zum Hauptinhalt
Ein Anhänger der Opposition mit der Nationalflagge Georgiens und der EU-Flagge in Tiflis.

Die Zivilgesellschaft in Georgien wehrt sich nach einer offensichtlich manipulierten Wahl. Wie diese Konfrontation ausgeht, entscheidet sich nicht nur im Lande selbst.

Ein Kommentar von Frank Herold
Ein UNWRA-Mitarbeiter in einer Straße in Dschenin im Westjordnland, die von der israelischen Armee mit Bulldozern zerstört wurde.

Die Vereinten Nationen fürchten um die Reste humanitärer Hilfsmöglichkeiten im Gaza-Krieg. Doch in Israel halten viele das Hilfswerk UNRWA für das eigentliche Problem.

Von Mareike Enghusen
Neurodivergente Kinder ecken häufig an. Mit einer Diagnose können Kindern und Eltern das Verhalten besser einordnen und auch dem Umfeld kommunizieren.

Saskia Niechzial ist Lehrerin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Im Interview erklärt sie, was sich ändern muss, damit neurodivergente Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Von Lena Högemann
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l) spricht in einer Werkshalle der Meyer Werft mit Bernard Meyer, bisheriger Inhaber der Meyer Werft.

Die Industriepolitik ist zurück. Bei immer mehr Unternehmen nimmt der Staat Einfluss – auch als Teilhaber. Wie erfolgreich ist das? Ein Überblick.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
Menschen warten bei einem Warnstreik bei der Deutschen Bahn am Alexanderplatz auf die U-Bahn. (Archivbild)

Weil auch die Verkehrsunternehmen mit höheren Ausgaben kämpfen, steigen die Fahrpreise. Dass vor allem Gelegenheitsnutzer zur Kasse gebeten werden, ist folgerichtig.

Ein Kommentar von Christian Latz
In die Pilze!

Was ist los in Treptow-Köpenick? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier kiezige und grüne Tipps und Termine für den Berliner Südosten zusammengestellt.

Von Simone Jacobius
Donald Trump will das Wahlkampfmotto „Amerika zuerst“ in Taten umsetzen.

Trump könnte erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Das hätte schwerwiegende Folgen, nicht nur für die USA, auch für Deutschland.

Von
  • Stormy-Annika Mildner
  • Thomas Jäger
  • Steven E. Sokol
Ein Handyscreen mit israelfeindlichem Beitrag aus den sozialen Medien: Auf dem Bild marschiert eine übermächtige israelische Armee auf eine Gruppe von hilflos aussehenden Kindern zu, dazwischen eine Palästina-Flagge.

Die Nahost-Debatte dreht sich um Schuld, Leid, Vergeltung, Geopolitik. Eine neue Publikation ordnet Aussagen, wie den Apartheid-Vorwurf gegenüber Israel, sachlich ein. Und erklärt an Beispiel-Postings, was antisemitisch ist.

Von Eva Murašov
Juniorprofessor Johannes Ungelenk hat gegen die Uni Potsdam geklagt, weil diese ihm trotz guter Leistungen keine ordentliche Professur geben wollte.

Erneut verliert die Uni Potsdam vor Gericht gegen den Juniorprofessor Johannes Ungelenk. Das Oberverwaltungsgericht kritisiert, dass die Universität sich nicht an ihre eigenen Regeln gehalten habe.

Von Erik Wenk
Die Schildower Straße am Waldsee verbindet Berlin mit Glienicke Nordbahn in Brandenburg. Die Straße wird als Schleichweg benutzt. Anwohner protestieren gegen den Durchgangsverkehr Berlin.

Seit Jahren ringen drei Bürgerinitiativen an der Berliner Landesgrenze um Poller und den Autoverkehr. Jetzt schlägt die FDP neue Maßnahmen vor, um die verfahrene Lage endlich zu lösen.

Von Valentin Petri
Der slowakische Premier Robert Fico im Oktober 2024 während eines Treffens mit seinen Kollegen aus Ungarn und Serbien, das dem Kampf gegen „illegale Migration“ gewidmet war.

Im Mai überlebte der slowakische Regierungschef Robert Fico ein Attentat. Das Tempo, mit dem er Informationsfreiheit und Oppositionsrechte abbaut, ist nicht geringer geworden.

Von Markus Schönherr
Frisch verheiratet: Mikey Madison als Anora und Mark Eydelshteyn als Ivan in „Anora“ (undatierte Filmszene).

Wild, witzig, brutal: Mit „Anora“ über eine Stripperin, die einen Oligarchen-Sohn trifft, gewann Sean Baker die Goldene Palme in Cannes, der Film gilt auch als Oscar-Kandidat.

Von Inga Barthels
Wenn auch die letzte Kastanie gesammelt ist, ist es Zeit für den Winterspielplatz: Hier können Kinder im Warmen klettern oder toben.

Was bitteschön ist ein Winterspielplatz? Eine ziemlich gute Idee, wenn man Kinder in der Kälte beschäftigen muss. Wie das Angebot genau aussieht und wo bereits getobt werden kann.

Von Julia Schymura
Seit 2005 Parteichef der Schwedendemokraten: Jimmie Åkesson.

Offiziell kämpfen sie gegen die organisierte Kriminalität. Doch womöglich haben Mitglieder der Schwedendemokraten enge Kontakte zum kriminellen Milieu. So brisant sind die Vorwürfe.

Von Maxi Beigang
Sekiz, das Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum in der Herrmann-Elflein-Straße Potsdam.

19 Potsdamer Sozialprojekte sollen 2025 erneut mit 1,37 Millionen Euro gefördert werden. Sieben neu beantragte Projekte gehen leer aus.

Von Katharina Henke

Die Autoindustrie in der Krise, wichtige Investitionen bleiben aus: Wie schlecht geht es der deutschen Wirtschaft wirklich? Sie steht an einem Scheideweg, sagt Ökonom Martin Gornig.

Von Dennis Pohl
Neben einer Brutto-Gehaltserhöhung gibt es viele einfache steuerliche Möglichkeiten, das Nettogehalt zu optimieren. 

In der Wirtschaftskrise ist es schwer, beim Arbeitgeber mehr Geld herauszuschlagen. Aber es gibt lukrative Kompromisse – ein Experte verrät, wie Sie davon profitieren.

Ein Gastbeitrag von Peter Schmitz
Laut der Behindertenbeauftragten von Berlin ist die BVG-App nicht barrierefrei. (Symbolbild)

Der grüne Verkehrssenator der Hansestadt treibt eine gemeinsame ÖPNV-App der Hamburger Hochbahn mit der BVG voran. Dann will man deutschlandweit expandieren - und Fehler eines gescheiterten Projekts vermeiden.

Von Jens Tartler
Obdachlos durch Wohnungskündigung, hier der Betroffene Daniel Z.

In Berlin ist es fast unmöglich geworden, in kurzer Zeit eine neue Bleibe zu finden. Besonders mit kleinem Budget. Zwei Betroffene erzählen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Joana Nietfeld
Ursula von der Leyen mit US-Präsident Joe Biden im Oval Office: Innerhalb der ersten 100 Tage will die EU-Kommissionschefin den Clean Industrial Deal vorstellen, die europäische Antwort auf den amerikanischen Inflation Reduction Act. 

Der IRA ist die größte Investition in Zukunftstechnologien in der Geschichte der USA. Drei Dinge kann die EU von der amerikanischen Industriepolitik lernen und besser machen.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Annett Meiritz
  • Olga Scheer
Der Daumen des getöteten Mafia-Klienten sichert das Überleben seines Anwalts Björn Diemel (Tom Schilling).

Die Netflix-Serie „Achtsam morden“ mit Tom Schilling als Mafia-Anwalt bringt Karsten Dusses Erfolgsroman auf gekonnt entschleunigte Weise auf den Bildschirm.

Von Kurt Sagatz
Eis essen macht auch im Winter Spaß, Schule manchmal nicht (Symbolbild).

Künftig sollen Verspätungen als Fehltage zählen. Das verschärfte Vorgehen hat seinen guten Sinn: Pünktlicher Beginn macht Schülern und Lehrern den Unterricht leichter.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Ashley Sanders entwickelte ein bahnbrechendes Verfahren, um die DNA von Zellen zu sequenzieren.

Krankheiten heilen, an denen Millionen von Menschen leiden: Mit neuen Methoden, von Mini-Organen bis hin zu „getunten“ Zellen, bahnen diese Forschenden den Weg zu diesem Ziel. Folge drei unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
Wer auf der Suche nach einem Job ist, sollte in Berlin-Mitte gucken.

Eine exklusive Auswertung für den Tagesspiegel zeigt: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist schwieriger für Suchende als vor einem Jahr. Trotzdem suchen viele Arbeitgeber noch.

Von Cristina Plett
Vorrang für den Ausbau des Straßenbahn- und Radwegnetzes, statt Magnetbahn-Fantasien, fordert unsere Gast-Autorin.

Der Senat braucht angesichts sinkender Haushaltsmittel einen Realitätscheck, meint Gabi Jung, Chefin des Umweltverbandes BUND. Statt Magnetbahn-Fantasien: Vorrang für Bus und Tram, Ausbau von Radwegen.

Ein Gastbeitrag von Gabi Jung
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })