbgut tragen. Dem ist aber nicht so, wissen Genforscher inzwischen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ihre jeweilige innenpolitische Machtstellung bröckelt: Kanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Der Kanzler muss um seine Koalition bangen, Frankreichs Präsident hat einen Teil seiner Macht eingebüßt. Darunter leidet die Europapolitik der beiden.

Von Albrecht Meier
Neubau oder Bestand? Das macht beim Preis einen Unterschied, weil die Baukosten so hoch sind. Die Lage bleibt weiterhin entscheidend. Sie ist beim Verkauf wieder wichtiger als die energetische Ausstattung der Immobilien. Diese Aufnahme stammt aus der Lychener Straße in Berlin-Prenzlauer Berg.

Ohne Neubau ist kein Ende der Wohnungskrise möglich. Das zeigen neue Marktberichte der Landesbausparkassen LBS und der Empirca AG.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })