zum Hauptinhalt
Robert Habeck beim Länderrat der Grünen im Juni 2024 in Potsdam.

Die Wirtschaft steckt in der Krise, die Grünen suchen nach dem Rückzug ihrer Parteispitze neues Personal. Doch auch inhaltlich drohen Vizekanzler Habeck demnächst heftige Debatten.

Von Felix Hackenbruch
Petra Pau (Die Linke), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, kommt zum Parteitag ihrer Partei nach Berlin Friedrichshain.

Nach dem Eklat um einen Antisemitismus-Antrag auf dem Landesparteitag am Freitag stehen auf Bundesebene weitere kritische Entscheidungen an. Es könnte zu Parteiaustritten kommen.

Von Daniel Böldt
In Treue fest, zumindest nach außen. Bei der Leipziger Buchmesse war auch in diesem Jahr das 3sat-Logo noch stolz vertreten.

Das Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und den Landesrundfunkanstalten der ARD hat im Laufe der Jahre viel an Profil verloren. Das aber ist eher ein Grund zur Schärfung, nicht zur Abschaffung.

Von Dietrich Leder
Deutsche nach Anatolien verbannt: Ausstellung über eine vergessene Geschichte in Istanbul. Richard Wittmann ist Kurator der Ausstellung in Istanbul.

Die Türkei stellte 1944 alle Deutschen vor die Wahl: Nach Deutschland zurückkehren oder sich einsperren lassen. Darunter waren Juden wie NS-Offizielle. Eine Ausstellung erzählt nun deren Geschichte.

Von Susanne Güsten
Die Potsdamer Straße in Bornim soll stadteinwärts eine eigene Busspur plus einen besseren Radweg erhalten. Dafür muss allerdings ein Stück des Katharinenholzes dort weichen.

Eine neue Bürgerinitiative will gegen das Vorhaben der Stadtverwaltung kämpfen. Das Rathaus weist die Kritik als unbegründet zurück.

Von Henri Kramer
Wollte Israel schon viel früher attackieren: Hamas-Chef Jahia Sinwar

Die Hamas hoffte auf einen gemeinsamen Angriff mit dem Iran und der Hisbollah. Teheran begrüßte wohl die Pläne, soll jedoch bei der Umsetzung gezögert haben. Experten analysieren mögliche Gründe.

Von Christian Böhme
Als der Impressionist Paul Signac Holland besuchte, faszinierte ihn die Hafenlandschaft: 1894 entstand seine Farblithografie „In Holland – Die Boje“.

Die Ausstellung „Der andere Impressionismus“ im Kupferstichkabinett führt vor, dass Manet, Liebermann und Co. mehr als getupfte Pinselstriche und flirrende Farbe drauf hatten.

Von Elke Linda Buchholz
Das Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz in der Herrmann-Elflein-Straße muss um Förderung bangen.

Wie schwer sich angesichts wechselnder Mehrheiten die Stadtverordneten mit Beschlüssen tun, zeigt ein aktuelles Beispiel. Sozialträger bangen um Fördermittel der Stadt.

Von Henri Kramer
Fertig saniertes Campanile Friedenskirche. Feier zum Abschluss der Sanierungsarbeiten am Turm der Friedenskirche Potsdam.

Der Oratorienchor Potsdam wird seit Sommer interimistisch von Inga Diestel geleitet. Beim Konzert am Samstag trat sie selbstbewusst auf, doch konnte bei Mozarts Requiem-Vertonung nicht überzeugen.

Von Klaus Büstrin
Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch.

Schnupfen und Husten überall – aber wie kann man sich schützen? Und wie die Symptome lindern? Ein wissenschaftlich fundierter Blick auf das, was wirklich hilft.

Von Miray Caliskan
Symbol der Macht: Angela Merkels ruhige Hand.

Sagenhafte 16 Jahre war Angela Merkel im Amt. Ende November nun legt sie mit dem Buch „Freiheit“ ihre politischen Memoiren vor. Wird das Buch Antworten geben auf die Fragen der Zukunft?

Eine Kolumne von Rüdiger Schaper
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, löste mit Likes antisemitischer Tweets eine Debatte um ihre Person aus.

Erstmals spricht Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, nach dem Antisemitismus-Eklat mit den Medien – über Versuche der Wiedergutmachung, ihr Amtsverständnis und die Zukunft der TU.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Lieber keine Bekannten treffen. Im Wartezimmer eines Arztes möchte man erst recht keine Geheimnisse preisgeben.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn Freunde und Bekannte zu viel fragen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Pluto, der von hinten von der Sonne beleuchtet wird, während die Raumsonde New Horizons in einer Entfernung von etwa 200.000 Kilometern das Pluto-System erforscht.

Seit Jahren wird nach einem Ersatz für Pluto gesucht. Astronomen hoffen, einen „echten“ – und viel größeren – neunten Planeten mit einem neuen Teleskop bald aufzuspüren.

Von Guido Meyer
Theater Nadi - Tryptichon

Das Theater Nadi T-Werk bringt „Triptychon – drei leere Seiten“ auf die Potsdamer Bühne. Das Schauspiel ist seltsam unbeschrieben, manch Ankündigung bleibt ein vollmundiges Versprechen.

Von Astrid Priebs-Tröger
Alltag an einer Grundschule mit Lärmschutzkopfhörern. An der Waldstadt-Grundschule wird gebaut - und die Schüler tragen in diesem Schuljahr deshalb Lärmschutzkopfhörer.

Lärmschutzkopfhörer sind für die Kinder der Waldstadt-Grundschule tägliche Lernbegleiter, denn während des Unterrichts soll gebaut werden. Ein Besuch im Mathematikunterricht.

Von Katharina Federl
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist seit April 2023 im Amt.

Die Lernbegleiter von „Teach First“ helfen Schulen in schwieriger Lage. Zu ihrem drohenden Finanzierungs-Aus kommen von der Bildungssenatorin Vorwürfe statt Worte des Bedauerns.

Von Susanne Vieth-Entus
Mehr als 80 Personen wollen in Potsdam bisher ihr Geschlecht ändern.

Ab November kann der Geschlechtseintrag unkompliziert geändert werden. In Potsdam haben sich schon mehr als 80 Personen dafür angemeldet – darunter auch Minderjährige.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ruben De Ruyter (l) und Aashari Crosswell von den Potsdam Royals freuen sich über einen Touchdown.

Die Royals sind nach einer makellosen Saison der logische Football-Champion. Dass sich Star-Quarterback Jaylon Henderson die Zukunft offen hält, ist aber nicht die einzige Sorge.

Von Benedikt Paetzholdt
Eine Runde weiter! Der BFC Dynamo setzte sich problemlos bei Lichtenberg 47 durch und steht im Achtelfinale des Pokals.

Einmal klare Verhältnisse, einmal echter Pokalkrimi inklusive Überraschung. Zu Besuch bei zwei außergewöhnlichen Partien der dritten Runde des Fußball-Landespokals.

Von Sebastian Schlichting
Kinder beim Yoga.

Nach Corona stieg die Zahl psychischer Probleme unter Schülern in Deutschland. Viele Kinder und Jugendliche wissen nicht, wie sie mit Stress umgehen sollen. Helfen sollen Coaches – doch das Projekt ist bedroht.

Von Stefanie Witte
Zum „Festival of Lights“ leuchtet es auch an unerwarteten Orten. Im alten Stahlviadukt der Siemensbahn, zum Beispiel.

Ja, das Brandenburger Tor leuchtet schön. Aber wann waren Sie zuletzt in Siemensstadt? Highlights, für die sich das Rausfahren lohnt.

Von Julia Schymura
Empfohlen vom Bundesamt für Neuanfang. Die Musiktheatershow „The Great Reset“ verbreitet Optimismus.

Besser gelaunt und ökologisch bewusster. Die Revue „The Great Reset“ beschwört den kollektiven Geist des Aufbruchs.

Von Patrick Wildermann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Die Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, es braucht Impulse. Und die SPD muss dabei klarmachen, welche Wählerinnen und Wähler sie ansprechen will.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
David Klett, Mitglied des Vorstandes der Ernst Klett AG in Stuttgart.

Seine Schulbücher finden sich in fast jedem Ranzen. Wie denkt Verleger David Klett über den Stand der Bildung in Deutschland? Von Overheadfolien und Diversität in Lehrmaterialien.

Von
  • Moritz Honert
  • Saara von Alten
Moderator Thomas Gottschalk meint, er könne heute nicht mehr reden, wie er will. (Archiv)

Thomas Gottschalk meint, er könne heute nicht mehr reden, wie er will. Doch das vermeintliche Sprechverbot soll bloß seine Einfallslosigkeit verschleiern, glaubt unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Inhaberin Thi Hanh Pham erfüllt sich mit „Mrs. Pham“ einen Traum.

Gegenüber der Waschbar in Potsdam West hat ein neues Restaurant eröffnet: „Mrs. Pham“. Hier serviert Vietnamesin Thi Hanh Pham die heimische und auch japanische Küche.

Von Elvira Minack
Ein Mann bedient einen Laptop. (Symbolbild)

Immer wieder nimmt die Polizei in Berlin mutmaßliche Kinderschänder fest – nachdem sie Amateurfahnder im Internet aufgespürt haben. Dahinter steckt mehr als ein Problem.

Von Bjarne Overkott
Wirtskörper. In der „Black Mirror“-Folge „Beyond the Sea“ werden Astronauten auf der Erde von menschenähnlichen Androiden „vertreten“.

Im Januar startet die siebte Staffel der Netflix-Serie „Black Mirror“. Millionen Fans sind begeistert von den düsteren Zukunftsszenarien – und die sind gar nicht so unrealistisch.

Von Ronja Merkel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Edi Rama, Ministerpräsident von Albanien, sowie Ursula von der Leyen, EU- Kommissionspräsidentin, und Charles Michel, EU- Ratspräsident, beim Westbalkan-Gipfel 2023 in Tirana.

An diesem Montag sind im Kanzleramt Staats- und Regierungschefs aus sechs Westbalkanländern zu Gast. Deutschland bemüht sich seit 2014 um deren Annäherung an die EU – mit gemischtem Erfolg.

Von Christopher Ziedler
Ein Blick auf das nächtliche Hannover.

Nun auch noch der SPD-Generalsekretär: Etliche Spitzenpolitiker stammen aus Hannover oder haben dort gelebt, selbst die mächtigste Frau Europas. Woran das liegt? Es gibt Indizien.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Mitarbeiterin aus dem Werk Salzgitter steuert einen Wasserstoffzug von Alstom.

Der französische Zughersteller Alstom schließt das Werk im sächsischen Görlitz und die Fertigung im brandenburgischen Hennigsdorf. Arbeitnehmervertreter fühlen sich hintergangen. Wie geht es weiter?

Von Alfons Frese
Beliebtes Klau-Objekt: Rettungsringe der Berliner Feuerwehr, hier an der Moltkebrücke.

Einkaufswagen, Blumenkästen, Warnlampen, Rettungsringe: Hier ist nichts sicher vor Gelegenheits-Langfingern. Die Sinnfrage sollte man besser nicht stellen, unser Autor tut es trotzdem.

Ein Essay von Bernd Matthies
Eine Pandemie wie Covid-19 macht keinen Halt vor Grenzen und Kontinenten.

Beim World Health Summit, der heute in Berlin beginnt, soll mit einer historischen Investitionsrunde die WHO gestärkt werden. Sie ist der Schlüssel zu globaler Gesundheit, schreiben die Entscheidungsträger.

Ein Gastbeitrag von
  • Karl Lauterbach
  • Tedros Adhanom Ghebreyesus
  • Geneviève Darrieussecq
  • Jan Christian Vestre
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })