zum Hauptinhalt
Polizisten stehen vor der israelischen Botschaft, nach einem mutmaßlichen Schusswechsel in der Nähe der Botschaft.

Der „kurdische Fuchs“ und sein Netzwerk zählen zu den berüchtigtsten Straftätern Schwedens. Jetzt nehmen sie auch Aufträge von ausländischen Akteuren an – der Bandenchef soll sich in Teheran aufhalten.

Von Maxi Beigang

Das neue Sicherheitspaket soll Probleme durch unkontrollierte Zuwanderung begrenzen. Das Anliegen ist richtig, die Wortwahl in den Debatten aber falsch.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Traumurlaub in Griechenland, wie hier auf Insel Ikaria, wird bald kostspieliger.

Anfang des Jahres hat die griechische Regierung eine neue Klimaschutzgebühr eingeführt. Jetzt wurde sie noch einmal erhöht. Was heißt das für Touristen?

Von Liana Spyropoulou
Kein leichtes Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Am Samstag will Bundeskanzler Olaf Scholz nach Istanbul reisen. Ein Ziel wird sein, die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen zu verbessern. Kann das gelingen?

Von Susanne Güsten
Janine Wissler bei ihrer Abschiedsrede auf dem Bundesparteitag der Linken in Halle/Saale.

Bei der Linken verabschiedet sich Janine Wissler. In Sachen Nahost wird der Kompromissvorschlag der Parteiführung verabschiedet. Für umstrittene Aktivisten wurden Soli-Unterschriften gesammelt.

Von Karin Christmann
Rohan Sawahn erhielt den „Better World Award“.

Dank eines Potsdamer Studenten können Seenotretter künftig schneller agieren. Dafür wurde er mit dem „Better World Award“ ausgezeichnet.

Von Konstanze Kobel-Höller
„Ich glaube, ich bin verknallt in einen Talahon“: Das Wort hat in den vergangenen Monaten eine erstaunliche Karriere hingelegt.

Die AfD nutzt es für sich, die Linken regen sich darüber auf. Aber was sagen eigentlich die Jugendlichen dazu? Erstaunlich wenig, findet unsere Autorin.

Ein Kommentar von Celina Ganz
Engagiertes Gespräch. Philip-Morris-Geschäftsführer Torsten Albig, Aktivistin Düzen Tekkal und Sylvia Pfefferkorn vom Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ beim „Power For Democracy Award Ceremony“ im China Club (v.l.n.r).

Gastgeber Philip Morris hatte zur Ehrungsrunde in den China Club geladen. Den Preis gewannen hochaktuelle Projekte, die sich „für Demokratie und die Stärkung liberaler Gesellschaftsstrukturen“ einsetzen.

Von Elisabeth Binder
Die BSW-Verhandler um Chef Robert Crumbach auf dem Weg in die Potsdamer SPD-Zentrale

Nun fand bereits die vierte Sondierungsrunde von SPD-Regierungschef Dietmar Woidke mit der Wagenknecht-Partei über eine Regierung in Brandenburg statt.

Von Thorsten Metzner
Der Videoscreenshot soll Jahia Sinwar wenige Augenblicke vor seinem Tod zeigen.

Er lebte als Phantom im Untergrund Gazas, versteckte sich im Tunnel-System. Doch israelische Truppen kamen dem Terror-Chef immer näher, trieben ihn an die Oberfläche – bis ihn eine Patrouille aufspürte.

Von
  • Christian Böhme
  • Kai Müller
Für viele sind kleine Kliniken ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung auf dem Lande. Aber sind sie auch wirtschaftlich?

Änderungen bei der Krankenhausreform befreien kleine Kliniken im ländlichen Raum von bestimmten Vorgaben. Gesundheitsministerin Nonnemacher lobt das, doch nicht allen reichen die Anpassungen.

Von Benjamin Lassiwe
Kraftfahrzeugtechnikermeister Fritz Berger (mit Ehefrau Angelika) aus Potsdam feiert sein 50. Meisterjubiläum.

In der DDR hat sich der Potsdamer Kfz-Meister Fritz Berger selbstständig gemacht. Heute hat er den Familienbetrieb abgegeben und genießt seinen Ruhestand mit Autorennen und Oldtimern.

Von Pia Schulz
Ein Herz mit einer EKG-Kurve zum Herzkreislaufstillstand (Illustration).

Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Miray Caliskan
Ein Schüler rechnet bei den Matheaufgaben mit den Fingern.

Mit dem größten Fortbildungsprogramm Europas soll Lehrkräften das Lehren von Mathematik neu vermittelt werden. Die Lernenden sollen mitdenken – und Spaß haben.

Von Marion Mück-Raab
Ein Mann sitzt auf dem Sofa und blickt auf einen Bildschirm, auf dem ein Aktienchart abgebildet ist.

Börsengehandelte Indexfonds bieten eine gute Möglichkeit für höhere Renditen als auf dem Sparbuch. Wer langfristig anlegt, hat gute Erfolgschancen. Statistisch gesehen.

Von Ralf Schönball
Ein junges Paar liegt entspannt auf einer Treppe.

Schon 900.000 Deutsche machen es vor: Verschiedene Wege führen zum Leben, das sich aus passivem Einkommen finanziert. Welcher davon der Königsweg ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Von Markus Hinterberger
Unter der Kuppel der Pariser Börse vereint: Blick in die Rotunde mit Werken der Arte Povera-Künstler.

Mit Stahl, Stein und Holz: In den 1960er-Jahren suchten die italienischen Künstler mit „armen“ Materialien das Spirituelle und sagten der Pop Art aus den USA den Kampf an. In der Pariser Börse ist das nun zu besichtigen.

Von Nicola Kuhn
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) und US-Präsident Joe Biden beim herzlichen Händedruck im Schloss Bellevue.

Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz wissen, dass der Mann, den sie in Berlin getroffen und gewürdigt haben, eine Lücke im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. An diesem Tag gibt es viele „Thankyous“ für den scheidenden US-Präsidenten - und eine kleine Überraschung.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Daniel Friedrich Sturm
Blick vom Turm Cassero di Porta Sant Ãngelo am nördlichen Rand der alten Stadtmauer von Perugia.

Zusammen mit Vertretern der CDU und der Grünen besucht Rathauschef Mike Schubert (SPD) von Samstag bis Dienstag die Potsdamer Partnerstadt. Für ihn ist es eine Premiere.

Von Henri Kramer
Die Gespräche der Parteien von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zu den Haushaltskürzungen dauern länger.

Die schwarz-rote Koalition kann ihren Zeitplan für die Sparbeschlüsse zum Haushalt 2025 nicht einhalten. In vielen Punkten stehen die Verhandlungen offenbar noch ganz am Anfang.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Alessandro Gocciadoro aus Italien wird ebenfalls an den Start gehen bei den Breeders-Crown-Prüfungen.

Nach langer Zeit ist der Welt- und Europameister Gocciadoro mal wieder in Berlin zu Gast. Und auch viele andere Topfahrer sind auf der Trabrennbahn dabei.

Von Heiko Lingk
Rund 2,8 Millionen Menschen weltweit sind von Multiples Sklerose betroffen.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Bundestages.

Regieren sei wie eine Beziehung, sagt Wolfgang Kubicki: Bevor man sich wehtut, sollte man sich trennen. Der zweifach Geschiedene über seinen Ampel-Frust – und darüber, wie er die FDP zweistellig machen will.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Mehr Freizeit durch konzentriertere Arbeit: Die Vier-Tage-Woche sorgt laut einer aktuellen Studie für weniger Stress.

Sechs Monate lang haben Unternehmen die Vier-Tage-Woche gelebt. Eine der Erkenntnisse: Stress haben Beschäftigte vor allem jenseits der Arbeit.

Von Simon Frost
Karl Otto Götz, 7.8.1953, Mischtechnik auf Leinwand, 1953.

Ölgemälde ab 1000 Euro locken am 26. Oktober in das Berliner Auktionshaus Lehr, insgesamt 391 Werke werden versteigert. Für einen bronzenen Willy Brandt muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.

Von Michaela Nolte
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, rechts) und der ukranische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 11. Oktober 2024 in Berlin.

Ein Außenpolitiker der Union glaubt, aus Geheimdienstkreisen würden Informationen „gestreut“, um die Ukraine zum Frieden mit Russland zu zwingen. Nun gibt es Hinweise, dass dies stimmen könnte.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Mann kniet auf dem Boden und sieht einen Aktienchart in den Keller rauschen (Illustration).

ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.

Von Theresa Dräbing
Bagel im Café „Fine Bagels“.

Woher hat das jüdische Traditionsgebäck sein Loch – und warum wird der Teig vor dem Backen gekocht? Grundlagenforschung in der Sauerteigbackstube.

Von Susanne Leimstoll
Flügel als Spiegel. Meret Becker haben Barbaras Lieder schon umgehauen, als sie noch ein Kind war.

Die Sängerin und Schauspielerin widmet der französischen Chanson-Legende Barbara eine Hommage im Tipi am Kanzleramt. Ein Gespräch über Chansons, Frankreich und die versöhnende Kraft der Musik.

Von Gunda Bartels
Alte Wesen unter sich. Siegfried (Jannis Niewöhner) badet im Blut des letzten Drachen.

Schon Tolkien wies jegliche politische Allegorie von seinem „Herr der Ringe“. Das Fantasy-Spektakel „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ spielt mit konservativem Gedankengut – ohne sich jedoch angreifbar zu machen.

Ein Essay von Fabian Kurtz
Angehörige und deren Unterstützer fordern jetzt ein Ende des Gaza-Kriegs, damit die Geiseln nach Hause zurückkehren können.

Er war verantwortlich für das Massaker vom 7. Oktober – jetzt ist der Jahia Sinwar getötet worden. Was das für die Kämpfe im Gazastreifen und das Schicksal der Geiseln bedeutet.

Von Mareike Enghusen
Wie ein väterlicher Schutzengel: Joe Biden (links) und Olaf Scholz.

Die Regierung Scholz und das Land haben dem scheidenden US-Präsidenten unendlich viel zu verdanken. Doch in der Öffentlichkeit wird ein anderer Eindruck verbreitet. Das ist peinlich.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Sabine Reich ist eine Baum-Rebellin: Sie pflanzte ohne Erlaubnis drei Bäume auf dem Mittelstreifen der Argentinischen Allee in Berlin-Zehlendorf.

Sie ist die weibliche Robin Wood Zehlendorfs: In der Argentinischen Allee setzte sie einen Apfelbaum, einen Kugelahorn und einen Persischen Eisenbaum in die Erde. Dann erstattete sie Selbstanzeige.

Von Boris Buchholz
Die Mitarbeitenden des studentischen Kulturzentums (Kuze) wollen die Kündigungen und Hausverbote ignorieren und das Kuze weiterbetreiben.

Der AStA der Uni Potsdam hat elf seiner Mitarbeitenden gekündigt und Hausverbote erteilt, darunter allen Mitarbeitenden des Kuze Potsdam. Die wollen die Kündigung ignorieren und weitermachen.

Von Erik Wenk
Giorgia Meloni beim Parteitag der Fratelli d’Italia (Brothers of Italy)

SPD und Grüne halten nichts vom Vorgehen der italienischen Regierungschefin bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Die FDP sieht das anders.

Von Albrecht Meier
Die Zahlung per Karte oder Smartphone setzt sich in Deutschland langsamer durch als in anderen europäischen Ländern.

Die Deutschen gelten als Bargeld-Fans. Doch einer Studie zufolge halten vor allem kleine und mittlere Unternehmen Abstand zu digitalen Methoden. Damit schaden sie sich selbst.

Von Christoph M. Kluge
Symbolbild einer Polizeikontrolle

Durchgefallen, weil die Bahn nicht fuhr? Eine Horrorvorstellung für Menschen, die am Freitag zu einer entscheidenden Prüfung müssen – während der US-Präsident den Stadtverkehr lähmt.

Von Henning Onken
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })