zum Hauptinhalt
Die Häuser werden im Laufe des Lebens größer – die Konflikte auch. 

Für viele Paare wird der Traum vom Haus zur Belastungsprobe. Wie sie beim Hauskauf ihre Vorstellungen vereinen, Streit schlichten und als Team wachsen.

Von Benjamin Ansari
Andere Sicht auf die Dinge. Hier beobachtet US-Präsident Joe Biden (r) neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Fallschirmspringer beim Gipfeltreffen der G7-Staaten in Italien.

Am Donnerstag trifft US-Präsident Joe Biden in Berlin ein. Er und Kanzler Olaf Scholz werden wohl wieder ihre „Freundschaft“ inszenieren. Dabei trennt sie politisch allerhand.

Von Daniel Friedrich Sturm
Israels Staatsfeind Nummer eins: Jahia Sinwar

Der Hamas-Anführer war der Verantwortliche für das Massaker vom 7. Oktober und wollte den jüdischen Staat vernichten. Jetzt erklärt Israel den Terroristen Jahia Sinwar für tot. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christian Böhme
Auf dieser im August aufgenommenen, bearbeiteten Satellitenaufnahme sind Rauchwolken über brennenden kanadischen Wäldern zu erkennen.

Die erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft lässt Wälder schneller wachsen. Doch in der erwärmten Welt besteht auch höhere Brandgefahr. Das zeigt sich besonders im globalen Norden.

Von Patrick Eickemeier
„Die Königsbrücke“ von Eduard Gaertner, 1835

Hinein in die „stolze Königsstadt“: In einem neuen Band der Reihe „Frankfurter Buntbücher“ folgt Milena Rolka vom Kleist-Museum Frankfurt (Oder) den Berliner Spuren des Schriftstellers.

Von Markus Hesselmann
Immer mehr Berliner nutzen das 29-Euro-Ticket.

Die Zukunft des 29-Euro-Tickets ist angesichts der Haushaltskrise unsicher. Neue Verkaufszahlen geben Fans wie Kritikern Argumente. Zunächst aber könnte das Angebot teurer werden.

Von Christian Latz
Der türkische Präsident Erdoğan bei einer Pressekonferenz am 11. Oktober 2024.

Der türkische Präsident behauptet, Israel wolle sich Anatolien einverleiben. Die angeblichen Invasionspläne will Erdoğan nutzen, um von Problemen abzulenken. Geht die Rechnung auf?

Von Susanne Güsten
Jihia Sinwar galt als Zögling des Hamas-Gründers Ahmed Jassin.

Seit dem 7. Oktober war Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Nun erklärt Israel ihn für tot. Warum war der Anführer der islamistischen Terrororganisation so schwer zu fassen?  

Von Tilman Schröter
Volle Bestandsstrecke: Ein Zug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) fährt über die Gleise der Bahntrasse durch das Inntal zwischen Rosenheim und Kufstein. In dem Tal sollen zwei zusätzliche Gleise gebaut werden.

Neue Zugtrassen kommen oft jahrzehntelang kaum voran. Das liegt an Anwohnerprotesten und der zweifelhaten Rolle vieler Spitzenpolitiker. Droht Deutschland nun eine große Blamage?

Von Caspar Schwietering
Der bisherige Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“.

Die Stadtverordneten haben sich auf ein neues Konzept verständigt. Das ist nun auch im Finanzausschuss gebilligt worden.

Von Henri Kramer
Um wie hier in der Innenstadt zu parken, ist ein Anwohnerparkausweis nötig.

Überraschender Beschluss im Finanzausschuss der Stadtverordneten: Die lang angedachte Erhöhung der Preise für das Anwohnerparken scheint abgesagt.

Von Henri Kramer
Brandenburgs Landtag, erste Sitzung nach der Wahl

Das neue Vier-Parteien-Parlament in Brandenburg nimmt seine Arbeit auf. Rechtsextreme bekamen bei der Präsidiumswahl überraschend viele Stimmen. Ein Omen?

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Ein Hausarzt misst in seiner Praxis einer Patientin den Blutdruck.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ärzte im Laufe des Tages ihre Bereitschaft, ein Medikament zu verschreiben, ändern.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Krankenschwestern in Kiew halten Babys, die von Leihmüttern in der Ukraine geboren wurden, bevor sie ihre Eltern treffen (Archivbild).

Leihmutterschaften sind in Italien seit zwanzig Jahren verboten. Nach dem Willen der Regierung von Giorgia Meloni sollen nun auch Paare bestraft werden, die zur Erfüllung ihres Kinderwunsches auf Leihmütter im Ausland ausweichen.

Von Dominik Straub
Der Sänger Liam Payne 2022 in London.

2010 während der Castingshow „The X Factor“ entstanden, haben One Direction Boybands wieder cool gemacht. Nun ist das ehemalige Mitglied Liam Payne im Alter von nur 31 Jahren gestorben.

Von Inga Barthels
Die Bibliothek dem Bassinplatz wurde am 22. Mai, dem Jahrestag der Bücherverbrennung, eröffnet.

Ein mutmaßlicher Anschlag am Ort eines NS-Verbrechens: Auf dem Potsdamer Bassinplatz wurden Bücher neben dem im Mai errichteten Gedenkort zur Bücherverbrennung angezündet.

Von Klaus D. Grote
Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen), Außenministerin, nimmt an der Befragung der Bundesregierung im Bundestag teil.

Meldungen wie aus Absurdistan. Und im Zentrum das Auswärtige Amt. Wann endlich kommen mal positive? Eine wäre, wenn Israel den Nato-Partnern bei der Ausfuhr von Rüstungsgütern gleichgestellt würde.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Torjäger. Für die Eisbären erzielte Kirk in den ersten neun DEL-Spielen der Berliner schon fünf Treffer.

Liam Kirk ist als Engländer bei den Eisbären eine Ausnahme. Er spricht über das Party-Leben in der Stadt, den dunklen Teil der deutschen Geschichte und seine sportlichen Ziele.

Von
  • Kit Holden
  • Claus Vetter
Eine Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen (Symbolbild).

Der Eigentümer eines Bürogebäudes will sein Haus in der Ketziner Straße zur Unterbringung von Geflüchteten nutzen lassen. Das Rathaus prüft das Angebot.

Von Henri Kramer
Bausenator Christian Gaebler (SPD) wurde am Donnerstag im Abgeordnetenhaus zu einem Fall befragt, bei dem einstige Sozialwohnungen als Luxuswohnungen auf den Markt gekommen sind.

Das Plenum des Abgeordnetenhauses befragt den Senat zu den Sozialwohnungen in Neukölln, die als teure Eigentumswohnungen verkauft werden. SPD-Senator Gaebler will erstmal Belege. Damit überzeugt er noch nicht einmal die eigene Partei.

Von Teresa Roelcke
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin und US-Vizepräsidentin Kamala Harris spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung in Washington.

Mit ihrem Interview beim konservativen Sender Fox News geht die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten ins volle Risiko. Zunächst gerät Kamala Harris in die Defensive. Doch dann kämpft sie sich mit einem Satz zurück.

Ein Kommentar von Johannes Altmeyer
ARCHIV - 04.09.2024, Berlin: Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im neueröffneten Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen. Hier soll es laut dem zuständigen Bezirkstadtrat für Soziales und Bürgerdienste künftig bis zu 3.000 zusätzliche Termine im Monat geben. (zu dpa: «Eckpunkte für Verwaltungsreform liegen vor») Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ob Kladow, Falkenhagener Feld oder Siemens-Campus: Es gibt viele News zu Spandaus Bürgerämtern. Und gute Tipps, wie man kurzfristig an Termine kommt.

Von André Görke
Alexandra Popp (r.) verlässt die große Bühne. Laura Freigang (l.) kämpft darum, ihre Nachfolgerin zu werden.

Der Bundestrainer muss künftig auf drei wichtige Spielerinnen verzichten. Das bringt zwangsläufig große Veränderungen mit sich. In den kommenden Spielen soll ein neues Gerüst gebaut werden.

Von Charlotte Bruch
Endlich wieder wichtig. Vor zwei Wochen feierte Smail Prevljak (rechts) sein Saisondebüt für Hertha BSC und erzielte gleich ein Tor.

Im ersten Spiel dieses Jahres stand Smail Prevljak zuletzt für Hertha BSC in der Anfangsformation. Gegen Eintracht Braunschweig könnte er nun sein Startelf-Comeback feiern.

Von Stefan Hermanns
Der Geschäftsführer der ProPotsdam Naturerlebnis GmbH, Sebastian Leifgen.

Gegen den Geschäftsführer der Potsdamer Biosphäre wurden Vorwürfe erhoben. Für die Untersuchung werden nun erste Konsequenzen gezogen. Zugleich sind die Eintrittspreise deutlich gestiegen.

Von Henri Kramer
Nach dem Attentat von Solingen von Ende August sicherten Einsatzkräfte der Polizei die Innenstadt.

Nicht alle Abgeordneten der Ampel wollen das Sicherheitspaket mittragen, das Verschärfungen im Asyl- und Waffenrecht vorsieht. Vor allem die Leistungskürzungen für Asylbewerber sind umstritten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
  • Daniel Friedrich Sturm
Auch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hatte den einen oder anderen Tipp für die  interessierten Gründerinnen.

Ein neues Format in Berlin bringt neue und angehende Gründerinnen mit etablierten Geschäftsfrauen beim Abendessen zusammen. Damit sollen mehr Frauen in der Wirtschaft ermutigt werden, Unternehmen zu gründen.

Von Tanja Buntrock
Der Neubau ist eingebrochen.

Vor allem im Nahrungsmittelgewerbe ist die Stimmung mies. Bei der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer berichten 40 Prozent der befragten Betriebe, ihre Lage habe sich verschlechtert.

Von Elvira Minack
Die US-Präsidenten (von links nach rechts) Ronald Reagan, Donald Trump, George H. W. Bush, Bill Clinton, George W. Bush und Barack Obama (Montage).

In den Bildern, die sich Deutsche von US-Präsidenten machen, fehlen oft wichtige Details. Ein kurzer Rückblick auf sechs Vorgänger von Joe Biden und deren Verhältnis zu Deutschland.

Von Malte Lehming
Pflanzen werden auf einem Feld bewässert. +++ dpa-Bildfunk +++

Eine hochrangige internationale Kommission macht radikale Vorschläge für die effizientere Nutzung des Wassers weltweit. An vorderster Stelle steht dabei die Landwirtschaft. Bei allen Verdiensten der Grünen Revolution brauche es jetzt mehr regenerative Bewirtschaftung.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Manfred Ronzheimer
Bahnhof Berlin Spandau Blick auf Rathausturm vom Bahnsteig

Ohne Ende Lokalnachrichten aus Spandau: von der Siemensbahn bis zum Schulessen, von Läusen über die AfD-Stadtratswahl und zur alten Geschützgießerei.

Von André Görke
Hausbau im Rohbau mit Ziegel und Dachstuhl.

Niedrige Inflationsraten sorgen dafür, dass sich die Finanzierungskonditionen beim Hauskauf verbessern. Doch nicht alle Experten erwarten, dass das so bleibt.

Von Julian Trauthig
Die Hoffnung des Flugtaxi-Entwicklers Lilium auf staatliche Hilfe hat sich vorerst zerschlagen.

In der Sitzung des Haushaltsausschusses im Bundestag gibt es keine Entscheidung über eine Finanzspritze. Trotz des Einsatzes von Scholz, Habeck und Wissing sinken die Chancen für Lilium deutlich.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Jan Hildebrand
  • Daniel Klager
Speziell auf eine junge Zielgruppe abgestimmte Titel sind in der Young Adult Area der Buchmesse zu sehen.

Das „New-Adult“-Genre gilt als Rettung der Buchbranche und stabilisiert den Gesamtumsatz. Die Frankfurter Buchmesse hat dafür nun eine Extra-Halle eingerichtet. Ein Rundgang.

Von Gerrit Bartels
Polens Premierminister Donald Tusk will das europäische Asylrecht an der Ostgrenze aussetzen.

Polens Regierungschef Donald Tusk will gegen illegale Migranten an der Ostgrenze vorgehen. Welche Hintergründe und Folgen das hat, erklärt ein Experte.

Von Viktoria Bräuner
Für die Untersuchung frei lebender Delfine gibt es strenge Vorschriften.

Dass Mikroplastik durch die Meere wie durch die Luft treibt, ist bekannt. Nun hat ein Forschungsteam zum ersten Mal Partikel im Atem von frei lebenden Delfinen entdeckt.

Von Walter Willems
„Die Bossin“. Als PR-Direktorin hat Marina Buzunashvilli mit den Stars der Musikszene zusammengearbeitet. 

Von Adele bis Sido: Als PR-Direktorin hat Marina Buzunashvilli mit den Stars der Musikszene zusammengearbeitet. Nun erscheint ihr Buch: „Die Bossin – Von der Hood an die Spitze des Musikbusiness“.

Von Robin Schmidt
Charlottenburger Chaussee Radweg Neubau

Zwischen der Polizeiakademie und dem U-Bahnhof Ruhleben entsteht ein Radweg. Dafür wurden alle Bäume gefällt. So soll es bei den weiteren Abschnitten nicht sein - und eine Idee gibt es schon mal.

Von André Görke
Im Berliner Ortsteil Blankenfelde brannte ein unbewohntes Gebäude auf dem Gelände des Botanischen Volksparks. Trotz schnell eingeleiteter Löschmaßnahmen brannte das ca. 130 qm große, eingeschossige Gebäude vollständig aus.

Das Gebäude im Botanischen Volkspark Blankenfelde fiel vermutlich einem Anschlag zum Opfer. Pankows Bezirksamt wappnet sich gegen weitere Taten – kommt ein Neubau oder nicht?

Von Christian Hönicke
US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) während des G7-Gipfels im Grand Prince Hotel in Hiroshima im Westen Japans.

Abschiedsbesuch statt Staatsbesuch: Biden holt seine Berlin-Visite diesen Freitag nach. Frühere US-Präsidenten dürften mehr Eindruck hinterlassen haben. Ein Rückblick.

Von Mia Veigel
Schauspieler Hendrik Quast ist haartechnisch zum Löwen geworden.

In „Hairkunft“ berichtet Hendrik Quast von 3100 Stichstellen im Hinterkopf – und thematisiert Abstiegsangst und Klassenfragen.

Von Patrick Wildermann
Vor allem Wissenschaftler:innen, die ihre Ergebnisse im Netz teilen, werden von mitunter beschimpft und bedroht.

Sprechverbote und Selbstzensur bedrohen die freie Lehre und Forschung: Das ist immer wieder zu hören. Zwei Umfragen geben jetzt Einblick, wie Wissenschaftler die Lage an den Unis selbst einschätzen.

Von Eva Murašov
Die Linke Neukölln ist regelmäßig auf pro-palästinensischen Demos mit dabei. Im August meldete Bezirksparteivize Daniel Kipka-Anton die Veranstaltung „Free Gaza! – Beats against Genocide“ an. Im Hintergrund im weißen T-Shirt am Mikrofon: Ramsis Kilani.

Die Spuren des Antisemitismus-Eklats der Berliner Linken führen nach Neukölln. In der Partei gelten sie als Sektierer – und doch gewinnen sie an Einfluss.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })