zum Hauptinhalt
Ist „Washington Post“-Besitzer Jeff Bezos vor Trump eingeknickt?

Die „Washington Post“ verzichtet auf eine Wahlempfehlung für Kamala Harris. Hunderttausende Leserinnen und Leser kündigen ihre Abos. Besitzer Jeff Bezos verfolgt ein riskantes Ziel.

Von Johannes Altmeyer
Die MV Ruby liegt inzwischen im Hafen von Great Yarmouth.

Schwer beschädigt und mit 20.000 Tonnen Ammoniumnitrat beladen: Kein Hafen wollte den russischen Frachter „Ruby“ annehmen. Nun hat die Irrfahrt vorerst ein Ende. Wie es weitergeht, erklären Experten.

Von Maxi Beigang
Mitarbeiter von Volkswagen stehen mit Fackeln vor dem VW-Werk in Osnabrück.

Ausgerechnet das Traditionsunternehmen Volkswagen kündigt massive Einschnitte an. Welche Konsequenzen hat das für die einstige Arbeiterpartei SPD?

Von Stefanie Witte
Naim Kassim wurde 1953 in Beirut geboren.

Lange stand nicht fest, wer die schiitische Miliz im Libanon anführen wird. Der nun bestimmte Generalsekretär schlug in der Vergangenheit moderate Töne an. Was sich unter ihm ändern könnte.

Von Tilman Schröter
Aktion vor der iranischen Botschaft in Berlin am Dienstag. Unter anderem hat die Schauspielerin Jasmin Tabatabai (zweite von rechts) gegen die Hinrichtung von Jamshid Sharmahd protestiert.

Nach der Ermordung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd bereitet das Auswärtige Amt weitere Maßnahmen gegen das Teheraner Regime vor. Die Beziehungen stehen am Nullpunkt, auf eine kleine diplomatische Geste hofft man dennoch.

Von
  • Christian Böhme
  • Christopher Ziedler
„Blauer Lichterglanz“ 2023.

In einem offenen Brief zum Potsdamer Weihnachtsmarkt wurde behauptet, die kleinste Bude koste 4500 Euro Miete plus Nebenkosten. Coex reagiert, acht Händler legen nun ihre Standgebühren offen. 

Von Katharina Henke
„Kleiner Mann, was nun?“ in der Inszenierung von Frank Castorf läuft noch am 9. und 10. November 2024.

Florentina Holzinger an der Volksbühne, Shakespeare am Deutschen Theater, Jörg Hartmann und Anna Schudt an der Schaubühne – es ist viel los auf Berlins Bühnen. Ein Überblick.

Von Rüdiger Schaper
Hans-Christoph Berndt ist der Brandenburger AfD-Fraktionsvorsitzende.

AfD-Fraktionschef Berndt kritisiert die Sondierungsergebnisse in Brandenburg scharf – und kündigt an, Anträge in den Landtag einzubringen, um SPD und BSW zu überprüfen.

Von Benjamin Lassiwe
Vedad Ibisevic (Mi.) erzielte im Viertelfinale der Saison 2015/16 zwei Tore für Hertha in Heidenheim.

Beim letzten Aufeinandertreffen im Jahr 2016 standen die Berliner in der Bundesliga auf einem Champions-League-Rang, während Heidenheim Zweitligist war. Doch nun ist sehr vieles anders.

Von Sebastian Schlichting
Der Pianist Igor Levit.

Bei seinem Auftritt in der Berliner Philharmonie interpretierte der Star-Pianist Werke von Bach, Brahms und Beethoven. Aber was hatte eine Sinfonie in dem Abend verloren?

Von Keno-David Schüler
Edzard Reuter im Jahr 2019 in seinem Wohnhaus in Stuttgart.

Als Sohn des berühmten Berliner Nachkriegsbürgermeisters hätte Edzard Reuter in die Politik gehen können. Er wurde zu einem der mächtigsten deutschen Wirtschaftslenker. Ein Nachruf.

Von Lion Grote
ARCHIV - 03.04.2019, Hamburg: Zwei Elektro-Golf von Volkswagen, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radar für vollautomatisches Fahren, sind bei einem Fototermin vor einer Pressekonferenz unterwegs. Der VW-Konzern stellte am Mittwoch in Hamburg seine erste Teststrecke für autonomes Fahren in einer deutschen Großstadt vor. Ab sofort sollen fünf Elektro-Golf autonom in der Hansestadt unterwegs sein. (zu dpa "Jahresrückblick Hamburg und Schleswig-Holstein") Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Wie viele Daten moderne Autos aus ihrer Umgebung sammeln und speichern dürfen, ist umstritten, nicht zuletzt wegen Teslas „Wächtermodus“. VW möchte Bedenken ausräumen, Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Initiative.

Von Jana Kugoth
Wer das Thema Altersvorsorge auf die lange Bank schiebt, dem droht später im Alter ein böses Erwachen. 

Es ist nie zu spät, sich um seine Rente zu kümmern. Wer älter ist, muss zwar mehr tun – aber hat oft auch mehr Geld zur Verfügung. Das raten Experten.

Von Max Mergenbaum
Abschiebungen in Krisenländern gehören zu den umstrittensten Kapiteln der Flüchtlingspolitik: Hier begleiten Polizeibeamte einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

Die Ampel bleibe weit hinter ihren Ankündigungen zurück, kritisiert Koopmans – und stärke so die AfD. Warum der Experte Asylverfahren in Drittstaaten für die Lösung hält.

Von Hans Monath
Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)

Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke fordert mehr Aufklärung von Schülern über die jüngste deutsche Geschichte. Eine Ausstellung in der Landesvertretung widmet sich der Staatssicherheit in der DDR.

Von Benjamin Lassiwe
Felix Banaszak (links) und Franziska Brantner machen den Grünen ein personelles Angebot.

Fünf Wochen nach dem angekündigten Rücktritt der Grünen-Spitze scheinen Nachfolger gefunden. Die Personalauswahl gefällt jedoch nicht allen in der Partei, sie sehen Habecks Weg in die Mitte in Gefahr.

Von Felix Hackenbruch
Schloss Cecilienhof in Potsdam zeigt Sonderausstellung anläßlich des 75. Jubiläums der Potsdamer Konferenz.

Knapp 23 Millionen Euro für die Sanierung: Das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten schließt am 1. November. 2027 soll auch das Schlosshotel wieder öffnen.

Von Klaus D. Grote
Er machte Abercrombie & Fitch cool: Mehr als zwei Jahrzehnte leitete Mike Jeffries das Modeunternehmen – und missbrauchte in dieser Zeit angeblich etliche junge Männer.

Er machte Abercrombie & Fitch cool: Mehr als zwei Jahrzehnte leitete Mike Jeffries das Modeunternehmen – und missbrauchte in dieser Zeit angeblich etliche junge Männer.

Von Ronja Merkel
Zweimal Piks und eine angenehme Botschaft: Im Bundeswehrkrankenhaus lässt sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen Corona und die Grippe impfen.

Karl Lauterbach kam per Jubelsturm ins Amt. Nun kämpft der Gesundheitsminister darum, dass etwas von ihm bleibt. Warum seine Krankenhausreform an einem wackligen Computertool hängt.

Von
  • Dana Bethkenhagen
  • Caspar Schwietering
Stimmungsvolle Lüneburger Heide.

Manche halten die Lüneburger Heide für ein Paradies der Bustouristen, wirken die blühenden Landschaften doch wie aus einem Heimatfilm. Rückt der Herbst näher, wird es plötzlich ganz still.

Von Jochen Overbeck
Zu viel Selbstliebe ist nicht gesund. (Symbolbild)

Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.

Von Steffen Damm
Die Regisseurin 1993 in „Die Macht der Bilder: Leni Riefenstahl“ von Ray Müller.

Filmemacher Andres Veiel zeigt in einer Dokumentation die NS-Regisseurin als notorische Lügnerin, die den Deutschen half, ihre Schuld schönzureden – bis in die Gegenwart. Ein Gespräch.

Von Christiane Peitz
Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen. Viele Menschen denken über Alternativen nach, doch nur wenige nutzen das Sparpotenzial, sagt eine Umfrage. Dabei könnte eine Gruppe ganz besonders profitieren.

Von Britta Rybicki
Das Olympiastadion 2036 als Austragungsort für die Sommerspiele? Die Verantwortlichen des LSB Berlin hoffen das.

Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt. Präsident Thomas Härtel spricht über fehlende Sportstätten und fehlende Übungsleiter in Berlin. Zudem kritisiert er den DOSB wegen der Olympia-Bewerbung.

Von Martin Einsiedler
Hubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht über einer Notaufnahme.

In Deutschland haben Notfallmediziner keine diesbezügliche Facharztausbildung, sondern eine entsprechende Weiterbildung absolviert. Das könnte sich ändern.

Von Hannes Heine
Katrin Lange (SPD, l-r) Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Robert Crumbach, Landesvorsitzender des BSW Brandenburg, und Niels-Olaf Lüders (BSW), bei der Landespressekonferenz im Brandenburger Landtagsgebäude.

Die Brandenburger Landesvorstände von SPD und BSW haben die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen beschlossen. Diese sollen nächste Woche beginnen.

Von Thorsten Metzner
Ein Denkmal zu Ehren der sowjetischen Armee in Sofia.

Bulgarien tut sich schwer mit der Aufarbeitung des Kommunismus – die Vergangenheit ruht. Eine Reise zu ehemaligen Straflagern, zu Stiftungen, Unterlagenbehörden und Staatsarchiven im Land.

Von Bernhard Schulz
Olaf Scholz im Cockpit eines Flugsimulators bei Airbus in Indien.

Für Dienstag hat Olaf Scholz Arbeitgeber und Gewerkschaften zu einem ersten „Industriegipfel“ eingeladen. An den Gesprächen und einer erhofften Stimmungswende in der Wirtschaft hängt viel.

Von Christopher Ziedler
Generationen-WG

Ein Modellprojekt in Berlin will Generationen-WGs auf die Sprünge helfen: Junge Erwachsene könnten bei alleinstehenden Älteren einziehen.

Von Henning Onken
Israelische Soldaten in der südlibanesischen Kleinstadt Naqoura (Nakura) an der Grenze zu Israel.

Ein bekannter Fernsehreporter wird aktiv Teil von Israels Krieg in Südlibanon. Und eine Debatte über die Rolle von Journalismus beginnt – in diesem Krieg und in anderen. Experten ordnen ein.

Von Mareike Enghusen
Der frühere US-Präsident Barack Obama in Philadelphia, Pennsylvania.

Bei einem Wahlkampfauftritt in Philadelphia wirbt der frühere US-Präsident Barack Obama um Stimmen für Kamala Harris und begeistert mit einem fast jugendlichen Auftreten. Amtsinhaber Joe Biden spielt wieder einmal wohlkalkuliert keine Rolle.

Von Daniel Friedrich Sturm
„Insektenhotels sind Verbraucherverarsche“: Mit lustigen Sprüchen vermittelt Robin König Biologie.

Wissenschaft ist mehr als stilles Selbststudium. Diese Forschenden vermitteln souverän zwischen Uni und Öffentlichkeit, begeistern junge Leute und engagieren sich über ihr Fach hinaus. Folge zwei unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
 Justizvollzugsbeamte Denise Albrecht arbeitet seit März 2019 in der JVA Tegel.

Gefangene hassen das Personal? Fluchten gehören zum Alltag? Justizvollzugsbeamtin Denise Albrecht räumt mit den größten Irrtümern auf – und erzählt, wie das Leben in der JVA Tegel wirklich ist.

Von Katja Füchsel
Die denkmalgeschützte Tankstelle auf dem Knorr-Bremse-Areal in Marzahn. Daneben sollen neue Wohnungen entstehen. 

Diese Woche wollen Land Berlin und ein Projektentwickler einen Vertrag über den Bau eines Quartiers mit 1000 Wohnungen unterzeichnen. Die CDU sorgt für Verwirrung in einer Debatte, wie hoch der Anteil an Sozialwohnungen sein sollte.

Von Teresa Roelcke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })