zum Hauptinhalt
Polens Premierminister Donald Tusk (67)

Mit einer restriktiven Migrationspolitik will Donald Tusk seine Gegner in Schach halten und die Präsidentenwahl entscheiden. EU-Partner könnte er damit jedoch vergrätzen.

Von Jacek Lepiarz
Oberbürgermeister Mike Schubert und Finanzdezernent Burkhard Exner (beide SPD), hier bei der konstituierenden Sitzung des Hauptausschusses in diesem Jahr.

Bis 2028 soll die Stadt einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Projekte stehen deshalb zur Disposition oder müssen verschoben werden. Die Politik reagiert unterschiedlich.

Von Henri Kramer
Ein Mitarbeiter bedient in der Produktionshalle der Firma Impulsa AG eine Maschine zur Verarbeitung von Metall.

Statt monatelanger Prüfungen sollten Ausländer, die in einem globalen Online-Test ihre Fähigkeiten zeigen, direkt eine befristete Arbeitserlaubnis erhalten, meint der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Ein Gastbeitrag von Moritz Schularick
Nur zu Fuß ist der Grenzübergang Mansaa zwischen Libanon und Syrien nach israelischen Angriffen zu passieren.

Etwa 264.000 Menschen sind vor Israels Angriffen im Libanon nach Syrien geflohen, meist syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Nur Diktator Baschar al Assad kann sich freuen.

Von Julia Neumann
Oliver Kahn leistete sich im WM-Finale 2002 einen folgenschweren Fehler.

Zusammen gewinnen und zusammen verlieren? Ganz so einfach ist es auch im Team nicht. Unser Autor hat diese Erfahrung auf ganz besondere Weise selbst machen müssen.

Ein Essay von Daniel Lemmer
Libanesische Soldaten im Norden des Libanons

Ein geopolitisches Laboratorium: Wie eine deutsch-libanesische Familie von Berlin aus den Krieg erlebt und mit ihren Verwandten und Bekannten im Libanon und in der Diaspora kommuniziert.

Ein Gastbeitrag von Rainer Merkel
Mit fünf Punkten zum Sieg: Der ukranische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Mittwoch seinen neuen Plan im Krieg gegen Russland vorgestellt.

Der ukrainische Präsident Selenkyj hat in Kiew einen Fünf-Punkte-Plan für ein Ende des Krieges präsentiert. Was der bringen kann, erklären Experten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Christian Böhme
Immerhin die Corona-Impfung hat Karl Lauterbach am Mittwoch gut überstanden.

2025 wird einen Rekordanstieg bei den Krankenkassenbeiträgen bringen. Kurzfristige Besserung verspricht Gesundheitsminister Lauterbach nicht. Er setzt auf mühsame Reformen.

Von Caspar Schwietering

Es schien unzerstörbar. Jetzt zeigt sich, dass es inzwischen exzellenten und aktuellen digitalen Ersatz für gedruckte Schulbücher gibt. Obendrein bringen digitale und KI-Plattformen die Schulbuchverlage in die Krise.

Von Christian Füller
Spatenstich: Die Sportschule erhält an der Pirschheide einen Ersatzbau. Bert Nicke, Iris Gerloff und Mike Schubert (v.l.) in Aktion.

Für zwei Jahre zieht die Potsdamer Sportschule in einen Ersatzbau aus Modulen. Die alte Schule wird fit gemacht für künftige Medaillen-Hoffnungsträger.

Von Klaus D. Grote
Sanft mäandernde Schichten aus Blau, Rosa und Gelb: Helen Frankenthalers „Open Wall“ aus dem Jahr 1953.

Die US-Malerin war eine Wegweiserin des Abstrakten Expressionismus: Der Palazzo Strozzi würdigt sie als Pionierin und Mitglied eines illustren Freundeskreises, von Pollock bis Rothko.

Von Alexandra Wach
Seit fast drei Jahren läuft ein Disziplinarverfahren gegen die Kanzlerin der FU. Jetzt hat ein Gericht eine letzte Frist gesetzt. 

Seit fast drei Jahren läuft ein Disziplinarverfahren gegen die Kanzlerin der FU Berlin. Jetzt hat ein Gericht der zuständigen Senatsverwaltung eine letzte Frist gesetzt. Die Unileitung reagiert alarmiert.

Von
  • Jan-Martin Wiarda
  • Tilmann Warnecke
Thomas Gottschalk, Moderator und Autor

Thomas Gottschalk hat mit „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ seine dritte Autobiografie veröffentlicht. Es sind 320 Seiten Rumgeunke eines „Pick Me Boys“.

Von Inga Barthels
Woman writing on notepad resting her head on table

Mit dem Studium beginnt eine neue Lebensphase. Lernen, Job, Haushalt und Finanzen unter einen Hut zu bekommen, schafft nicht jeder auf Anhieb. Mit ein paar Kniffen findet man sich als „Ersti“ besser zurecht.

Von Moritz Hohmann
Mitte Oktober wurden die Stadtteilmütter in einer Feierstunde geehrt.

In kaum einem Bezirk wird so viel über Integration diskutiert wie in Neukölln. Ein besonders erfolgreiches Projekt feierte jetzt Jubiläum.

Von Büşra Delikaya
ASML-Anlage: Zwei Schlüsselkunden bestellen weniger als erhofft.

Die Märkte schauen mit Sorge auf die Auftragslage und befürchten das Ende eines KI-Hypes. Doch ASML widerspricht.

Von Joachim Hofer
In der Donaustraße in Neukölln werden Sozialwohnungen als Eigentumswohnungen verkauft.

Sozialwohnungen werden als Eigentum verkauft oder verschwinden – diese Fälle wurden kürzlich bekannt. CDU-Politiker Ersin Nas erklärt im Interview, was nun dagegen getan werden muss.

Von Teresa Roelcke
An der Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee steht seit 2023 eine KI-gesteuerte Ampel.

Bis 2026 erhält Potsdam Fördermittel vom Bund, um das Stadtgebiet digital zu erschließen. Die „Initiative transparente digitale Stadt“ will dazu aufklären und mitreden.

Von Katja Wolf
Robert Habeck, Vizekanzler, und Annalena Baerbock, die Außenministerin.

Staatsräson ist nicht nur ein Wort. Es will mit Inhalt gefüllt werden. Außenministerin Baerbock und Vizekanzler Habeck tun sich damit zuweilen schwer.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Potsdam, Therapiehof Groß Glienicke

Die Stadt Potsdam geht erneut gegen den Hofbetreiber in Groß Glienicke vor. Dabei zeichnet sich eine rechtliche Lösung zur fehlenden Baugenehmigung ab.

Von Klaus D. Grote
„Talahon“ ist in der Endauswahl für das Jugendwort 2024“. Es ist der neue Name für aggressive, frauenfeindliche Poser mit Migrationshintergrund. Das ist kein gutes Zeichen.

„Talahon“ ist in der Endauswahl für das Jugendwort 2024“. Es ist der neue Name für aggressive, frauenfeindliche Poser mit Migrationshintergrund. Das ist kein gutes Zeichen.

Ein Gastbeitrag von Asif Malik
Der Potsdamer Daniel Walter wurde um mehr als 16.000 Euro betrogen: Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten dessen Bankkonto.

Durch einen Betrug verlor eine Potsdamer Familie mehr als 16.000 Euro. Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten das Bankkonto des Familienvaters.

Von Erik Wenk
US-Präsident Joe Biden (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz

In der Ampel ärgern sich vor dem Besuch des US-Präsidenten viele, wie der Kanzler die größte Nachrüstung Deutschlands seit dem Kalten Krieg verkaufte – und das BSW profitierte. Eine Rekonstruktion.

Von Christopher Ziedler
Tadej Pogacar auf dem Rad. Sieht locker aus, ist für Normalsterbliche aber unerreichbar.

Unser Kolumnist wagt einen Selbstversuch und will zumindest kurzzeitig versuchen, an die Leistungswerte von Radstar Tadej Pogacar heranzukommen. Am Ende aber ist er nur in einem Punkt besser.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Eiweißshakes sind beliebt, zu Recht? (Symbolbild)

„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.

Von Hauke Hohensee
Revolutionsführer Ali Chamenei und das iranische Regime versuchen, Agenten in Israel anzuwerben.

Der Nahost-Konflikt spielt sich oft im Verborgenen ab: Bei Tel Aviv wurde jetzt ein Paar verhaftet, das Aufträge des iranischen Geheimdienstes ausgeführt haben soll. Wie groß ist die Bedrohung?

Von Mareike Enghusen
Die Bahnbrücke am Havelufer.

Nicht nur der Park vor dem Rathaus macht Probleme. Auch hinter dem Rathaus gibt es einen Ort, der jetzt auf die politische Agenda rückt: die Eisenbahnbrücke an der Havel. Doch die Lage ist kniffelig.

Von André Görke
Mitarbeiterinnen prüfen einen ID.4 im Lichttunnel im Werk von Volkswagen in Zwickau.

Mit der Batterieverordnung will die EU die Autohersteller zur grünen Produktion verpflichten. Die deutsche Industrie sieht vor allem die Bevorzugung eines Konkurrenten.

Von
  • Markus Fasse
  • Olga Scheer
  • Lazar Backovic
Diese Polizei-Jetski sind am Schweriner See im Einsatz.

Die Sicherheitskräfte kämpfen mit der Wildnis an der Havel. Von „erheblichen Einschränkungen“ ist die Rede. Doch für 2025 gibt es einen Plan.

Von André Görke
In Berlin will Ryanair künftig ein Fünftel aller Flüge streichen.

Nirgends in Europa sind die Gebühren und Steuern für Airlines höher als in Deutschland. Immer mehr Fluggesellschaften ziehen sich nun zurück – und setzen die Ampel damit unter Druck.

Von Felix Hackenbruch
Hatun Sürücü, ermordet 2005. Von ihrem Bruder.

10 Nachrichten, die Sie zur heutigen Rathaussitzung in Spandau kennen sollten: vom Grabstein Hatun Sürücüs übers E-Bikes an der Havel, Hundeschwimmen im Freibad bis zur Wahl des AfD-Stadtrats.

Von André Görke
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, rechts von ihm seine Beigeordnetenriege.

Mehrere städtische Amtsleitungen müssen noch längere Zeit kommissarisch geführt werden. Werden Beigeordnetenposten zur Verhandlungsmasse künftiger Kooperationen?

Von Henri Kramer
Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa

Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“ spielt noch vor dem 7. Oktober in Israel. Er ist eine Reise zur Selbstvergewisserung und ein kluger Beitrag zur deutschsprachigen Hybridliteratur.

Von Oliver Pfohlmann
Die russisch-jüdische Schriftstellerin Maria Stepanova

Der neue Roman der russischen Lyrikerin und Erzählerin Marina Stepanovas ist eine direkte Reaktion auf die Erschütterung des russischen Krieges gegen die Ukraine.

Von Ulrich Rüdenauer
Auftritt von Elon Musk bei einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump Anfang Oktober. Der Tech-Milliardär warnt regelmäßig vor sinkenden Geburtenraten in den USA.

Der zwölffache Vater Elon Musk ist Vertreter des Pronatalismus, einer Bewegung für mehr Geburten. Investitionen in die Fruchtbarkeitsbranche boomen – auch im US-Wahlkampf ist das ein Thema.

Von
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“: Angst und Schrecken in der WhatsApp-Gruppe.

Die Tochter unseres Autors geht gern in die Kita. Obwohl im Elternchat steht, dass der Ort das Kindeswohl gefährdet. Geht’s auch etwas weniger dramatisch?

Von Johan Lurie
Lamin Leroy Gibba wuchs in Hamburg auf, studierte Schauspiel in New York und lebt in Berlin.

Weil er als queerer Schwarzer Schauspieler in Deutschland kaum spannende Rollenangebote bekommt, hat Lamin Leroy Gibba eine eigene Serie entwickelt. „Schwarze Früchte“ läuft in der ARD-Mediathek. Ein Porträt.

Von Nadine Lange
In Ballungsräumen muss platzsparend gebaut werden. Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser von Eigentümergemeinschaften liegen dort im Trend.

Um zwei Prozent sanken die Preise für Eigentumswohnungen in Berlin laut Maklerverband IVD im letzten Jahr – damit sei die Talsohle erreicht. Das Preisniveau unterscheidet sich deutlich nach Bezirken.

Von Reinhart Bünger
Die UN-Mission im Libanon gibt es bereits seit 1978.

Auch 40 deutsche Soldaten waren beim Angriff Israels auf die UN-Mission im Libanon bedroht. Im Bundestag wird nun über Konsequenzen diskutiert, auch die Außenministerin wird befragt.

Von Felix Hackenbruch
Regelmäßiges Zähneputzen muss sein. (Symbolbild)

Zahnärzte werden immer wieder danach gefragt, ob man besser vor oder nach dem Essen die Zähne reinigt. Dabei verbreitet eine überholte Regel Unsicherheit.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
In ihren Rechenzentren setzen Techkonzerne vermehrt auf Atomkraft.

Google will ab 2030 Kernenergie aus neuartigen Reaktoren für seine Rechenzentren nutzen – und schließt dafür einen historischen Vertrag ab. Auch andere Techkonzerne setzen auf Atomkraft.

Von
  • Thomas Jahn
  • Kathrin Witsch
  • Felix Holtermann
Ein Arzt misst den Armumfang eines unterernährten Babys. Die rote Markierung bedeutet: Das Kind ist schwer unterernährt. (Archivbild)

Aktuell berät der Haushaltsausschuss über die Gelder zur Bekämpfung weltweiter Hungersnöte. Das ist so dringend wie nie zuvor, schreiben die Deutschlandchefs drei großer Hilfsorganisationen.

Ein Gastbeitrag von
  • Martin Frick
  • Mathias Mogge
  • Helene Mutschler
Polizisten wollen zwei Aktivisten von Tesla stoppen vom Baumhaus holen.

Seit sieben Monaten besetzt die Gruppe „Tesla stoppen“ ein Waldstück bei Grünheide. Lange waren die Umweltaktivisten friedlich, jetzt provozieren sie bewusst – und geraten mit der Polizei aneinander.

Von Katharina Henke
Kanzler Olaf Scholz in Meserberg.

Angela Merkel machte auf Schloss Meseberg Weltpolitik. Kanzler Olaf Scholz nutzt das Gästehaus weniger. Der Inhaber findet, er und seine Gäste könnten häufiger kommen.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })