zum Hauptinhalt
Japans neuer Premierminister Shigeru Ishiba (67) macht Werbung fürdie Gründung einer asiatischen Nato.

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba will in Asien ein neues Sicherheitsbündnis schaffen. Auch, um sein Land vor China zu schützen. Warum die Skepsis dennoch groß ist.

Von Felix Lill
Rapper Curse

Rapper Curse brauchte eine Auszeit, um sich seinen mentalen Bedürfnissen zu widmen. Heute hilft er anderen, ihre Probleme zu bewältigen. Und hat nebenbei ein neues Album herausgebracht.

Von Robin Schmidt
Rote Herzen erleuchten das Brandenburger Tor.

Unter dem Motto „Freiheit“ werden beim 20. Festival of Lights historische Gebäude in Berlin angestrahlt. Eine Bildergalerie.

Von Mia Veigel
Solaranlage auf der Voltaire Gesamtschule, Blick von der Garnisonkirche Potsdam, Voltaireschule,  02.08.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Im bundesweiten Städtevergleich liegt Potsdam bei Solar-Dächern auf einem hinteren Platz. Und private Anträge zur Einspeisung von Solarenergie werden kaum fristgerecht bearbeitet.

Von Klaus D. Grote
Unter dem Motto „Palästina leistet Widerstand – es begann lange vor dem 7. Oktober“ demonstrierten ca. 3500 Teilnehmer auf dem Kottbusser Damm in Berlin-Kreuzberg und Neukölln.

Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.

Von
  • Anna Thewalt
  • Dominik Lenze
  • Julius Geiler
Ein Mann geht an Stolpersteinen vorbei. (Symbolfoto)

Sandy Wegnershausen engagiert sich in Zeitz für Stolpersteine. Nun wurden alle zehn, die in der Stadt verlegt waren, gleichzeitig aus dem Boden gerissen.

Von Karin Christmann
Matthias Miersch ist der neue Generalsekretär der SPD.

Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die SPD bei nur 15 Prozent. Generalsekretär Miersch will Kanzler Scholz zur Wiederwahl verhelfen – doch dafür muss er große Brocken aus dem Weg schaffen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Für ihre Aussagen haben Cem Özdemir und Kevin Kühnert viel Kritik abbekommen - zu Unrecht, finden einige Politiker aus der eigenen sowie aus anderen Parteien.

Cem Özdemir und Kevin Kühnert beklagen Belästigung und Homophobie durch Muslime. Was andere Bundespolitiker dazu sagen und welche Erfahrungen sie machen.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Marlene Jacobsen
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Das unabhängige Rechnungsprüfungsamt der Stadt hatte den Rathauschef in einem Bericht belastet. Davon rücken die Prüfer auch nach einer Intervention des Potsdamer Oberbürgermeisters nicht ab.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Potsdams Sozial- und kommissarische Kulturdezernentin Brigitte Meier (SPD).

Die Stadtspitze verteidigt eine Verfügung, wonach Ratshausmitarbeiter nur noch nach Absprache mit Kommunalpolitikern sprechen sollen. Die Linke kündigte einen Antrag dagegen an.

Von Henri Kramer
Benjamin Raschke, Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen bei der Landtagswahl in Brandenburg.

Um die Gehälter von Fraktionsmitarbeitern zahlen zu können, beantragen die Grünen einen Extra-Zuschuss bei der Landtagsverwaltung. SPD und AfD reagieren mit Unverständnis.

Von Benjamin Lassiwe
Trauernde in Deir al-Balah

Im Gazastreifen sind in den vergangenen Jahren mehr Kinder getötet worden als in jedem anderen Konflikt der letzten 20 Jahre. Kinderpsychologinnen erklären, welche Folgen das hat.

Von Maxi Beigang
Ein zerstörtes Auto steht vor einem Wohnhaus, das von den russischen Streitkräften schwer bombardiert wurde.

Anfang Oktober eroberte Russland Wuhledar. Der Tod eines Kommandeurs kurz vor dem Rückzug der ukrainischen Truppen wirft nun ein neues Licht auf die Einnahme der Stadt.

Von Valeriia Semeniuk
Gas-Speicher in Dortmund Lindenhorst.

Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.

Von
  • Christian Schaudwet
  • Klaus Müller
  • Christian von Hirschhausen
Migranten versuchen aus Mexiko über die Grenzmauer in die USA zu gelangen.

Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.

Ein Gastbeitrag von
  • Alethia Fernández de la Reguera
  • Mateusz Krępa
Ein Kind schaut mit einer Lupe eine Spinne an.

Sie sind klein und oft gar nicht mal so gefährlich. Ein Psychologe erklärt, was hinter der rätselhaften Angst steckt.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Grüne Landschaft auf Barrientos Island: Das Pflanzenwachstum im Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Von Patrick Eickemeier
Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses

Nach Kevin Kühnerts Rücktritt spricht sein SPD-Kollege Michael Roth im Interview über den zunehmenden Druck im Politikeralltag. Roth hatte vor zwei Jahren eine Depression und Ängste offen gelegt.

Von Daniel Friedrich Sturm
2. Bundesliga - Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04 am 17.03.2024 im Olympiastadion in Berlin Fans der Hertha BSC Berlin halten ihre Schals in die Luft.

Berlins Fußball-Zweitligist rangiert nach acht Spielen auf Rang neun. Während der eigene Motor stottert, ziehen andere Klubs davon. Drei Experten über Herthas Lage.

Von
  • Bernd Gersdorff
  • Anja Wehler-Schöck
  • Benjamin Moser
OpenAI-Chef Sam Altman hat seinen Investoren offenbar eine weitreichende Klausel vorgelegt.

Einst gründete Altman OpenAI gemeinsam mit Amodei, Musk und Sutskever. Jetzt will er offenbar verhindern, dass Investoren auch in den Start-ups seiner alten Weggefährten engagiert sind.

Von Luisa Bomke
Bis ins hohe Alter fit wie Ronaldo? Rentner und ihre Sportidole.

Der neuste Hype aus dem Silicon Valley? Longevity – also möglichst lange (und gesund) zu leben. Unsere Autorin fragt sich, was man eigentlich mit der ganzen Zeit anfangen will.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Peitsche statt Zuckerbrot: Wer Beschäftigte schlecht behandelt, richtet großen Schaden an.

Sie meckern statt zu loben, sind selbst schlecht erreichbar, fordern aber von ihren Leuten ständigen Einsatz: Schlechte Chefs vermiesen das Betriebsklima. Wieso kommen sie damit durch?

Von Heike Jahberg
Siemensbahn Festival of Lights

Elektrosound und Licht, Sauerkraut und S-Bahnträume: Die Siemensbahn wird bis 2029 wieder aufgebaut. Viel Prominenz kam zum „Festival of Light“.

Von André Görke
Die Berliner Allee in Weißensee.

Die Berliner Allee in Weißensee sollte für Rad- und Fußverkehr sicherer gemacht werden. Nun plant die Verkehrsverwaltung um – Abgeordnete kritisieren das als „menschenfeindlich“.

Von Christian Hönicke
Die Ladetechnik ist zum wichtigsten Forschungsschwerpunkt in der Elektromobilität geworden.

Mittlerweile dreht sich das wichtigste Forschungsthema von E-Mobilität um Batterie und Ladesäule. Deutschland ist hier vorne dabei, seine größten Konkurrenten haben aber einen entscheidenden Vorteil.

Von Markus Fasse
Danielle Harbin fühlt sich wohl beim Bundesligisten SC Potsdam.

Die US-Amerikanerin hat den Volleyball-Bundesligisten als einzige Spielerin nicht verlassen. Nun will sie mit dem neu zusammengestellten Team wieder angreifen – dieses Mal in einer neuen Rolle.

Von Inga Hofmann
Raffinierte Tücke oder Terrorismus? Explodierende Pager in Beirut am 17. September 2024.

Trump, Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg: Immer wieder stellt sich die Frage, was Doppelmoral ist. Sie besteht darin, die gleiche Handlung wahlweise moralisch gutzuheißen – oder zu verurteilen.

Ein Gastbeitrag von Volker M. Heins
Olaf Scholz, SPD, blickt aus der Elbphilharmonie auf den Hamburger Hafen. (Archivbild aus 2018)

Im März wählt Hamburg seine Bürgerschaft, es ist die einzige Landtagswahl im Bundestagswahljahr. Verliert selbst dort die rot-grüne Koalition ihre bislang satte Mehrheit? Und was heißt das für Berlin? 

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Das von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Bild zeigt Wladimir Putin, Präsident von Russland, wie er dem Vorstandsvorsitzenden der VTB Bank bei ihrem Treffen zuhört.

Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre noch wert?

Von
  • Mareike Müller
  • Martin Benninghoff
Ein Vater hält sein Kind in die Luft (Symbolbild)

In Berlin ist die Zahl der Neugeborenen in den vergangenen zwei Jahren eingebrochen, rein rechnerisch sind 34.000 Kitaplätze noch offen. Das könnte eine Chance auf Normalisierung sein.

Ein Kommentar von Margarethe Gallersdörfer
Immer mehr Soldaten desertieren aus Erschöpfung aus der ukrainischen Armee.

Immer mehr Ukrainer desertieren aus der Armee. Sie wollen nicht gegen Russland aufgeben, aber fühlen sich an der Front alleingelassen. Nun sorgt ein Fall für besonderes Aufsehen.

Von Valeriia Semeniuk
Heute Morsleben, morgen die Hauptstadt? Wissenschaftler suchen nach Endlager-Standorten, und auch Teile Berlins zählt zum potenziellen Gebiet.

Auch Hauptstadtbezirke werden als sichere Ruhestätte für nuklearen Abfall in Betracht gezogen. Was für und gegen den Standort spricht, erklärt Endlager-Experte Michael Kühn.

Von Malte Neumann
Gemeinsam durch die verlorene Zeit. Gabrielle (Léa Seydoux) erzählt Louis (George MacKay) von einer bevorstehenden Katastrophe.

Im verrätselten Science-Fiction-Film „The Beast“ sind Gefühle nur Ballast. Regisseur Bertrand Bonello erzählt trotzdem eine Liebesgeschichte – als Zeitreise.

Von Andreas Busche
Jens Spahn

„Deutschland ist durch irreguläre Migration homophober, frauenfeindlicher und gewaltaffiner geworden.“ Jens Spahn äußert sich zu den Rassismus-Vorwürfen gegen Kevin Kühnert – und übt seinerseits Kritik.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })