zum Hauptinhalt
Seit einem Jahr bekämpft Israel die Hamas. Es ist einer der längsten Kriege, die das Land bisher geführt hat.

Gaza, Libanon, Iran, Jemen und das Westjordanland: Die Dimension der Konfrontation im Nahen Osten könnte Israel überfordern. Es braucht Verbündete in der Region.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Junge Ukrainerinnen und Ukrainer protestieren kurz nach Kriegsbeginn im Jahr 2022 vor dem Kanzleramt in Berlin.

Sie kamen als Kinder und sind in Deutschland erwachsen geworden. Nun stehen viele geflüchtete ukrainische Jugendliche vor der schwierigen Frage, in welchem Land sie ihre Zukunft sehen.

Von Yulia Valova
Laut Robert Koch Institut ist rund ein Prozent der Weltbevölkerung im Laufe des Lebens von einer Schizophrenie betroffen.

Menschen mit Schizophrenie sehen die Dinge anders, hören Stimmen im Kopf oder fühlen sich verfolgt. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Therapie im Gefängnis. (Symbolfoto)

Seit 15 Jahren behandelt sie verurteilte Straftäter: Eine Berliner Gefängnis-Psychologin über verschiedene Tätertypen, wie sie ticken und welche man heilen kann.

Von Saara von Alten
Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in Berlin

Ein von der Bundesregierung gefördertes Islamkolleg bildete einen Mann trotz Beobachtung durch den Verfassungsschutz als Imam aus. Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg spricht von einer bekannten Schwachstelle.

Von Alexander Fröhlich
Fahnen mit Allianz-Logo: Der Münchener Versicherer weist bei seiner Lebensversicherungssparte im Wettbewerbsvergleich eine niedrige Kostenquote aus. 

Eine Analyse zeigt, wie solide die größten Lebensversicherungen wirtschaften. Die Spannen bei der Betriebskostenquote sind immens – was auch die Bafin kritisiert.

Von Susanne Schier
Elly Schlein hatte große Hoffnungen geweckt.

Nach der Freude über den Aufschwung in der Europawahl hängt jetzt der Haussegen im Anti-Meloni-Bündnis schief. Mitstreiter:innen nehmen Elly Schlein übel, dass sie die Türen für eine hochumstrittene Person öffnet.

Von Andrea Dernbach
In Gaza getötete Palästinenser

Über 40.000 Menschen starben bisher im Gazastreifen. Der Großteil Zivilisten. Wir geben vier von ihnen ein Gesicht.

Von Andrea Nüsse
60 Prozent der Gebäude, 65 Prozent der Straßen und 85 Prozent der Schulen im Gazastreifen sind zerstört worden.

Heba Alsaidi hat sich vor Drohnen versteckt und fast alle Freunde durch Bomben verloren. Dennoch gibt sie ihre Hoffnung nicht auf – und schilderte dem Tagesspiegel ein Jahr lang ihren Alltag.

Von Barbara Nolte
Emmanuel Macron spricht vor den Teilnehmern des Gipfels zum Auftakt eines Gala-Diners im Élysée-Palast.

Sprache und Kultur sind wichtige Instrumente der französischen Außenpolitik. Diese werden derzeit beim Gipfel der Frankophonie zelebriert. Doch selbst Partner Senegal schickt keinen Präsidenten.

Ein Gastbeitrag von Alexandra Heldt
Ein Jahr danach: Die Gedenkstätte für die zahlreichen Opfer des Nova-Party-Massakers.

Das Massaker der Hamas war ein monströser Einschnitt im Leben vieler Israelis und Juden. Wie gehen sie mit dem Trauma und Antisemitismus um? Drei Bücher erkunden den Abgrund.

Von Christian Böhme
Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus hatte eigentlich viel Zuspruch aus der Bundespolitik bekommen. Ob sie 2025 weiterhin arbeiten kann, steht auf der Kippe.

Der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus droht die Schließung. Ihre Mittel werden gekürzt – obwohl der Bundestag etwas anderes versprochen hatte.

Von Marlene Jacobsen
Die Visakarte des Onlinehändlers Amazon bietet Nutzerinnen und Nutzern viele Extras, doch nicht alle sind sinnvoll. 

Nach Monaten hat Amazon wieder eine neue Kreditkarte auf den Markt gebracht. Mit ihr kann man mehr als nur einkaufen. Doch die meisten Extras sorgen auch für Probleme. Worauf Kunden achten sollten.

Von Markus Hinterberger
Donald und Melania Trump: schon lange keine harmonische Beziehung mehr.

Donald Trump hat seit Jahren mit einer kompromisslosen Haltung für den Schutz des ungeborenen Lebens Wahlkampf gemacht. Jetzt stellt sich Ehefrau Melania dagegen. Experten ordnen ein, was das bedeutet.

Von Christoph von Marschall
Oft sind es die Frauen, die mehr Care-Arbeit übernehmen. Oft sind sie es, die irgendwann gehen.

Viele Paare streiten ständig, wer eigentlich mehr im Haushalt oder für die Kinder macht. Paartherapeuten geben Tipps, wie man eine gute Balance findet.

Eine Kolumne von
  • Katharina Middendorf
  • Ralf Sturm
Alkoholiker gehören auf dem Leopoldplatz praktisch schon zum Stadtbild.

Wo Müll ist, liegt bald mehr: Das lässt sich in Berlin gut beobachten. Die Wissenschaft erklärt das mit der „Broken Windows“-Theorie. Kriminalforscher Marc Coester sagt, was hilft.

Von Werner van Bebber
Eine Straße in den südlichen Vororten von Beirut nach einem israelischen Luftangriff.

Bombardierungen in allen Regionen, Angriffe auf zivile Einrichtungen der Hisbollah, Aufrufe zur Evakuierung immer größerer Gebiete: Experten analysieren Israels Angriffe im Nachbarland.

Von Andrea Nüsse
„Chicago“ von John Kander / Bob Fosse

Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Opern-Oktober in Berlin.

Von Frederik Hanssen
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Oft werden heute sprachliche Regeln aufgestellt, die verkopft und übersensibel wirken. Der Effekt ist alles andere als inklusiv.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Was schneidern Designer für die Generation 70 plus?

Früher war die Firma Witt für Kittelschürzen bekannt, inzwischen haben Kundinnen andere Vorlieben. CEO Patrick Boos über Design für Frauen, die sich bei H&M nicht mehr aufgehoben fühlen.

Von Ariane Bemmer
Die Zeiten sind ziemlich düster, darf man da überhaupt Spaß haben? Unbedingt, sagen unsere Autoren. 

Die Zeiten sind ziemlich düster, darf man da überhaupt Spaß haben? Unbedingt, sagen unsere Autoren.

Von
  • Lin Freitag
  • Ralf Schönball
Solidaritätsbekundungen mit Israel, wie hier auf einer Kundgebung Ende Oktober, steht ein starker Anstieg antisemitischer Übergriffe gegenüber.

Die Welt ist eine andere durch das Blutbad der Hamas und Israels anschließenden Krieg in Gaza – auch für die Bundesrepublik. Das sind die fünf wichtigsten Veränderungen in und für Deutschland.

Von Christopher Ziedler
Passanten in München.

Diversität ist den meisten Chefs wichtig, aber in den Redaktionen großer Medien finden sich kaum People of Color oder Migrationsgeschichten. Zum Problem gibt es Forschung – sowie Ansätze für mehr Vielfalt.

Von Eva Murašov
Die Fassade ist schon hübsch gemacht, die Mieter dahinter fühlen sich wegen zahlreicher Missstände schikaniert: die Zionskirchstraße 22/24 im September 2024.

Erst verunglückte ein Bauarbeiter, später waren Telefonleitungen tot. Wasser tropfte durch Decken. In der Zionskirchstraße leben Mieter in Angst und hoffen auf Hilfe vom Bezirksamt.

Von Teresa Roelcke
Nancy Faeser (SPD) kündigt ein hartes Eingreifen der Polizei an.

Vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel am 7. Oktober warnt Innenministerin Nancy Faeser vor Terrorpropaganda in Deutschland. Sie sagt: „Der Jahrestag sollte ein Moment des Innehaltens sein.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Mann klaut in einem Geschäft (Symbolbild).

In Supermärkten und Geschäften wird geklaut, und zwar erheblich mehr als in den Vorjahren. Doch was sind die Motive? Ein Kriminologe gibt überraschende Antworten.

Von Bjarne Overkott
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })