zum Hauptinhalt
Ein Trump-Anhänger auf dem Weg zur Wahlkampfveranstaltung des Republikaners in Zebulon, Georgia.

Im Südstaat Georgia stricken die Kampagnen von Harris und Trump an Legenden. Die Bürger setzen auf eine ehrliche Wahl – und auf Wahlleiter Brad Raffensperger, auch wenn der Republikaner ist.

Von Christoph von Marschall
Ukrainische Soldaten feuern in der Region Charkiw eine Haubitze D-30 auf russische Stellungen ab.

Von Drohnen über Fahrzeuge bis hin zu Holzöfen: Immer wieder bitten Spendensammler um Beiträge für die ukrainische Armee. Nicht selten geben die Soldaten auch ihr eigenes Gehalt für Ausrüstung aus.

Von Valeriia Semeniuk
Der angehende Reservist Markus M. zielt mit dem Sturmgewehr G36 der Bundeswehr.

Seit April bildet die Bundeswehr in Berlin werktätige Zivilisten ohne Wehrdiensterfahrung zu Soldaten der Reserve aus. Wer sich auf diese Doppelbelastung einlässt, braucht dafür die Zustimmung des Arbeitgebers.

Von Christoph Papenhausen
Russische Soldaten im russisch-ukrainischen Grenzgebiet Kursk feuern auf ukrainische Stellungen.

Der französische Historiker sieht im Ukraine-Krieg den Höhepunkt einer langen Verfallsgeschichte – ohne wirkliche Begründung. Der Autor wird durch seine Theorien zum intellektuellen Irrlicht.

Von Michael Wolf
 Ansicht des Hafens von Beirut von Leander Russ.

Die Tchoban Foundation zeigt „Veduten und Panoramen aus der Albertina“ von Städten in Europa, im Nahen Osten und Amerika. So mancher Zeichner stand unter Spionageverdacht.

Von Nikolaus Bernau
Menschen blicken nach dem Angriff Israels auf Teheran.

Es war ein Vergeltungsschlag, der lange angekündigt und gefürchtet war: In der Nacht zu Samstag griff Israel den Iran an. Experten sagen, wie groß der Schaden ist – und wie Teheran reagieren könnte.

Von
  • Laura Dahmer
  • Christian Böhme
Der wiedergewählte Junge-Union-Chef Johannes Winkel ist die klare Nummer 1  unter den Nachwuchsleuten von CDU und CSU.

CDU und CSU haben derzeit gute Chancen, die nächste Bundestagswahl zu gewinnen. Einige der jüngeren Gesichter, die eine künftige Regierungsfraktion prägen könnten, gibt es beim Bundestreffen der Jungen Union am Wochenende zu treffen.

Von Christopher Ziedler
In der Nacht zum 2. Oktober 2024 brannte es in der Kopernikus-Oberschule in Berlin-Steglitz. Der Schaden ist schlimmer als gedacht.

Der Schock in der Schulgemeinschaft war groß: Anfang Oktober brannte die Teestube, ein Aufenthaltsraum der Schüler. Die Folgen des Feuers sind weitreichend – alleine kann die Schule das nicht schaffen.

Von Boris Buchholz
Russische Rekruten gehen auf einem Bahnhof in Prudboi in der Region Wolgograd zum Zug. (Archivbild)

Eine elektronische Kartei aller Rekruten und harte Sanktionen sollen Putins Armee mehr Soldaten bringen. Doch das System zeigte gleich am ersten Tag Schwachstellen.

Von Andrey Popow
„Minus 16“ von Ohad Naharin wurde schon oft gespielt.

Das Staatsballett Berlin zeigt mit „Saaba“ von Sharon Eyal und „Minus 16“ von Ohad Naharin Werke von zwei Choreografie-Superstars. Ganz überzeugen können sie nicht.

Von Sandra Luzina
Ein Leben in der Zelle – für einige auch mit Drogen.

Der Drogenhandel macht vor der JVA Tegel nicht halt. „Es ist immer nur eine Frage des Geldes“, sagt ein Insasse – und gibt Einblicke in die Geschäftspraktiken hinter Gittern. Ein Protokoll.

Von Katja Füchsel
Petra Krause im Podcast „Eine Runde Berlin“.

In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin ist sie Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie, die richtige Ernährung und die Frage, wann der Mensch an seine Grenzen kommt.

Von Ann-Kathrin Hipp
Gewohnt wird immer. Hier Häuser  in Berlin-Mitte, vom Berliner Fernsehturm aus gesehen.

Wohnimmobilien haben das größte Potenzial – das ergab das aktuelle Trendbarometer der Berlin Hyp. Problematisch sieht es für Büroflächen aus.

Von Reinhart Bünger
David Kolesnyk, Brandenburgs SPD-Generalsekretär. Kolesnyk gilt als geschickter Strippenzieher im Hintergrund. In den Sondierungen der SPD mit dem BSW sorgt er dafür, dass es geräuschlos abläuft. Der junge Potsdamer gilt als Vertrauter von Bundeskanzler Scholz.

Er managte schon den SPD-Bundestagswahlkampf in der Mark, wo Olaf Scholz sein Direktmandat gewann. Jetzt zieht der 34-jährige Kolesnyk in Potsdam die Fäden bei den Sondierungen von SPD und BSW.

Von Benjamin Lassiwe
paar,aktiver senior,aktiv,warm up,homonym,paare,pärchen,senior,senioren,aktivität,dynamisch ** couple,active seniors,active,warm up,pairs,elderly,fit,old,senior,seniors 539-m27 ,model released, Symbolfoto

Alternsforscherin Eline Slagboom kennt die Geheimnisse eines langen Lebens. Sie hat Tausende Menschen untersucht, die aus langlebigen Familien stammen.

Von Frederik Jötten

Seit Jahren streiten Mediziner über den Nutzen des Antigentests. Das sollten Männer über die Vor- und Nachteile der Untersuchung wissen.

Von Walter Willems
Im Haus 5 der JVA Tegel leben rund 160 Schwerverbrecher.

Im Kampf gegen die Drogen ist die JVA Tegel machtlos. Ein neuer Schmuggeltrick stellt Beamte und Gefangene nun vor besondere Probleme.

Von Katja Füchsel
„Wenn ich mit dem Zug gefahren bin, musste ich an meine Eltern denken“, sagt Salo Muller. „An meine Familie. Und all die anderen, die umgebracht wurden.“

In Viehwaggons wurden Salo Mullers Eltern nach Auschwitz deportiert. Er selbst entkam als kleiner Junge nur mit Glück. Nun verlangt der 88-Jährige eine finanzielle Entschädigung.

Von Adrian Schulz
Eine Szene aus dem Dokumentarfilm „Dahomey“.

Die französisch-senegalesische Regisseurin Mati Diop erzählt in „Dahomey“ von der Rückführung der Benin-Bronzen nach Nigeria - mit einer Holzskulptur als Hauptfigur und Erzählerin.

Von Anne Küper
Bei den Heimspielen der Keighley Cougars treten sogar Drag Queens auf.

Erst rettete das Paar die Keighley Cougars vor dem Aus. Nun lassen sie Dragqueens bei den Spielen auftreten und tragen in der englischen Stadt zu mehr Toleranz bei. Doch das gefällt nicht allen.

Von Inga Hofmann
Iranische Demonstrierende mit Bildern des Religionsführers Chamenei in Teheran.

Der Angriff Israels scheint moderat ausgefallen zu sein. Das gibt den Herrschern in Teheran die Chance, auf einen weiteren Schlag zu verzichten. So könnte ein großer Krieg in Nahost vermieden werden.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Eine junge Frau umarmt die Umrisse eines Mannes.

Nach dem Tod ihres Vaters kämpft unsere Autorin mit Albträumen. Der Versuch ihres Gehirns, das nachzuholen, was ihr damals verwehrt blieb.

Von Miray Caliskan
Ein Mitarbeiter einer Schweriner Möbelspedition, der einen Umzugskarton zum Möbelwagen trägt.

Wie steht es um die Umzugsbranche? Unser Autor ist von Berlin nach Bremen gezogen. Er hat Einblicke in die Welt der Profis und ihre täglichen Probleme bekommen – und kennt jetzt alle Hindernisse.

Von Reinhart Bünger
Kamala Harris im Wahlkampf – hier bei einem Auftritt vergangene Woche in Michigan.

Der Salzburger Plagiatsjäger Stefan Weber weist Kamala Harris zahlreiche ungekennzeichnete Übernahmen nach. Doch was bedeuten solche Vorwürfe im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz noch? 

Von Gregor Dotzauer
Sturmschäden nach dem Orkan „Kyrill“.

„Kyrill“ fegte nicht nur über Berlin, sondern durch das Leben einer Familie. In Folge 62 unserer Kolumne geht es um eine freundliche Geste, die mit Zerstörungen endete.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })