zum Hauptinhalt
Landschaftlich schön und immer wieder hart umkämpft: der Litani-Fluss.

Mit der Bodenoffensive im Südlibanon will Israel die Hisbollah hinter den Litani-Fluss zurückdrängen. Das Gebiet ist nicht zum ersten Mal Schauplatz israelisch-libanesischer Auseinandersetzungen.

Von Thomas Seibert
(Symbolbild)

Wegen gestiegener Kosten bei den Stadtwerken hat das Rathaus deutlich höhere Preise für Wasser und Abwasser angekündigt. Dabei gelten die Gebühren schon seit Jahren als hoch.

Von Henri Kramer
Was wird sich mit Claudia Sheinbaum in Mexiko verändern?

Zum ersten Mal regiert in Mexiko eine Frau. Claudia Sheinbaum übernimmt dabei ein Land in einer Drogen-, Gewalt und Wirtschaftskrise. Experten sagen, was sich mit ihr ändern wird.

Von
  • Diana Luna
  • Yomara Guerra Aguijosa
  • Carlos Díaz González
Die Stadtverordneten haben Potsdams Ausstieg aus der fossilen Fernwärme bis 2035 beschlossen. Jetzt will das Rathaus auf die Bremse treten.

Der Ausstieg aus der fossilen Fernwärme bis 2035 sei finanziell nicht zu stemmen, warnt die Stadtspitze. Sie will den längeren Betrieb des Gasheizkraftwerkes prüfen.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Wuhledar im Oktober 2023: Schon damals war die Stadt durch den anhaltenden russischen Beschuss völlig zerstört.

Während die Ukraine verzweifelt um mehr internationale Hilfe bittet, fällt mit der einstigen Bergarbeiter-Stadt Wuhledar ein Vorposten im Donbass an die Russen. Ein Experte ordnet ein.

Von Hannah Wagner
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel.

Israel hat seine Ziele erreicht, die Angreifer sind geschlagen. Nach Irans Raketenangriff wird es Zeit, Wege aus dem Nahost-Konflikt zu beschreiten, um noch mehr Tote zu verhindern.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Das Ring-Center an der Grenze zwischen Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg.

Wie geht es mit dem Ring-Center 3 weiter? Bezirk und Baukollegium gefällt die Idee eines Hochhaus-Baus. Ein anderes Bauvorhaben könnte einen bedrohten Club sichern. Beide Projekte hängen von den Plänen zur A100 ab.

Von Dominik Lenze
Ob die Hauptstadtzulage künftig auch Hochschulbeschäftigten zusteht, ist strittig.

Zwischen dem Senat und Verdi bahnt sich der nächste Streit an: Auch Beschäftigte der Unis, Bibliotheken und Opern könnten die Hauptstadtzulage erhalten, behauptet die Gewerkschaft.

Von Susanne Vieth-Entus
Shohei Ohtani erreichte in seiner ersten Saison bei den LA Dodgers gleich Historisches.

Shohei Ohtani und Aaron Judge sind die aktuell größten Stars in der Major League Baseball. Mit ihren Teams der Los Angeles Dodgers und New York Yankees hoffen sie auf die Finalserie.

Von Jörg Leopold
Wagenknechts Partei versprüht Nähe zu Moskau.

An Versprechen wird es nicht fehlen auf dem Ukraine-Gipfel nächste Woche. Der Zuspruch für AfD und BSW haben die Debatte aber längst verändert – im politischen Handeln finden sich erste Ermüdungserscheinungen.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Die Fattah-1-Rakete wird im Iran am 21. September bei einer Militärparade präsentiert.

Laut Staatsmedien hat der Iran seine Hyperschallraketen „Fattah“ auf Israel abgefeuert und damit das Abwehrsystem überwunden. Was ist Wahrheit, was ist Propaganda?

Von Birgit Herden
Drei Monate wurde umgebaut: Am 3. Oktober öffnet das Bali-Kino am S-Bahnhof Zehlendorf wieder.

Seit seiner Jugend wollte Andreas Neun Kinodirektor werden. Jetzt ist es so weit: Nach einer Umbaupause feiert er mit Lieblingsfilmen und Straßenfest die Wiedereröffnung des Zehlendorfer Kiez-Kinos.

Von Boris Buchholz
Joint am Steuer eines Autos? Keine gute Idee, denn THC beeinträchtigt das Sehvermögen.

Man sieht die Straße, aber nicht das Kind am Rand. Warum man nach THC-Konsum den Augen im Straßenverkehr nicht mehr trauen kann, erklärt ein forensischer Toxikologe.

Von Sascha Karberg
Eine Person zieht eine Spritze mit Pockenimpfstoff aus einer Dose auf.

Dass die WHO wegen der Mpox eine gesundheitliche Notlage ausgerufen hat, macht auch in Deutschland Menschen Angst. Wer sich jetzt impfen lassen sollte und wer nicht.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Rainer Speidel und die Band Casino Gitano bei einer Kundgebung für die Rettung der Reihe "Sommer im Park" am 1.10.24 vor dem Rathaus Neukölln

In diesem Jahr wurde die kostenfreie Konzertreihe im Körnerpark von zwölf auf sechs Termine reduziert. Anwohnende fürchten, dass sie ganz eingestellt wird.

Von Madlen Haarbach
Eine Szene auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes (BKA) im Jahr 2015.

Wieder einmal musste das Bundesverfassungsgericht Sicherheitsgesetze zurückstutzen. Das bedeutet aber nicht, dass die Politik ohne Maß und Verstand gehandelt hat.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Hier, direkt hinter dem Kreuzberger Finanzamt am Mehringdamm, entsteht das „Modellprojekt Rathausblock“.

Der Senat will dem landeseigenen Wohnungskonzern WBM mehr Grundstücke im Dragonerareal geben als geplant. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) und Genossenschaften sehen ihr Projekt in Gefahr.

Von Teresa Roelcke
Die Wechseljahre können eine gesundheitliche Herausforderung sein.

Eisen ist wichtig – vor allem für Frauen. Und doch nehmen viele von ihnen zu wenig davon zu sich. Welche Folgen ein Mangel hat und wie man ihn verhindern kann.

Von Silke Böttcher
Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am Dienstag etwa 180 iranische Raketen abgeschossen.

Nach der Attacke des Iran und der Androhung von Vergeltung durch Israel befürchten Beobachter eine schwerwiegende Reaktion. Wie es weitergehen könnte, analysieren Experten.

Von Tilman Schröter
Gregor Gysi am 25. September 2024 in Berlin.

Warum stimmen so viele Wähler zwischen Rostock und Zwickau für die AfD? Gregor Gysi erklärt es auch mit Trotz. Der langjährige Fraktionschef der Linken über Fehler des Westens nach der Wende.

Von
  • Karin Christmann
  • Robert Ide
  • Esther Kogelboom
  • Mario Heller
Die Ukrainerin Tanya Lyapina auf der Flucht vor Russlands Invasionstruppen.

Ukraine, Afghanistan, Gaza – können traumatische Erlebnisse aus Kriegen und Krisen an Kinder und Enkel weitergegeben werden? Und wenn ja, wie kann das gehen?

Von Anna Tratter
Plötzlich ocker-gelb: das Rathaus.

Hier dunkle Farbe, da helle Farbe: Sieht ja aus wie ein Zupfkuchen! Doch das ist keine Schludrigkeit, sondern hat einen Sinn. Die Stadträtin klärt auf.

Von André Görke
Eine junge Grüne Meeresschildkröte. (Chelonia mydas)

Mini-Meeresschildkröten müssen eine dicke Sandschicht durchdringen, um sich ins Meer zu retten. Forscher haben nun herausgefunden, mit welcher Technik sie diesen extremen Kraftakt meistern.

Von Simone Humml, dpa
Der Belgier Laurens De Plus R während eines Männer-Straßenrennens.

Unser Kolumnist berichtet heute von einem harmlos wirkenden Stück Schokokuchen – und welche Folgen der Verzehr bei einem seiner Schützlinge hatte. Selbst Probleme mit der Anti-Doping-Agentur drohten.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
„Als Antisemitismusbeauftragter kann ich nur etwas bewirken, wenn ich laut bin“, sagt Felix Klein.

Jubel in Berlin, als der Iran Israel bombardiert: Felix Klein erklärt die jüngsten Demonstrationen mit großen Defiziten der Integrationspolitik. Was er dagegensetzen will.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Wann wird das neue Schwimmbad in Pankow gebaut?

Das Kombibad Pankow sollte längst fertig sein. Nach vielen Verzögerungen könnte es nun dem Sparkurs des Senats zum Opfer fallen – dagegen formiert sich Protest.

Von Christian Hönicke
Lohnt es sich weiterzuarbeiten? Es ist nicht so leicht, die verschiedenen Varianten zu berechnen.

Weil Fachkräfte fehlen, sollen Menschen im Rentenalter weiterarbeiten. Ihnen winken eine Rentenprämie oder ein hohes Gehaltsplus. Lohnt sich das? Wir haben gerechnet.

Von Heike Jahberg
Claudia Sheinbaum ist seit Dienstag Mexikos neues Staatsoberhaupt.

Am Dienstag trat Mexikos neue Präsidentin Sheinbaum ihr Amt an. Wer nicht dabei war: der Bundespräsident oder ein deutscher Regierungsvertreter. Das ist ein fatales Zeichen.

Ein Kommentar von Inga Barthels
Alle meine Farben: Für die Modemarke Courrèges ließ Helmut Newton in der französischen Vogue 1970 die Models mit Perücke aufmarschieren.

Entzücken, Verwirrung, Unbehagen: Die Erforscher von Alltagskultur widmen sich erst seit wenigen Jahren der Haarkunst. Diane Arbus, Wolfgang Tillmans und Helmut Newton fotografieren sie schon länger.

Von Ulla Fölsing
Kostas Sloukas (links) und Trainer Ergin Ataman feierten vor vier Monaten den Euroleague-Triumph in Berlin.

Vor vier Monaten triumphierte Panathinaikos Athen beim Final Four der Basketball-Euroleague in Berlin. Die Griechen haben sich weiter verstärkt und sind gegen Alba Berlin haushoher Favorit.

Von Julian Graeber
Rohini Devashers Vier-Kanal-Videoinstallation „One Hundred Thousand Suns“ im Palais Populaire.

Als Kind konnte Rohini Devasher in Neu-Delhi noch die Sterne sehen. Nun reist sie dafür um die Welt. Im Palais Populaire versucht die indische Künstlerin, das kosmische Staunen zu wiederholen.

Von Elke Linda Buchholz
Ralf Ottmers (54) aus Potsdam ist bei DSDS 2024 in Runde vier mit dabei.

Der 54 Jahre alte Ralf Ottmers stellt sich Dieter Bohlens Kritik bei DSDS. Er singt Lieder von Roland Kaiser und Bill Ramsey.

Von Konstanze Kobel-Höller
Vorn die Havel, dahinter das Studentenheim. Das Rathaus befindet sich in unserem Rücken.

Überall Kräne und Pläne: Im wachsenden Westen der Stadt gibt es viele Baustellen-News. Ob Vollsperrung Heerstraße, Freibad, Studentenheim, Jugendclub oder zu zwei Projekten in der Altstadt.

Von André Görke
Ein letztes Mal im Kreise der Kollegen: Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) im „Tatort: Trotzdem“, der am 6. Oktober im Ersten ausgestrahlt wird.

Sie singt, sie tanzt und spielt sich die Seele aus dem Leib, heißt es über Dagmar Manzel. Wie geht es für sie nach dem „Tatort“ weiter?

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J. D. Vance (links) spricht mit dem Demokraten Tim Walz nach der von CBS News veranstalteten TV-Debatte.

Das Duell zwischen den beiden Kandidaten für die Vizepräsidentschaft erinnert Experten an die Zeit vor Donald Trump. Aber das birgt auch Gefahren.

Von Juliane Schäuble
Offiziell verbündet, tatsächlich politische Gegner: US-Präsiden Joe Biden (rechts) und Israels Premier Benjamin Netanjahu im Weißen Haus Ende Juli 2024.

Der Nahost-Konflikt kann die US-Wahl entscheiden. Biden verspricht unbegrenzte Hilfe. Doch laut Umfragen wächst das Misstrauen gegen Israels Premier – und der Ruf nach Diplomatie wird lauter.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })