zum Hauptinhalt
Anhänger der regierenden Partei Georgischer Traum bejubeln das Wahlergebnis in der Hauptstadt Tbilissi.

Die Wahlkommission hat den Sieg der prorussischen Regierungspartei festgestellt, Opposition und Staatspräsidentin sprechen von Betrug und rufen zu Protesten auf. Was wird nun aus dem Land im Kaukasus?

Menschen kommen mit georgischen und EU-Fahnen zu einer Demonstration in der georgischen Hauptstadt.

Nach der manipulierten Wahl müssten sich Brüssel und Berlin klar an die Seite der proeuropäischen Kräfte stellen, fordert Michael Roth im Interview. Neutralität könne Georgien um Jahre zurückwerfen.

Von Christopher Ziedler
Spaniens Landwirtschaft wird zu einem großen Anteil von migrantischen Arbeitskräften betrieben.

Ganz Europa diskutiert seit Monaten über eine Verschärfung seiner Asyl- und Migrationspolitik. Ganz Europa? Nein! Spanien wählt einen anderen Ansatz.

Von Laura Dahmer
Leo Radloff vom AStA-Vorstand verteidigt die Kündigungen und Hausverbote der Kuze-Mitarbeitenden.

AStA-Vorstand Leo Radloff verteidigt die Kündigungen der Kuze-Mitarbeitenden, trotz Kritik von Verdi und GEW. Er kritisiert zudem, dass der AStA am Umzug der feministischen Bibliothek FemArchiv gehindert würde.

Von Erik Wenk
Viele russische Soldaten waren zu DDR-Zeiten in Krampnitz stationiert, 1994 zogen die letzten von ihnen ab.

Ein neues Buch über die russische Militärpräsenz bis 1994 in Potsdam befasst sich mit spannenden Zeugnissen der Vergangenheit: So hatten die Soldaten im Neuen Garten acht Jahre lang einen Freizeitpark, im Marmorpalais befand sich ein Kino.

Von Erik Wenk
Budenzauber beim Blauen Lichterglanz in der Brandenburger Straße im vergangenen Jahr.

Der Blaue Lichterglanz findet dieses Jahr zum letzten Mal statt. Gewerbetreibenden der Innenstadt geht die geplante Neuausrichtung nicht weit genug.

Von Klaus D. Grote
Hilfslieferungen von UNRWA, wie hier Mehl, sind für die Menschen in Gaza überlebenswichtig.

Das Palästinenserhilfswerks UNRWA darf nicht mehr in Israel aktiv sein. Darf die Regierung um Benjamin Netanjahu das einfach beschließen? Eine Völkerrechtlerin klärt auf.

Von Maxi Beigang
Begrüßung der neuen Fellows am Virtual Ukraine Institut for Advanced Study im Oktober 2024 in Kyjiw.

350 Euro verdient mancher Uni-Dozent in der Ukraine, da ist ein Stipendium viel wert: Das Ukraine Institute for Advanced Study unterstützt Wissenschaftler vor Ort und im Exil. Die Berliner Initiative geht jetzt ins zweite Jahr.

Von Valeriia Semeniuk
Bidsina Iwanischwili, der in Russland zum Milliardär gewordene Parteigründer der Partei „Georgischer Traum“. Er soll die Wahl manipuliert haben.

Die internationalen Beobachter geben „Unregelmäßigkeiten“ bei der Parlamentswahl in Georgien zu Protokoll. Doch das sei noch eine Untertreibung, erklären Experten.

Von Frank Herold
Alexandra Popp beendet in Duisburg eine bewegte Karriere im Trikot der deutschen Nationalmannschaft.

Alexandra Popp und die Nationalmannschaft, eine von Erfolgen und Misserfolgen geprägte Beziehung. Am Ende überwiegen aber die positiven Momente.

Von Charlotte Bruch
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und BSW-Landeschef Robert Crumbach (r.).

In Brandenburg haben Dietmar Woidke und das Bündnis Sahra Wagenknecht erste Pläne für eine gemeinsame Regierung vorgestellt. Ein Verrat an der Ukraine und Kanzler Olaf Scholz?

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende VW, warnt vor Werksschließungen.

Die Arbeitnehmerseite teilt gegen die „Kahlschlagpläne“ des VW-Vorstands aus. Auch Kanzler Scholz zeigt sich besorgt über den drohenden Jobabbau.

Von Lazar Backovic
US-Vizepräsidentin und Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.

Der Kampagnenstratege Louis Perron weiß, was Kandidaten tun müssen, um Wahlen zu gewinnen. Im Interview verrät er, welche Frage die US-Präsidentschaftswahl entscheiden dürfte.

Von Johannes Altmeyer
„Man glaub nicht, was die Leute alles wegwerfen“. Sebastian Busch fertigt einzigartige Lampen aus entsorgten Flaschen, Schalen oder Aschenbechern.

„Man glaub nicht, was die Leute alles wegwerfen“: Sebastian Busch fertigt einzigartige Lampen aus entsorgten Flaschen, Schalen oder Aschenbechern. Angefangen hat alles am heimischen Glascontainer. 

Von Elvira Minack
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifica) sammelt Blütenstaub,

Pestizide stören das Verhalten von Insekten auch in minimalen Dosen. Die Effekte auf ihre Bewegungen und Fortpflanzung könnten erhebliche Folgen für Ökosysteme haben. 

Von Alice Lanzke
Der BSW-Vorsitzende in Brandenburg Robert Crumbach und Ministerpräsident Dietmar Woidke.

In Brandenburg wollen SPD und die Wagenknecht-Partei nun offiziell über eine Koalition verhandeln. Bundeswehr, Corona, Ukraine - was steht im Sondierungspapier?

Von Thorsten Metzner
land021 Female farm worker using digital tablet in greenhouse

Landwirtschaft und Lebensmittelbranche werden immer digitaler. Damit steigt auch die Zahl der Hacker-Angriffe. Inzwischen befasst sich der Bundestag mit dem drängenden Thema.

Von Manfred Ronzheimer
Eine Joggerin dreht ihre Runde.

Wir laufen mit den Beinen und Füßen. Aber nicht nur. Wer schneller und ausdauernder werden will, erzielt direkt Fortschritte, wenn er einfache Tricks anwendet.

Von Jeannette Hagen
Dervis Hizarci ist Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.

Derviş Hızarcı versucht in Workshops, antisemitische Vorurteile abzubauen. Das gelingt nur, wenn auch die Rassismuserfahrungen der Schüler berücksichtigt werden, sagt der frühere Lehrer.

Von Madlen Haarbach
Nächstes Jahr sollen am Bahnhof Griebnitzsee weitere Fahrradständer aufgestellt werden. 

Mehrere Potsdamer Bahnhöfe sollen aufgehübscht werden. Doch die Station Griebnitzsee hat bereits (fast) alles, was es für ein Kundenerlebnis braucht, meint unsere Autorin. Die Bahn sollte sich lieber um eine andere Baustelle kümmern.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Das Gebäude der „Washington Post“ in Washington (Archivbild von 2019).

In schwierigen Zeiten schweigen: „Washington Post“ und „Los Angeles Times“ verzichten auf Wahlempfehlungen. Die „New York Times“, die sich für Kamala Harris ausgesprochen hatte, kritisiert das.

Von Joachim Huber
Gele und Flüssigkeiten zur Desinfektion riechen deutlich nach dem verwendeten Alkohol Isopropanol oder Ethanol.

In der Pandemie waren Desinfektionsmittel für viele ständige Begleiter – manche Menschen umweht immer noch deren scharfer Geruch. Wann ist die Angst vor Keimen krankhaft?

Von Frederik Jötten
Köpfe des Antiliberalismus: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán (rechts) und der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

Mit den Aufbrüchen von 1989 schienen liberale Ordnungen unaufhaltsam zu sein – nun stehen sie weltweit unter Beschuss. Der Journalist Christoph David Piorkowski sucht in seinem Buch nach Gründen.

Von Martin Kloke
Schöne neue Aktienwelt. Bei den Neobrokern läuft alles digital.

Wer öfter mal mit Aktien und ETFs zockt, braucht eine unkomplizierte und günstige Depotbank. Unser Autor wechselte von einem Testsieger zum nächsten.

Von Ralf Schönball
Eine Person schaut sich die Black-Friday-Angebote auf der Online-Shopping-Seite von Amazon auf seinem Tablet-Computer an.

Auch bei der Schnäppchenjagd ist das Timing entscheidend. Für einige Produkte hat die beste Zeit für den Kauf von Weihnachtsgeschenken schon begonnen – für andere lohnt es sich zu warten.

Von Florian Kolf
Das Interieur des Kammergerichts ist stattlich. Doch hinter den Kulissen wurde um den Chefposten gerungen.

Seit April hat Berlins höchstes Gericht für Straf- und Zivilrecht keinen Präsidenten. Die Lösung des Problems war begleitet von Intrigen, Gerüchten und Fallstricken.

Von Alexander Fröhlich
„Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ im Bucerius Kunst Forum.

Blumen sind mehr als ein kitschiges Motiv in der Malerei. Die Ausstellung „Flowers Forever“ erzählt nun auch in Hamburg von Aktivismus, Protest und Klimawandel.

Von Ulla Fölsing
Eine Frau im bunten Doppelporträt. Die Forschung zeigt: Jeder Tag lässt sich noch ins Gute drehen. 

Kaffee verschüttet, Bahn verpasst – und schon scheint der Tag verloren. Zwei Psychologinnen zeigen, wie die negative Spirale durchbrochen werden kann. So gelingt der gedankliche Neustart.

Von Miray Caliskan
Verteilung von Mehl durch UNRWA im Gazasteifen – bald vollständig beendet?

Israel ist ein erklärter Gegner des Flüchtlingswerks für die Palästinenser – an diesem Montag könnte das Parlament UNRWA per Gesetz verbieten. Welche Folgen hätte das?

Von Ben Lynfield
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bei einem Event in Houston/Texas.

Bei den Demokraten steigt die Nervosität: Weniger als zwei Wochen vor der Wahl sehen Umfragen Donald Trumps Chancen steigen. Experten ordnen ein.

Von Juliane Schäuble
Sie müssen die Ampel zusammenhalten: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Fern von Parteipolitik müssen sich SPD, Grüne und FDP verständigen, was Deutschland kann, können soll und dafür braucht. Für alles andere hat die Bevölkerung keine Nerven mehr.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der alte weiße Mann Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) ist ein Fall für die Couch.

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Die Komödie „Alter weißer Mann“ mit Jan Josef Liefers versucht Sprachkritik und macht sich gleichzeitig über Wokeness lustig. Ein Balanceakt.

Von Andreas Busche
Die Gesundheit von Frauen wird in der Medizin oft vernachlässigt – selbst die Gynäkologie basiert größtenteils auf Forschung von Männern.

Die Gesundheit von Frauen wird in der Medizin oft vernachlässigt – selbst die Gynäkologie basiert größtenteils auf Forschung von Männern. Was Frauen stattdessen wissen sollten.

Ein Gastbeitrag von
  • Mandy Mangler
  • Esther Kogelboom
Das Logo der Deutschen Bank leuchtet am Morgen an der Fassade der Unternehmenszentrale in Frankfurt.

Nach Rechtsstreit und roten Zahlen geht es für die Deutsche Bank wirtschaftlich wieder aufwärts. Nach einer Einigung mit der Postbank meldete die Bank zuletzt einen Gewinnsprung.

Von
  • Hans-Peter Burghof
  • Volker Brühl
  • Karolin Kirschenmann
  • Max Mergenbaum
Dora Hitz, In den Rosen, vor 1913 (1909-1912?), Öl auf Leinwand, Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur.

Um 1900 spielte sie in einer Liga mit Malerkollegen wie Max Beckmann und Max Liebermann. Jetzt ist ihre wandlungsfähige Kunst in der Villa Liebermann zu sehen.

Von Elke Linda Buchholz
Auf sie schaut die Republik (von links oben nach rechts unten): Mario Voigt (CDU Thüringen), Katja Wolf (BSW Thüringen), Björn Höcke (AfD Thüringen), Sabine Zimmermann (BSW Sachsen), Michael Kretschmer (CDU Sachsen) und Sahra Wagenknecht (BSW).

Was ist denkbar, wenn es mit dem BSW nicht klappt: Minderheitsregierung, Zusammengehen von CDU und Linker, Neuwahlen? Oder in Thüringen gar ein Ministerpräsident Höcke? Die Szenarien.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })