zum Hauptinhalt
Cracker.

Zur Not schmecken sie auch pur, am besten alleine auf dem Sofa. Schöner: Man schmiert was Feines drauf. Welche Marken überzeugen, klärt die Genuss-Jury.

Von Thomas Platt
Eine neue Perspektive auf das „Dritte Reich“ macht es möglich, die Integrationskraft des NS-Regimes anders als nur durch die Popularität Hitlers zu erklären, meint der Historiker Ziemann. Dazu zählen auch neue Einsichten in die Funktionsweise sogenannter Erfolgs- und Verbreitungsmedien.

Die Macht des NS-Regimes beruhte nicht nur auf Terror und Gewalt. Eine neue Analyse zeigt, wie sogenannte Erfolgsmedien die Gesellschaft mobilisierten.

Ein Gastbeitrag von Benjamin Ziemann
Sehnsuchtsbild für viele Deutsche: die norwegischen Fjorde

Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.

Ein Essay von Maxi Beigang
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wurde auf dem Digitalgipfel mehrfach auf Europas Regulierungseifer angesprochen.

Die deutsche Wirtschaft nutzt KI nur zögerlich. Der Ärger über die europäische Regulierung ist groß. Aber auch in der Regierung, bei Gewerkschaften und Unternehmen gibt es Bedenken.

Von Caspar Schwietering
Aydan Özoguz ist die erste Muslima im Präsidium des Bundestags.

Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz teilt einen Post, der das Existenzrecht Israels anzweifelt. Die Union fordert ihren Rücktritt, die SPD duckt sich weg.

Von Felix Hackenbruch
Laura Schleusener von „AStA retten“ und AStA-Referent Simon Berner räumen demonstrativ Müll im Kuze ein, um gegen den AStA zu protestieren.

Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.

Von Erik Wenk
So könnte die Bahn über Berlin schweben (Simulation).

Eine notwendige Machbarkeitsstudie wurde für die Schwebebahn noch nicht beauftragt. Sind die Planungen also begraben? Verwaltung und Fraktionschef widersprechen.

Von Anna Thewalt
Hammer & Möbel Wikinger in Potsdam schließen

Die beiden Einrichtungsmärkte „Hammer“ und „Möbel Wikinger“ in der Drewitzer Straße schließen beide voraussichtlich noch im November. Der Grund sind zu hohe Mieten.

Von Katharina Henke
Zwei Frauen geben in Moldau ihre Stimme ab. In dem Land gibt es den Verdacht umfassender Wahlmanipulation durch Russland.

Russland soll Millionengelder nach Moldau geschickt haben, um vor dem Referendum gegen Europa Stimmung zu machen – letztlich vergeblich. Experten ordnen ein.

Von Viktoria Bräuner

Zwangsarbeiter aus Vietnam errichteten die größte Reifenfabrik Europas. Jetzt produziert dort ein chinesischer Hersteller auch für VW – und sponsert den VfL Wolfsburg. Umwelt- und Sozialstandards sowie das Lieferkettengesetz werden missachtet.

Von Deana Mrkaja
Mithilfe einer transkranielle Gleichstromstimulation können auch schwere Depressionen behandelt werden – sogar vom Patienten selbst zuhause.

Ambulant werden Menschen mit schweren depressiven Störungen mitunter mit Magnetfeldern oder Elektrostimulation behandelt. Jetzt zeigt eine Studie: Das geht auch zu Hause.

Von Sascha Karberg
Ein Waldbrand bei Jüterbog südlich von Berlin.

Der Klimawandel verstärkt weltweit die Dynamik von Bränden und erhöht die damit verbundene Luftverschmutzung. Zwei neue Studien zeigen, dass die gesundheitlichen Risiken zunehmen.

Von Jan Kixmüller
Boris Pistorius (SPD) (M.), Bundesverteidigungsminister, spricht nach dem Aufstellungszeremoniell für das Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) in Rostock zu Journalisten, im Hintergrund das Marine-Operation-Center MOC, Sitz der neuen Einrichtung.

Boris Pistorius hat am Montag ein Marine-Hauptquartier in Rostock eröffnet, das Nato-Aktivitäten in der Ostsee koordiniert. Die neue Zentrale beschäftigt auch die Juristen der Regierung.

Von Christopher Ziedler
Linda Teuteberg (FDP) aus Potsdam

Zehn Bundestagsabgeordnete verdienen neben ihren Diäten Millionenbeträge hinzu. In Potsdam verzeichnet nur Linda Teuteberg (FDP) Nebeneinkünfte.

Von Klaus D. Grote
Ein historischer Sieg. Die New York Liberty holen den ersten WNBA-Titel der Vereinsgeschichte.

New York Liberty holt seinen ersten WNBA-Titel, die deutschen Spielerinnen Fiebich und Sabally stehen mit auf dem Parkett. Ein Triumph mit Folgen.

Von Hanna Beisel
Einst enge Verbündete, dann Erzrivalen: Fethullah Gülen (li.) und Recep Tayyip Erdogan

Fethullah Gülen ist mit 83 Jahren im amerikanischen Exil gestorben. Sein Tod beendet eine Ära. Der Druck auf die Gülen-Bewegung dürfte auch nach dem Tod ihres Anführers anhalten.

Von Susanne Güsten
Blühende Wildblumen auf einer Wiese.

Die Uno-Biodiversitätskonferenz beginnt im kolumbianischen Cali. Erfolgreich wäre die „COP16“ nur, wenn am Ende konkrete und dann in den Staaten auch umgesetzte Resultate herauskämen.

Von Richard Friebe
Mit drei Hauptlauf-Siegen äußerst dominant: Robin Bakker, hier bei seinem Erfolg mit dem Hengst Fragolino Rosso.

Robin Bakker und Michael Nimczyk beherrschen das Breeders-Crown-Turnier. Die beiden Sportler heben die Leistung der Pferde hevor, denn die könnten vor einer großen Zukunft stehen.

Von Heiko Lingk
Marc Fielmann steht seit fünf Jahren an der Spitze von Europas größtem Augenoptiker.

Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.

Von Felix Kiefer
Montanas demokratischer Senator Jon Tester (rechts) fährt immer noch seinen Traktor (hier bei einem Event in Bozeman) und bewirtschaftet sein Land, wenn er nicht in Washington ist.

Jon Tester ist der letzte Demokrat, der Montana auf Bundesebene vertritt. Verliert er, verlieren die Demokraten die Mehrheit im US-Senat.

Von Juliane Schäuble
Die Linkspartei traf sich am Wochenende in Halle an der Saale zum Parteitag.

Henriette Quade, Linken-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt, wirft ihrer Partei ein massives Antisemitismus-Problem vor. Sie tritt aus – und kritisiert scharf, was auf dem Bundesparteitag geschah.

Von Karin Christmann
Damals ein Skandal: Madonna (r.) und Britney Spears küssen sich bei der Eröffnung der MTV Video Music Awards in der Radio City Music Hall.

Wer ist der größte Popstar des 21. Jahrhunderts? Ist Campino noch Punk? Und welches Taylor Swift Album ist nun definitiv das beste? Antworten darauf gibt es in diesen Pop-Podcasts.

Von Inga Barthels
Die Waffen nieder: Friedensdemonstration am 3.10. in Berlin mit Sahra Wagenknecht, Gründerin des BSW Bündnis Sahra Wagenknecht. -

Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Feuerwehrmänner bringen einen Patienten in einen Rettungswagen Berliner Feuerwehr

Nacht für Nacht im Rettungswagen durch den sozialen Brennpunkt. 14 Jahre lang hat ein Berliner Notfallsanitäter das ausgehalten. Doch an einem Punkt wusste er: Ich muss weg hier.

Tauben sitzen auf einem Brückengeländer am Landwehrkanal in Berlin.

Die Zahl der Stadttauben ist wieder gestiegen, an manchen Orten sogar stark. Früher waren es allerdings noch viel mehr. Die größte Gefahr droht den Tauben von anderen Vögeln.

Von Stefan Jacobs
Zwei Hände auf einem Briefumschlag mit der Aufschrift „Testament“.

Die meisten Eheleute entscheiden sich für das Berliner Testament. Nur ist das nicht immer das Passende und kann sogar finanzielle Nachteile haben. Wann lohnt sich eher das Sylter Testament?

Von Annika Keilen
Ingrid (Julianne Moore) und Martha (Tilda Swinton) verbringen die ihnen verbleibende Zeit mit Gesprächen und alten Filmen.

Julianne Moore und Tilda Swinton spielen in Pedro Almodóvars Venedig-Gewinner „The Room Next Door“ zwei Freundinnen, die im Moment des Todes das Leben feiern.

Von Andreas Busche
Hannah Hebenstreit verrät, was sie aus ihrem Berufsalltag als Paartherapeutin über Konflikte in Beziehungen weiß.

Hannah Hebenstreit ist Paartherapeutin in Berlin. In unserer Videokolumne gibt sie Tipps zum Thema Dating, Mental Load, Vertrauensbruch, Trennung und Leidenschaft.

Von Sophie Peschke
Melania Trump

Über die ehemalige First Lady und Frau von Donald Trump ist kaum etwas bekannt. Warum selbst ihre Memoiren daran nichts ändern.

Von Viktoria Bräuner
Autorin Mithu Sanyal steht vor einer Lesung der Autorinnen und Autoren der Shortlist Deutscher Buchpreis 2021 vor dem Literaturhaus Frankfurt.

Den Bereich des Sagbaren möglichst groß zu halten, dafür plädiert die Autorin Mithu Sanyal. Die Enge vieler Debatten lässt sie verzweifeln – und das Ende der Wokeness überrascht sie nicht.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Adrian Schulz
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, bei der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Berlin muss Milliarden kürzen, um seinen Haushalt in den Griff zu bekommen. Doch Schwarz-Rot verschleppt nötige Entscheidungen – und lähmt damit die Stadt.

Ein Kommentar von Christian Latz
KI-Tools für Selbstständige: So können Freelancer ihre Arbeit optimieren.

Statt sich den Job von der KI klauen zu lassen, lässt sie sich nutzen, um mehr Aufträge an Land zu ziehen. Diese sieben Tools helfen Freelancern dabei.

Von Simon Frost
Kinder steigen in einen Zug der Linie U5 am Bahnhof Tierpark.

Wegen der aktuellen Krise hatten die Berliner Verkehrsbetriebe angekündigt, ihre Takte bis 2027 nicht mehr auszuweiten. Doch offenbar ist auch danach kein besserer Fahrplan vorgesehen.

Von Christian Latz
Katharina Günther-Wünsch leitet seit 2023 das Berliner Bildungsressort. Sie ist Mathematik- und Chemielehrerin und gehörte zur Schulleitung einer Neuköllner Sekundarschule, bevor sie 2021 ins Abgeordnetenhaus gewählt wurde.

Die Haushaltsmisere trifft den Bildungsbereich hart. Senatorin Katharina Günther-Wünsch über kluges Sparen, Kürzungsmöglichkeiten beim Schulbau und Klassenreisen nach Ecuador.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Robert Kiesel
Lehrkräfte von Berliner Musikschulen demonstrierten bereits zwei Mal vor dem Abgeordnetenhaus.

Die Zukunft der Honorarkräfte an den Berliner Musikschulen und Volkshochschulen ist ungewiss. Vorerst gibt es nur weiteren Aufschub, bis der Bund den rechtlichen Rahmen geklärt hat.

Von Christiane Peitz
Ein Mitarbeiter einer Apotheke steckt eine Gesundheitskarte in ein Lesegerät.

Die Krankenkassenbeiträge steigen 2025 sprunghaft an. Zwei Autoren der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung fordern nun mehr Marktwirtschaft und mehr Preissignale für Versicherte.

Von Caspar Schwietering
Harry Kane ist wieder in Torlaune.

Der Angreifer des FC Bayern hat mit seinem Hattrick gegen den VfB Stuttgart die Kritiker verstummen lassen − vorerst. Schon sein ganzes Fußballerleben hat seine Karriere überraschende Wendungen genommen.

Von Kit Holden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })