zum Hauptinhalt
Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim

Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim könnte die geschwächte Organisation durch Verhandlungen mit Israel retten wollen. Noch aber geben sich die Islamisten kampfbereit.

Von
  • Christian Böhme
  • Hannes Heine
Tesla CEO and X-Eigentümer Elon Musk lässt sich bei der Future Investment Initiative im saudiarabischen Riyadh virtuell zuschalten (Oktober 2024).

Als Elon Musk Twitter kaufte, baute er die Plattform radikal zu X um. Kate Conger und Ryan Mac untersuchen in einem neuen Buch, was dabei die Interessen des reichsten Mannes der Welt waren.

Von Gerrit ter Horst
So sah das Umweltbildungszentrum im Britzer Garten vor dem Brand aus.

Vor einer Woche brannte das beliebte Bildungslabor vollständig ab, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Geschäftsführerin Ursula Müller berichtet, was die nächsten Schritte sind.

Von Madlen Haarbach
Ashley Rice ist seit Anfang 2022 Präsidentin der Cinespace Studios und Mitglied des Vorstands der Studio Babelsberg AG.

In Babelsberg stehen viele Studiohallen leer. Es gibt Sorge um die Zukunft des Standorts. Babelsberg-Vorständin Rice appelliert an die Bundesregierung, die Reform der Filmförderung umzusetzen.

Von Sabine Schicketanz
„Wir unterhalten uns über was Banales und merken plötzlich, huch, da haben sich doch patriarchale Denkmuster festgesetzt“, sagt Joy Denalane im Interview.

Vor 25 Jahren wurden die Soulsängerin und der Rapper ein Paar. Jetzt bringen sie ihr erstes gemeinsames Album heraus – in dem auch ihre zeitweilige Trennung anklingt. Ein Gespräch.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Marie Rövekamp
Wenn die Birkenblätter im Garten der Liebermann-Villa sich golden färben, empfiehlt sich ein Besuch.

Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und buntes Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Fünf Ausflugstipps.

Von
  • Jochen Overbeck
  • Nicola Kuhn
  • Ingolf Patz
  • Elke Linda Buchholz
Cheese Berlin in der Markthalle Neun, Kreuzberg

Was ist los in Friedrichshain-Kreuzberg? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier einige Tipps und Termine für Sie zusammengestellt, die bestimmt auch für Menschen aus anderen Berliner Bezirken interessant sind.

Von Nele Jensch
Bröckelt seit Jahren vor sich hin: Das „Geisterhaus“ am Gardeschützenweg Ecke Hindenburgdamm in Berlin-Steglitz-Zehlendorf verfällt immer stärker.

Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels. 

Von Katharina Kalinke
Viele geflüchtete Ukrainer arbeiten in Hilfsjobs, zum Beispiel als Reinigungskraft.

Ukrainer in Deutschland vernetzen sich häufig über Telegram und finden so auch Arbeit. Eine neue Studie zeigt: Die Hälfte der Jobangebote in den Gruppen unterschreiten den Mindestlohn.

Von Marlene Jacobsen
Lilli Henoch (2. v. l.) war eine prägende Figur für die Frauen in der Leichtathletik. 

Lilli Henoch war einst die bedeutendste deutsche Leichtathletin. Sie wurde ermordet und ihr Name lange Zeit vom Sport getilgt. Auch ein Bücherfund ruft sie wieder in Erinnerung.

Von Martin Einsiedler
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kündigt Konsequenzen aus der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd an: Alle iranischen Generalkonsulate in Deutschland werden geschlossen.

Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.

Von Christopher Ziedler
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.

Der Präsident des Verfassungsschutzes steht Medien für vertrauliche Gespräche zur Verfügung – wohl auch über die AfD. Anschließend ist offenbar die Erinnerung futsch.

Von Jost Müller-Neuhof
Edmond Becker kocht im „Starstecher“ in der Leiblstraße.

Der „Starstecher“ war in den 1990er-Jahren Potsdams erstes Promi-Lokal. Nach langer Pause geht es jetzt weiter – mit namhaften Unterstützern.

Von Jana Haase
Die Band The Cure mit Frontmann Robert Smith bei einem Konzert in der Hamburger Barclays Arena im Jahr 2022.

Robert Smith und The Cure brauchten 16 Jahre für ihr neues Album. „Songs Of A Lost World“ ist ein Meisterwerk geworden, das die Melancholie feiert.

Von Christian Schröder
„Die Situation ist ohne Frage herausfordernd“, sagt Bosch-CEO Stefan Hartung.

Haben chinesische Hersteller die deutschen abgehängt? Der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Bosch schließt weiteren Stellenabbau nicht aus.

Von
  • Jana Kugoth
  • Henrik Mortsiefer
Obdachlos Potsdam. Obdachloser auf der Langen Brücke in Potsdam.

In Potsdam leben rund 2000 Wohnungslose, zudem rund 100 Personen ohne Obdach. Im November stellt die Stadt wieder Notbetten zur Verfügung.

Von Katharina Henke
Der Eingang zum Park Thomashöhe in Berlin-Neukölln, wo am Abend zuvor Sprengstoff von Experten kontrolliert gesprengt wurde.

Am Tag nach dem Sprengstoff-Fund am Bahnhof Neukölln geht das Leben im Kiez weiter. Während die Polizei nach dem Besitzer fahndet, zieht das Sprengungsloch Schaulustige an.

Von
  • Mia Veigel
  • Julia Schymura
  • Sophie Krause
Auf dem Markt für unsanierte Wohnungen gibt es viele Schrottimmobilien – und die können Käufer teuer zu stehen kommen. 

Unsanierte Immobilien fluten den Markt. Der Bausachverständige Christoph Riedel warnt vor versteckten Mängeln und betrügerischen Anbietern. 

Von Martin Gerth
Mitarbeiter am Förderband für Fleisch. Umweltverbände werfen Fleischkonzernen vor, ihren Sorgfaltspflichten nicht gerecht zu werden.

Bei kaum einem Regulierungsthema wurde in diesem Jahr in Deutschland und der EU mehr gefeilscht als beim Lieferkettengesetz. Ein Bericht von Umweltverbänden zeigt, wie sehr es an klaren Regeln fehlt.

Von Lou Siebert
Sabine Rennefanz

„Neue Länder“ ist kürzer als Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist doch keins dieser Länder neu.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Saudi-Arabien will in die Erzeugung grünen Wasserstoffs mithilfe von Solarenergie investieren.

Es soll das größte Wasserstoffunternehmen der Welt werden – mit Sitz im Nahen Osten. An der Spitze des neuen Konzerns soll ein Deutscher stehen.

Von Kathrin Witsch
Stammzellen werden im Labor in einer Petrischale pipettiert.

Aus den eigenen Stammzellen ein paar Zellen züchten, transplantieren und Schluss mit der Zuckerkrankheit? Klingt einfach, funktionierte jedoch lange nicht. Nun hat es wohl erstmals geklappt – in China.

Von Gerlinde Felix
Brandenburgs Ministerin für Finanzen und Europa, Katrin Lange (SPD).

Für die amtierende Finanzministerin Katrin Lange ist die schlechte Einnahme-Prognose für 2025 „eine Folge der verfehlten grünen Wirtschaftspolitik Robert Habecks“. Nach der Wahl hat Brandenburg für 2025 auch noch keinen Haushalt. Was bedeutet das für die Koalitionsgespräche?

Von Benjamin Lassiwe
Geflüchteten-Unterkunft Landsberger Allee Hotel Hohenschönhausen.

Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, 200 Menschen kamen. Es folgte eine lebendige Debatte – mit einem Aufreger und einer Idee, die viel Anklang fand.

Von Anna Thewalt
Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen reduziert die Frau nach der Geburt des Kindes ihre Arbeitszeit.

Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen arbeitet die Frau nach der Geburt der Kinder in Teilzeit. Wie man sich finanziell trotzdem absichert, weiß unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Ein Mann zieht einen Reisekoffer vor dem Volkswagen-Firmengelände.

Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Greive
  • Markus Fasse
Bolt besitzt selbst keine Fahrzeuge, sondern vermittelt auf der Plattform Fahrten an Mietwagenbetriebe. Hier ein Bild eines solchen Wagens mit Werbung von Bolt.

Wer zuletzt bei Bolt durch die Stadt kutschiert wurde, saß vielleicht in einem Wagen, der das gar nicht durfte. Das sollte eine Vereinbarung eigentlich verhindern. Das steckt hinter den Vorwürfen.

Von Benedikt Schmidt
Berlin Reinickendorf , Rathaus Reinickendorf - 14.06.2023 Berlin *** Berlin Reinickendorf , City Hall Reinickendorf 14 06 2023 Berlin

Wo bleibt das Kinder- und Jugendparlament in Reinickendorf? Der Jugendstadtrat und die Jugendbeauftragte des Bezirks erklären, wann und wie es losgeht.

Von Valentin Petri
Eine wichtige und laute Stimme im ostdeutschen Erinnerungsstreit: der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

Gespaltene Gesellschaften, Erinnerungsstreits, Kriege und die Globalisierung: Diese Forschenden analysieren das Weltgeschehen in ganz unterschiedlichen Regionen – und können Auswege aus Krisen zeigen. Folge vier unserer Serie.

Von
  • Robert Ide
  • Alice Ahlers
  • Eva Murašov
  • Malte Neumann
Mitglieder des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ überreichten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Januar 2024 ihre Empfehlungen.

Vor einem Jahr diskutierten 160 Bürger über Ernährungspolitik und gaben dem Bundestag Empfehlungen. Das wurde als demokratische Innovation gepriesen – fortgesetzt werden soll es aber nicht.

Von Lars von Törne
Stephan wollte, dass es mit Julia klappt: Zwischen ihnen steht ihre Magersucht (Symbolbild).

Nach außen sind Julia und Stephan das ideale Paar: ambitioniert, jung, gut aussehend. Trotzdem ist er nicht glücklich. Denn da ist dieses Thema, über das sie nicht sprechen können.

Von Joana Nietfeld
Bürgerräte werden auf kommunaler Ebene von Beteiligten oft als Erfolg eingeschätzt - auf überregionaler Ebene sind sie umstritten.

Eine neue Datenbank zeigt, dass Bürgerräte in Deutschland immer häufiger eingesetzt werden. Was mit den dort erarbeiteten Ergebnissen passiert, ist aber kaum erforscht.

Von Marlene Jacobsen
Fertig zur Verschiffung in Emden. Sollte Washington die Importzölle drastisch anheben, hätte die deutsche Autoindustrie ein Problem mehr.

Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Carsten Volkery
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.

Mit seiner Reform will der Gesundheitsminister die stationäre Versorgung optimieren. Doch der versprochene Bürokratieabbau bleibe aus, klagen Praktiker, es werde womöglich schlimmer.

Von Hannes Heine
Eine Frau auf einem Sofa hält eine Hand vor die obere Brust (Symbolbild).

Seit sie 17 ist, leidet Jana an Reflux. Eine oft angewandte Operation konnte ihr nur vorübergehend helfen. Doch auch Medikamente haben Risiken und Nebenwirkungen.

Von Markus Keimel
Die Spitzen der Ampelkoalition: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links nach rechts). 

Die Spitzen der Ampelkoalition machen den Spitzen der Wirtschaft Zusagen. Der Kanzler will einen „Pakt für die Industrie“. Doch es gibt Hindernisse, denn der Etat ist eng – und die Zeit drängt sehr.

Von Albert Funk
Wohnhäuser in Berlin-Wilmersdorf.

Erste Haus- und Wohnungseigentümer in Berlin haben die Bescheide für neue Grundsteuer bekommen – und sind entsetzt. In vielen Fällen werden die drastischen Steigerungen auf die Mieter abgewälzt.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })