zum Hauptinhalt
Tesla-CEO Elon Musk (r.) springt auf die Bühne, während er sich dem ehemaligen US-Präsidenten und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania anschließt.

Bei den US-Wahlen könnte der Tesla-Gründer und X-Eigner Elon Musk den entscheidenden Ausschlag geben. Er hat die Milliarden, die publizistische Macht und einen unbändigen Willen bei der Unterstützung Trumps.

Von
  • Jens Münchrath
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
Berggorilla im Nationalpark – ihm bleiben nur wenige Regionen in Afrika zum Überleben.

Auf der Artenschutzkonferenz in Kolumbien ringen die Vereinten Nationen um die Zukunft von Tieren und Pflanzen. Derweil gehen einige Zoos ungewöhnliche Wege, um bedrohte Arten zu erhalten.

Von Guido Meyer
Das Ehepaar Dennis Kuhlow und Nikola Arsic hat erfolgreich gegen ihre Vermieterin geklagt, die den Bau einer Rollstuhl-Rampe über Jahre verweigerte.

Das kommunale Wohnungsunternehmen verweigerte seinem Mieter den Bau einer Rampe. Jetzt muss die Gewobag wegen Diskriminierung 11.000 Euro zahlen. Das Urteil könnte wegweisend sein.

Von Mia Veigel
Landeseigene Wohnungen in Berlin, hier von der Gesobau im Märkischen Viertel.

Um Mehreinnahmen zu erzielen, wollen die Wohnungsbaugesellschaften des Landes zum Jahreswechsel für viele Haushalte die Mieten anheben.

Von Teresa Roelcke
Eine Koalition, ein Kurs? Mindestens in der Wirtschaftspolitik schielen Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (v.l.n.r.) mit ihren jeweiligen Solonummern mehr auf ihre Parteien als auf das Land.

Eine typische rot-gelb-grüne Woche geht zu Ende: Wenn mal etwas gelingt, sorgen peinliche Profilierungsversuche dafür, dass es niemand mitbekommt. Ein „Herbst der Entscheidungen“ tut Not.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Campino alias Andreas Frege, Mastermind der Toten Hosen

„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“: Campinos Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität dreht sich nicht nur um Musik und Lyrik, sondern auch um die „Kakophonie unserer Zeit“

Von Gerrit Bartels
Die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump.

Das Geschlecht der Wähler könnte bei dieser Wahl entscheidender sein als zuvor. Experten über die Gründe einer wachsenden Kluft – und die Konsequenzen daraus.

Von Juliane Schäuble
Dieter Hinze schließt nach zehn Jahren sein Hof-Antiquariat in Potsdam West

Nach zehn Jahren schließt Dieter Hinze Potsdams Hof-Antiquariat. Bis 2. November verkauft er noch Bücher mit 75 Prozent Rabatt. Er erinnert ans Stöbern mit Whiskey, Wikipedia-Artikel schreiben und den Kampf gegen Amazon.

Von Katharina Henke
Das Fahren mit Straßenbahn und Bus wird ab dem neuen Jahr wohl teurer.

Beim Aufsichtsrat des VBB stehen Beratungen über die Ticketpreise für den Potsdamer Nahverkehr an. Für die Nutzer von Straßenbahnen und Bussen dürfte es 2025 teurer werden.

Von Sandra Calvez
Die Platten des erst im Juli eingeweihten ersten Abschnitts des Potsdamer „Boulevard des Films“ in der Brandenburger Straße sind verblasst.

Seit 2019 ist Potsdam Unesco Creative City of Film. Die Stadt verfolgt das Projekt mit vergleichsweise kleinem Aufwand. Was ist bisher erreicht worden?

Von Jana Haase
Björn Werner wird für RTL auch beim Deutschland-Spiel der NFL in München am 10. November als Experte im Einsatz sein.

Björn Werner spielte in der US-Football-Liga den Gladiator und hat dafür den Preis bezahlt. Heute redet er als Fernsehexperte über die NFL – und könnte sich kein besseres Leben vorstellen.

Von Jörg Leopold
Nach der Länderrunde in Leipzig: Alexander Schweitzer aus Rheinland-Pfalz, Michael Kretschmer aus Sachsen und Stephan Weil aus Niedersachsen (von links) sprechen zur Presse. 

Die Ministerpräsidenten haben konferiert: Es soll in der Migrationspolitik keine Zurückweisungen und keine Obergrenzen geben – aber Einschränkungen beim Familiennachzug. Der Union reicht das nicht.

Von Albert Funk
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die Zahl und Art der eigenen Mülltonnen zu optimieren.

Im November entscheidet die Stadtverordnetenversammlung über neue Abfallgebühren. Wegen der Gelben Tonne Plus und anderer Kostensteigerungen sollen sie höher werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
An der Uni entscheidet sich erst spät, ob man dauerhaft beschäftigt wird, oder sich beruflich umorientieren muss.

Die SPD will nun doch keine Dauerstellen für promovierte Forschende an Unis verpflichtend machen. Die Argumente gegen den einst gefeierten Plan sind fadenscheinig.

Ein Gastbeitrag von Tobias Rosefeldt
Herbst im Volkspark Potsdam.

Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und knallbunte Blätter: Der Herbst ist traumhaft. Fünf Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.

Von
  • Sandra Calvez
  • Klaus D. Grote
  • Kay Grimmer
  • Sabine Schicketanz
 Cem Özdemir ist derzeit noch Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Was für eine Karriere: Cem Özdemir, der beliebteste Grüne, der erste Bundesminister mit türkischen Eltern. Aber der Weg an die Spitze von Baden-Württemberg wird kein leichter sein.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Sadie Frost in Bram Stokers Dracula.

Um Halloween zu feiern, muss man auf keine Verkleidungspartys gehen. Es reichen gute Filme. Zehn Tipps für gepflegten Grusel auf der Couch.

Von
  • Selin Amil
  • Claudia Reinhard
  • Andreas Busche
  • Gunda Bartels
Intendantin Bettina Jahnke.

Theatermacherin Bettina Jahnke ist Ostdeutsche und queer. Sie fürchtet, dass der Unterschied zwischen Ost und West sich nie verwächst. Und dass Frauen es künftig wieder schwer haben werden. 

Von Lena Schneider
Menschen stehen im Flüchtlingslager Jabalia an, um eine kostenlose Mahlzeit zu erhalten.

Seit drei Wochen kommen kaum mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens, Menschen verbrennen bei lebendigem Leib oder verhungern auf der Flucht. Wie die Palästinenser das Grauen erleben.

Von Maxi Beigang
Piet Mondrian, „Composition 10 in Black and White“, 1915, gehört zur Sammlung Kröller-Müller.

Das Kröller-Müller Museum mit seiner riesigen Van-Gogh-Sammlung wurde von Helene Kröller-Müller gegründet und bezahlt. Nun wird die Kunstsammlerin in einer Ausstellung gewürdigt.

Von Michaela Nolte
Lebensfreunde. Dirigent Daniel Barenboim und Pianistin Martha Argerich auf der Bühne der Philharmonie.

Wiedersehen bei den Berliner Philharmonikern. Martha Argerich und Daniel Barenboim spielen noch einmal Beethoven zusammen, der Konzertmeister hilft bei Brahms.

Von Ulrich Amling
Auf einmal wieder alles da: Manchmal tritt kurz vor dem Tod ein Moment der Klarheit ein.

Kurz vor dem Tod können manche Patienten mit Alzheimer oder Hirntumoren plötzlich wieder klar denken. Kognitionswissenschaftler Alexander Batthyány hat die „terminale Geistesklarheit“ erforscht.

Von Ralf Schönball
Ruhe finden am Lagi do Molveno

Man kann in Italien preiswert Urlaub am Wasser machen, ohne dafür eine Hotelburg in Rimini oder eine Luxusvilla am Comer See zu buchen. Nur, an welchem Wasser genau – und was gibt es da zu tun?

Von Joana Nietfeld
Wohnen am Brauhausberg in Potsdam
Projekt der Hasso Plattner Stiftung

Die Hasso-Plattner-Foundation startet den Bau von 107 Wohnungen neben dem Minsk-Museum in Potsdam. Was über das Bauprojekt bislang bekannt ist.

Von Klaus D. Grote
Zwei Grüne im Grünen: Cem Özdemir (l.) und Winfried Kretschmann auf Sommertour im Neckarbiotop Zugwiesen.

Nun ist es offiziell: Cem Özdemir will Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden. Hat er das Zeug dazu? Ein Landesvater braucht bestimmte Eigenschaften – die der Grünen-Politiker nicht alle mitbringt.

Von Felix Hackenbruch
Lena Kotré, stellvertretende Landesvorsitzende der AfD Brandenburg.

„Linke Radikale“ sollten sich „nirgendwo mehr sicher fühlen“, fordert die Landtagsabgeordnete im Internet. Dabei ist im Hintergrund ein Regal zu sehen – gefüllt mit NS-Büchern.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Julius Geiler
Thomas Gottschalk bei Wetten dass ZDF am 25.11.2023 in Offenburg

Thomas Gottschalk hat Angst um seine Meinungsfreiheit und ist damit nicht allein. Ein Plädoyer für mehr Mut zum Austausch.

Ein Gastbeitrag von Lars Castellucci
Mitarbeiter der Automarke Mercedes-Benz im Daimler Konzern fertigen im Mercedes-Benz Werk Fahrzeuge der S-Klasse.

Weniger Erlöse in China und schleppende Verkäufe von Luxusautos belasten den Dax-Konzern im dritten Quartal. Kurzfristig ist kaum Besserung zu erwarten.

Von Franz Hubik
Im Hamburger Hafen wurden letztes Jahr 35 Tonnen Kokain konfisziert.

In den Milieukämpfen um illegale Drogen fallen Schüsse, explodieren Bomben. Doch wie holen die Dealer das Kokain vorher aus dem Hamburger Hafen an Land?

Von Pascal Bartosz
Vergisst man nicht: Bratwurst im „Merold“.

Wo man in Berlin besonders gut Gans, Schnitzel, Zwiebeltarte und Steinpilzsuppe isst: unsere Empfehlungen für moderne Heimatküche.

Von
  • Ulrich Amling
  • Elisabeth Binder
  • Bernd Matthies
  • Thomas Platt
Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen. Aber wie attraktiv ist Deutschland für Fachkräfte aus Drittstaaten?

Vor fast einem Jahr hat die Bundesregierung Gesetzesänderungen vorgenommen, um mehr Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Was hat das bis heute gebracht?

Von Marlene Jacobsen
Bei herbstlichem Wetter wandert es sich besonders gut.

Die perfekte Herbstwanderung führt durch einen Botanischen Garten, über weite Felder bis hin zu einer besonderen Köstlichkeit: Es geht von Blankenburg nach Lübars.

Von Inga Hofmann
Eine Autofahrerin. (Symbolbild)

Viele bekommen in diesen Tagen Post vom Land Berlin: Der alte „Lappen“ ist bald ungültig, Führerscheine sollen sicherer werden. Was man zum Pflichtumtausch wissen muss.

Von Dawud Yildirim
Trägt KI zu mehr Nachhaltigkeit bei oder schadet sie durch ihren hohen Stromverbrauch der Umwelt?

Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?

Von
  • Ralph Hintemann
  • Christian Schaudwet
  • Kilian Wagner
Paula Ben-Gurion im Mai 1951 zwischen ihrem Ehemann, Premierminister David Ben-Gurion, und Fletcher Bowron, dem damaligen Bürgermeister von Los Angeles.

Stephan Abarbanell hat ein hochaktuelles Buch über die Frau von David Ben-Gurion, den Gründer des Staates Israel, geschrieben: „Paula oder Die sieben Farben der Einsamkeit“.

Von Lena Schneider
In Berlin-Dahlem ist ein Streit um eine neue Conatinerunterkunft für Geflüchtete in der Thielallee 63 entbrannt.

Die Dahlemer CDU wehrt sich gegen die geplante Containerunterkunft auf einem Parkplatz der Freien Universität in der Thielallee 63. Für den Standort macht sie das Bezirksamt verantwortlich.

Von Boris Buchholz
Eine Person wischt mit einem Schwamm ein an eine Tafel gemaltes Gehirn weg (Symbolbild).

Erinnerungen, die spurlos verschwinden, und Fragen, die wie eine Endlosschleife erscheinen. Unser Autor hat es selbst erlebt – und rät zu Gelassenheit.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Jacobi Jupe und Billy Crystal in „Before“.

In der Mystery-Serie „Before“ kämpft Billy Crystal als Kinderpsychiater gegen die Geister seiner Vergangenheit – und gelegentlich mit etwas zu viel Effekthascherei.

Von Jan Freitag
Indiens Premierminister Narendra Modi und Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des G7-Gipfels im Juni in Italien.

Vor den Regierungskonsultationen in Delhi ist ein klarer Blick auf Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit mit Indien nötig. 

Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm sorgt seit Jahren für Streit zwischen Äthiopien, Ägypten und dem Sudan.

Es geht um einen Hafen, einen Staudamm und Bürgerkrieg – Ostafrika hat mit vielen Krisen zu kämpfen. Europa müsste schnell vermitteln, meint unser Gastautor.

Ein Gastbeitrag von Volker Perthes
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })