
Ronja Jenike ist ehemalige Nationalspielerin und jetzt Trainerin sowie Frauenreferentin des Deutschen Eishockey-Bundes. Im Interview spricht sie über die erste NHL-Trainerin – und Gleichstellung.
Ronja Jenike ist ehemalige Nationalspielerin und jetzt Trainerin sowie Frauenreferentin des Deutschen Eishockey-Bundes. Im Interview spricht sie über die erste NHL-Trainerin – und Gleichstellung.
Zur richtigen Erholung im Urlaub gehört für viele Menschen auch der Sport. Mit Laufschuhen im Gepäck entdeckt unsere Kolumnistin nicht nur neue Routen.
Bei einem Wahlkampfauftritt hetzt Donald Trump erneut gegen Migranten und verspricht, die USA „zu befreien“. Zugleich will er ein Gesetz von 1798 zum Leben erwecken. Könnte er das?
Von Kitareform bis Digitalisierung in der Schule: Elternvertreter haben ihre Forderungen an die Landespolitik formuliert. Welche könnten von einer neuen Landesregierung aus SPD und BSW umgesetzt werden?
In einem deutschlandweit einzigartigen Projekt schult das Bezirksamt Lichtenberg Freiwillige zu Helfern in Krisensituationen. Die Nachfrage ist groß.
Judith Steinert ist Unions erfahrenste Spielerin und hat schon gegen Teams wie Arsenal gespielt. Neben dem Aufstieg in die Erste Liga verfolgt sie in Köpenick noch ein ganz anderes Ziel.
Wieder ist ein Forscher-Star wegen manipulierter Daten aufgeflogen. Die falschen Daten haben Parkinson-Patienten geschadet. Und wir müssen davon ausgehen, dass es häufig passiert.
Die Zahl der Flüchtlinge an der südöstlichen EU-Außengrenze nimmt wieder zu. Menschenrechtler kritisieren deren Lage – und die Bundesrepublik spürt die Auswirkungen. Drei wesentliche Faktoren im Überblick.
Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen. An der Sporthochschule Köln setzen sich Betroffene VR-Brillen auf und fliegen Eulen hinterher. Das soll helfen. Echt?
Friedrich Merz als Kanzler? Dafür muss er bei Frauen beliebter werden. Auch seine männliche CDU ist darauf angewiesen. Richten soll dies die stellvertretende Generalsekretärin Christina Stumpp.
Am 2. November moderiert Tenor Rolando Villazón zum zweiten Mal die Festliche Opernnacht in Berlin. Ein Gespräch über Loriot, die Forschung zu HIV und die Bedeutung von Mozart in seinem Leben
Berlins Verbraucherschutzsenatorin will gemeinsam mit dem Handel Lebensmittel retten. Doch die Berliner Unternehmen tun schon heute viel. Davon profitieren die Kunden.
Mehr Prestige geht nicht. Alfonso Cuarón hat für seine Apple-Serie „Disclaimer“ die größten Hollywood-Stars versammelt. Aber das Drehbuch wird diesem Kaliber nicht gerecht.
Sterbebegleiter Dirk Müller sah den Tod schon oft. „Wir haben verlernt, mit ihm richtig umzugehen“, sagt er. Er weiß, Sterben ist nicht schön, kann aber gut sein. Darüber will er aufklären.
Bestseller in Frankreich: Neige Sinno erzählt in ihrem schockierenden Erinnerungsbuch, wie sie von ihrem Stiefvater missbraucht wurde.
Zerstörte Maschinen, Munition auf Millionen Hektar Ackerfläche: Trotz schwierigster Bedingungen produzieren viele der landwirtschaftlichen Betriebe weiter. Warum das nicht nur für die Ukraine wichtig ist.
Gerhard Krönke erforscht neue Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten. Krebsmedikamente machen Betroffenen Hoffnung auf Heilung. Und Entzündungshemmer sollen nebenwirkungsärmer werden
Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht im Interview über die verbreitete Zukunftsangst westlicher Gesellschaften, den Erfolg von Populisten und einen anderen Umgang mit dem Tod.
Dirk Möhrle war Chef einer Baumarktkette, bald gehört ihm der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag. Warum ihm auch unwirtschaftliche Bücher wichtig sind – und was Literatur mit Eisenwaren verbindet.
Trotz der vielen Ausfälle gewann das DFB-Team souverän gegen Bosnien-Herzegowina. Die Tore fielen beide durch Kombinationen von Spielern, die im Verein zusammenspielen. Das ist kein Zufall.
Einzelne Wetterereignisse wie Hurrikan „Milton“ konnten lange nicht auf die Erwärmung zurückgeführt werden. Doch mittlerweile ist die Forschung weiter, viel weiter.
Ausgerechnet eine Koalition, die sich verkehrsaffin Ampel nennt, fährt die Elektromobilität vor die Wand. Selbst als überzeugter E-Autofahrer kann man die verstehen, die sich von der Technologie abwenden.
Ein Immobilienunternehmen verkauft Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen und will drohende Bußgelder im Zweifel für die Käufer übernehmen. Unsere Autorin hat sich den Deal undercover anbieten lassen.
Studien zeigen, dass Computerspiele positive Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern haben können. In der richtigen Dosierung unterstützen sie sogar die Selbsterkenntnis.
Ist unser Bild von Russland durch den friedlichen Abzug 1994 falsch geprägt worden? Das fragte ein Mann bei einer Tagung. Man sollte es tatsächlich diskutieren.
Der Bestseller-Autor hat einen Mittelalter-Roman geschrieben. Welchen Fehler er vielen seiner Schriftstellerkollegen vorhält – und wofür er den grünen Vizekanzler bewundert.
Vom Flughafen BER über Berlin-Probleme in Mitte bis zum Länderspiel in Treptow-Köpenick: Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in der Hauptstadt!
Bei einem Treffen mit ihren Unterbezirken will die SPD-Spitze an diesem Samstag die Bundestagswahl 2025 vorbereiten. Diskutiert werden viele Themen, brisant aber ist vor allem die K-Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster