zum Hauptinhalt
Seit Tagen sitzen Millionen Menschen in Kuba im Dunkeln.

Seit Tagen ist ein Großteil Kubas ohne Licht, die Stromversorgung des Landes kollabiert. So wie vieles andere im Land. Was das für die kommunistische Regierung bedeutet.

Von Laura Dahmer
Die Hisbollah soll über immense Geldreserven verfügen.

Israel will die Finanzstrukturen der Miliz zerstören und wirft der Hisbollah vor, Bargeld und Gold in Millionenhöhe zu verstecken, auch unter einer Klinik. Was steckt dahinter?

Von Mareike Enghusen
Die Stadt lockt. In Wohngebieten finden Wildschweine ihre Nahrung oft leichter als in den Wäldern – zumal viele Berliner sie illegal füttern und Hauseigentümer in den Randbezirken ihre Grundstücke häufig unzureichend sichern.

Rasen zu Äckern: Große Rotten von Wildschweinen ziehen derzeit durch die Straßen vieler Ortsteile von Treptow-Köpenick und zerwühlen unter anderem Grünflächen.

Von Simone Jacobius
Wer setzt sich durch? Die Bundesvorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht (r.), mit der Direktkandidatin und Vorsitzenden des BSW Thüringen, Katja Wolf.

Viele Christdemokraten glauben, Wagenknecht wolle sie spalten mit der Forderung, dass die Thüringer CDU sich von Merz distanzieren müsse. Nun versuchen sie ihrerseits einen Keil in das Bündnis zu treiben.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
"Halloween für Kids", Manfred Thomas für den Filmpark Babelsberg

Halloween fällt in die Ferienzeit – und die Events in Potsdam für Kinder und Erwachsene sind vielfältig. Mancherorts ist der Eintritt für Kostümierte sogar kostenfrei. Ein Überblick.

Von Jana Bringmann
Die Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum.

Seit 1. September öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Wie läuft der Betrieb ohne Fachpersonal? Und wer kommt hier stöbern?

Von Katharina Henke

Eine SPD-Politikerin übt online tendenziöse Israelkritik und wird scharf kritisiert. Dabei haben solche Fehltritte in Deutschland Tradition – und bleiben meist ohne Folgen.

Von Dennis Pohl
Laura Marling

Die Königin des intelligenten britischen Folkpop ist Mutter geworden. Auf ihrem achten Album „Patterns in Repeat“ reflektiert sie darüber – und über ihr vergangenes Ich.

Von Silvia Silko
12_Israel_border.jpg

Die Israelin Silja Harel lebt fünf Kilometer von der Grenze zum Libanon entfernt, jeden Tag feuert die Hisbollah Dutzende Raketen auf ihr Dorf ab. Das interessiere jedoch niemanden, sagt sie.

Von Dennis Pohl
Das Bild zeigt eine Eizelle kurz nach dem Eisprung neben dem Follikel.

Videos von schwimmenden Spermien kennt man(n). Doch wie sieht eigentlich der Eisprung aus? Forschende haben ihn erstmals gefilmt. Wir zeigen Ihnen das einmalige Video – und erklären, was das für unfruchtbare Frauen bedeuten kann.

Von Farangies Ghafoor
Alt und neu. Kern der Energiewende ist der Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind-, Solar- und Biogasanlagen. Doch auch ohne herkömmliche Kraftwerke geht es nicht. Sie sorgen dafür, dass auch in sonnenarmen und windstillen Zeiten genug Strom da ist.

Erderhitzung begrenzen, Biodiversitätsverlust umkehren: Zur laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke Investoren ein stärkeres Durchgreifen der Politik.

Von Susanne Bergius
Die Unternehmenszentrale der landeseigenen Wohnungsgesellschaft WBM. Sie steht wegen hoher Mieten in der Kritik.

In der Zionskirchstraße vermietet die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte 60 Quadratmeter für 1726,76 Euro warm. Vermutlich darf sie das – Kritik kommt aber trotzdem.

Von
  • Isabella Klose
  • Teresa Roelcke
„Wir müssen in den Angriffsmodus kommen“, meint Felix Banaszak.

Waren die Grünen abgehoben? Haben sie zu viele Kompromisse gemacht? Felix Banaszak will die Partei wieder zum Erfolg führen – heraus aus der Defensive. Lebenserfahrung habe er dafür genug.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2024.

Von Walter Moers bis Caroline Wahl, von Julia Dippel bis Charlotte Link: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.

Von Denis Scheck
Eine junge Frau zeigt ihren Kopf mit Haarausfall (Symbolbild).

Wo gestern noch eine wallende Mähne war, fallen büschelweise Haare aus. Die psychische Belastung bei „Alopecia Areata“ ist groß. Welche Therapien Erfolg versprechen – und warum die Kassen sie nicht zahlen.

Von Markus Keimel
Vor 3,3 Milliarden Jahren schlug auf der Erde der Asteroid S2 ein – mit positiven Folgen für die Weiterentwicklung des Lebens.

Wenn große Himmelskörper einschlagen, wird irdisches Leben vernichtet. Doch sie schaffen auch Platz für neues. Vor 3,3 Milliarden Jahren löste ein verheerender Einschlag sogar eine „Blütezeit“ aus.

Von Walter Willems
Ein klassischer Big Mac Burger mit Pommes und Cola auf einem Tablett einer deutschen McDonald’s Filiale.

Der Streit um Migration und Abtreibungsrecht dominiert die TV-Debatten. Doch für die US-Bürger sind die Preissteigerungen die größte Sorge – und sie könnten die Wahl zugunsten von Donald Trump entscheiden.

Von Christoph von Marschall
Menschen am Potsdamer Hauptbahnhof.

Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.

Von Katharina Henke
Zahlreiche Medikamente, darunter auch verschreibungspflichtige Mittel, liegen in einem Ausgabeautomaten in einer Apotheke.

Die Erkältungssaison ist da. Experten warnen vor Arzneimittelengpässen. Das war schon in früheren Jahren ein Problem. Wie sieht es derzeit aus? Ein Besuch hinter den Kulissen einer Apotheke.

Von Simon Schwarz
Eine Honigbiene, aufgenommen in der Provinz Antioquia, Kolumbien.

In Kolumbien findet derzeit die Weltnaturkonferenz statt. Forscher aus dem südamerikanischen Land gehen derweil unkonventionelle Wege bei Umweltproblemen, etwa in Sachen Bienensterben.

Von Knut Henkel
Sie haben es in der Hand: Kanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Chef Friedrich Merz.

… Kanzler bleiben noch viel mehr. Olaf Scholz muss jetzt noch einiges bieten, damit es das für ihn – und die SPD – nicht schon nach vier Jahren war.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Die deutsche Autoindustrie kämpft mit Struktur- und Konjunkturproblemen.

Im Bundeshaushalt sind keine Mittel mehr zur Flankierung des Wandels vom Verbrennerauto zur Elektromobilität vorgesehen. Die IG Metall schlägt Alarm: Hunderttausende Arbeitsplätze seien gefährdet.

Von Alfons Frese
Lippenstift auf dem Hemd: Wer eine Affäre hat, muss seine Spuren gut verwischen.

Früher verkaufte er Software, heute sind es Lügen. Der Berliner hilft Menschen, die ihre Partner betrügen, an Krebs erkrankt sind oder ihre Sexualität verheimlichen wollen. Auch Promis sind unter seinen Kunden.

Von Cristina Marina
Kamera unter der Brille? Das möchte das Start-up Throne.

Aus, nun ja, Gold machen: Ein Start-up namens Throne will mit Fotos weit unter der Gürtellinie reich werden. Kann das Geschäft mit dem Geschäft funktionieren?

Eine Glosse von Richard Friebe
Gedenken mit einem Foto von Alexej Nawalny in Madrid.

Vor neun Monaten starb Kremlgegner Alexej Nawalny unter mysteriösen Umständen in einem russischen Straflager. An diesem Dienstag erscheint posthum seine Autobiografie „Patriot“.

Von Hannah Wagner
Akten in der ehemaligen Stasi-Zentrale im Stasi-Unterlagenarchiv (Archivbild von 2021).

Der deutschen Zuwanderungsgeschichte droht aus Datenschutzgründen ein Gedächtnisverlust, der unbedingt verhindert werden muss. Die Lösung liegt auf der Hand.

Ein Gastbeitrag von
  • Robin Mishra
  • Andrea Hänger
Die Autorin Monika Helfer (Archivbild von  2021).

In ihrem neuen Buch hat die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer 365 Stories versammelt, ein Jahr in Geschichten. Eine literarische Schatztruhe.

Von Franziska Wolffheim
Die Avus-Tribüne in einem Entwurf vom Architekturbüro Christoph Janiesch, der auf ein automobiles Publikum zielt.

Die Avus-Tribüne soll vom Verkehr abgekoppelt werden, um Platz für Logistikflächen zu schaffen. Anwohner und Denkmalschützer protestieren gegen den drohenden Verlust des historischen Panoramas.

Von Reinhart Bünger
Ein Bediensteter geht durch Haus 5 der JVA Tegel. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten.

Im Haus 5 der JVA Tegel sind die Lebenslänglichen eingesperrt. Mit eigenen Regeln und nichts als Zeit. Werden sie dort zu besseren Menschen? Wir haben vier Häftlinge begleitet.

Von Katja Füchsel
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk

Mit dem Regierungswechsel vor einem Jahr hofften viele auf bessere deutsch-polnische Beziehungen. Doch das Deutschlandbild vieler Polen verschlechtert sich. Das zeigen Umfragen.

Ein Gastbeitrag von
  • Agnieszka Lada-Konefal
  • Jacek Kucharczyk
Michael Kretschmer.

Sachsens Ministerpräsident steckt mitten in der Regierungsbildung – und im Konflikt mit der Parteilinie. Michael Kretschmer (CDU) über die Sondierungsgespräche mit BSW und SPD und seinen Dissens mit Merz.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
 Autos stehen am frühen Morgen an einer Kreuzung, aufgenommen in Berlin.

Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Helmut Steuer
  • Olga Scheer
  • Torsten Riecke
Die Prideflagge und die Transflagge bei einem Spiel zwischen den Francisco Giants und den Chicago Cubs.

Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })