zum Hauptinhalt
Alice Weidel (l) und Sahra Wagenknecht beim TV-Duell bei dem Nachrichtensender Welt-TV.

Bei einer Debatte zwischen der AfD-Chefin und der BSW-Gründerin finden die beiden umstrittenen Politikerinnen viele Gemeinsamkeiten. Doch Björn Höcke steht zwischen den beiden Frauen.

Von Felix Hackenbruch
Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bei einer Besprechung im Fema-Hauptquartier in Washington über die Wiederaufbau- und Hilfsmaßnahmen nach dem Hurrikan „Helene“.

Der Wahlkampf der Demokraten und Republikaner bleibt von den Wirbelstürmen, die über das Land hinwegfegen, nicht unberührt. Wie gefährlich ist das für die Vizepräsidentin?

Von Juliane Schäuble
Therapiehof Groß Glienicke

Der Therapiehof in Groß Glienicke wurde ohne Baugenehmigung errichtet und sollte eigentlich abgerissen werden. Jetzt prüft die Stadt Potsdam die Ausweisung eines Sondergebiets.

Von Klaus D. Grote
Viktor Orbán kritisiert die EU im Europaparlament.

Russlands Angriffskrieg und Europas Asylsystem: Abgeordnete und Kommissionspräsidentin von der Leyen lieferten sich eine regelrechte Redeschlacht mit dem ungarischen Regierungschef.

Von Knut Krohn
SVA-Geschäftsführer Christian Masilge vor der 280 Meter langen Schlepprinne für Schleppversuche.

Egal ob Massengutfrachter, U-Boote oder Yachten: Seit 70 Jahren versucht die Schiffbauversuchsanstalt Potsdam Schiffe noch schneller und effizienter zu machen – vor allem in Zeiten der Energiewende. Ein Besuch.

Von Erik Wenk
Das Halteverbot in der Lennéstraße.

Am Café „Quendel“ in der Sellostraße arbeitet eine Filmcrew noch bis nächsten Montag. Die Stadtverwaltung verteidigt die Genehmigung dafür.

Von Henri Kramer
Berlin, Deutschland, 09.10.2024: Bundespressekonferenz: Vorstellung der Jahreswirtschaftsprognose der Bundesregierung: Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck

Wirtschaftsminister Habeck stellt seine Herbstprognose vor: 2024 wird Deutschlands Wirtschaft schrumpfen. Im Bundestag nimmt die Union den Grünenpolitiker deshalb in die Mangel.

Von Caspar Schwietering
Ehemalige Wagenhalle des RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) am Hauptbahnhof Potsdam.

Statt eines Hotels sollen neben dem Hauptbahnhof Büros entstehen. Die vor 22 Jahren eröffnete Spielbank Potsdam will die Breite Straße verlassen.

Von Klaus D. Grote
Der Bassinplatz in Potsdam.

Bis März 2025 soll ein neuer Betreiber für den künftigen Potsdamer Weihnachtsmarkt gefunden werden. Doch am Verfahren gibt es weiterhin Kritik von Händlern und Gastronomen.

Von Klaus D. Grote
Eine ältere Frau hustet.

Chronisch entzündete und verengte Atemwege können nicht geheilt, die Symptome aber gelindert werden. Experten hoffen nun auf einen Wirkstoff, der bislang den schweren Fällen vorbehalten war.

Von Gerlinde Felix
Die Kreuzberger Grünen-Abgeordnete Canan Bayram ist zornig auf ihre Partei.

Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Friedrichshain-Kreuzberg tritt nicht erneut an. In der Partei gibt es Verwunderung über ihre Kritik, eine neue Kandidatin steht schon fest.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Klages
Geschmorter Lauch von Paul Ivić.

Der Wiener Gemüsepionier hat ein neues Kochbuch geschrieben. In „Vegetarisch“ (DK-Verlag) zeigt er, wie Tricks der Gourmetküche auch zu Hause funktionieren.

Von Felix Denk
Oberbürgermeister Mike Schubert bei der Vorstellung des vielfach kritisierten Adler-Logos für Potsdam.

Mike Schubert (SPD) behauptete, dass ein Sohn des Grafikers Werner Nerlich das neue Stadt-Logo gelobt habe. Doch das Gespräch mit dem Rathauschef fand nie statt.

Von Henri Kramer
Auschwitz-Überlebender. Der Schriftsteller und Historiker Joseph Wulf nahm sich am 10. Oktober vor 50 Jahren in Berlin das Leben.

Mit seinen Büchern über das „Dritte Reich“ verstörte der Auschwitz-Überlebende die bundesrepublikanische Öffentlichkeit. Am 10. Oktober vor 50 Jahren nahm sich der Historiker in Berlin das Leben.

Ein Gastbeitrag von Jörg Aufenanger
US-Präsident Joe Biden bleibt lieber zu Hause, statt nach Deutschland zu reisen: Ab Mittwoch droht seinem Land eine Sturm-Katastrophe.

Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.

Von Viktoria Bräuner
Rauch nach einem Angriff auf einen südlichen Vorort von Beirut.

Maroon Sayah ist Regisseur und lebt in Beirut. Hier berichtet er von der Angst vor Bombenangriffen, Abschiedsnachrichten seiner Freunde und den besonderen Herausforderungen für queere Menschen. 

Von Inga Hofmann
Dan Jorgensen: Der Däne verantwortet künftig die Bereiche Energie und Wohnen. 

Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.

Von
  • Silke Kersting
  • Olga Scheer
Bauarbeiten an einem Radweg in Neukölln.

Im April kündigte das Bezirksamt einen Weiterbau „in den kommenden Wochen“ an. Dann kam es offenbar zum Streit mit der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr.

Von Madlen Haarbach
Was Kunst vermag: „Messias“-Aufführung der Komischen Oper im Flughafen Tempelhof

Zehn Prozent sollen im Kulturetat gestrichen werden - so viel wie noch nie. Berlins Kultureinrichtungen fürchten hohe Verluste, bis zum Ruin

Von Rüdiger Schaper

Am 9. Oktober 1989 drängten die Menschen in Leipzig machtvoll auf die Straße, die DDR-Diktatur brach zusammen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Tage vor 35 Jahren.

Von Robert Ide
Der Sarg des von einem Jugendlichen erschossenen, unbescholtenen Taxifahrers Nessim Ramdane wird durch sein Stadtviertel in Nord-Marseille getragen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollte aus Marseille eine Vorzeige-Stadt machen. Doch die Drogenbanden haben dort die Kontrolle übernommen.

Von Birgit Holzer
Christian Hylla, Leiter der Polizeiinspektion Potsdam, und Juliane Mutschischk, Leiterin des Sachgebiets Prävention, beim Talk im „Club 91“ in Potsdam-West.

Der Jugendclub „Club 91“ lud zum Talk mit dem Leiter der Potsdamer Polizeiinspektion ein. Es ging um Sicherheit, Jugendliche, KI und mehr.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Alexandra Pichl (l.) und Hanna Große Holtrup am 22. September bei der Wahlparty in Potsdam.

Nach fünf Jahren in der Regierung sind die Bündnisgrünen in Brandenburg aus dem Landtag geflogen. Die Partei will nun mit der Basis die Gründe für das Scheitern auswerten und sich neu aufstellen.

Von Marion Kaufmann
Donald Trump, damals US-Präsident, und Wladimir Putin, Russlands Machthaber seit 1999, beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg.

Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.

Von Christoph von Marschall
Das Machtzentrum der Brandenburger SPD (von links): Dietmar Woidke, Katrin Lange, Daniel Keller, David Kolesnyk und Kathrin Schneider.

In Brandenburg sondiert Dietmar Woidke erneut mit der Wagenknecht-Partei über eine Regierung. Das gibt Einblicke in das SPD-Machtzentrum.

Von Thorsten Metzner
Der städtische Versorger EWP plant den Umstieg von fossiler zu grüner Fernwärme bis 2035. Um die Finanzierung wird seit Monaten gerungen.

Potsdams Wohnungsunternehmen drängen auf den rechtzeitigen Ausstieg aus der fossilen Fernwärme. Bei Verzögerungen warnen sie vor gravierenden Mehrkosten für die Mieter.

Von Jana Haase
Jungunternehmerin Mona Ghazi hatte mit 14 neben der Schule ein Studium begonnen.

Mona Ghazi hat zwei Klassen übersprungen, bereits als Schülerin studiert und nun ihr drittes Unternehmen gegründet: Sie coacht Führungskräfte und Unternehmer mit „Neurohacking“.

Von Tanja Buntrock
Vater und Tochter mit Roboter-Kostüm zu Hause.

Viele Eltern zweifeln, ob sie ein weiteres Kind möchten. Familienberaterin Anna Hofer erklärt, welche Fragen sie sich stellen sollten und ob Einzelkinder tatsächlich häufiger zu Egoisten werden.

Von Marie Rövekamp
Ein alter Mann lehnt sich an einen Baum.

Die Fortschritte der Medizin verlängerten unser Leben drastisch – doch diese Ära scheint vorüber. Eine neue Studie zeigt, dass 100 Jahre für die meisten weiterhin unerreichbar bleiben.

Von Stefan Parsch
Vom 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden.

Von 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.

Von Margarethe Gallersdörfer
Thronfolger bin Salman hat großes Interesse an einem Abkommen mit Israel. Aber die Mehrheit der Saudis ist dagegen.

Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman will eine verheerende Konfrontation zwischen Israel und dem Iran unbedingt abwenden. Experten trauen ihm das durchaus zu.

Von Christian Böhme
Zwei Frauen in einem Beratungsgespräch.

Diana Pflichthofer ist Fachärztin für Psychotherapie und regt sich über populäre Ratgeber-Autorinnen wie Stefanie Stahl auf. Hier erklärt sie, warum.

Von Ariane Bemmer
Eine Zahnbürste vor einem neon-blauen Hintergrund.

US-Forschende haben im Badezimmer über 600 Viren gefunden, die sie teils selbst noch nicht gekannt haben. Warum die Entdeckung überraschend gut für uns sein könnte.

Von Miray Caliskan
Unterricht für ukrainische Schüler, hier an einem Gymnasium in Sachsen im Oktober 2023. 

Die Flucht bedeutet für ukrainische Kinder auch, sich dem deutschen Schulsystem anzupassen. Wie unterrichtet wird, unterscheidet sich in den beiden Ländern. Wie blicken Eltern auf diese Veränderung?

Von Valeriia Semeniuk
Chronischer Stress, privat oder auf Arbeit, ist ein wesentlicher Grund für eine Depression.

Laut AOK haben 9,5 Millionen Menschen in Deutschland eine Depression – Tendenz steigend. Wo die meisten Betroffenen leben, was die Gründe sind und bei welchen Anzeichen man zum Arzt gehen sollte.

Von Ingo Bach
Bald offen für mehr Parteien? Der Bundestag in Berlin.

Der nächste Bundestag muss wegen einer Entscheidung aus Karlsruhe über die Zugangshürde nachdenken. Wie das Ergebnis aussieht, ist allerdings offen.

Von Albert Funk
Bei der Premiere des Parlaments-TV waren an den Bildschirmen 183 Menschen live dabei.

Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.

Von Boris Buchholz
Seit Jahren Kandidat für den Literaturnobelpreis. Der rumänische Erzähler und Dichter Mircea Cărtărescu.

Fantasie triumphiert über Geschichte: Der Roman reicht bis ins biblische Judäa zurück und umfasst vier Erdregionen. Dabei werden 33 Kapitel auf abenteuerliche Weise verschränkt.

Von Katrin Hillgruber
„Einer der großen Fehler ist, dass immer Autoren so etwas gefragt werden“: Joshua Cohen.

Chaos und Dummheit regieren die Welt, glaubt Joshua Cohen – gerade bei Debatten um Israel und Gaza. Von offenen Briefen, den Verirrungen des Postkolonialismus und einem geplatzten Verlagsdeal.

Von Adrian Schulz
Langzeitarbeitslose sollen eine Sonderzahlung erhalten, wenn sie ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren.

Langzeitarbeitslose sollen eine Sonderzahlung erhalten, wenn sie ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Eine gute Idee? Unsere Autoren sind sich uneinig.

Von
  • Christian Latz
  • Ariane Bemmer
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan.

Fahrzeugherstellern und Zulieferern in der EU geht es nicht gut. Das Klagen ist groß, doch manche Probleme sind hausgemacht. 

Von Knut Krohn
Eine Frau sitzt auf dem Sofa und hält einen Schwangerschaftstest in den Händen.

Die Vergabe von Mitteln stockt seit Monaten. Erst hatte sich die Auswahl hingezogen, jetzt warten die Träger immer noch. Offenbar, weil das Lageso zu wenig Personal hat.

Von Simon Schwarz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })