zum Hauptinhalt
Neu gewählt: Jan van Aken und Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Linkspartei.

Ines Schwerdtner und Jan van Aken sind die neuen Vorsitzenden der Linkspartei. Hier sprechen Sie über Stärken und Schwächen des jeweils anderen und die Frage, ob die Partei ein Antisemitismus-Problem hat.

Von Karin Christmann
Das Gehirn wappnen gegen Alzheimer? Das hängt auch vom Lebensstil ab.

Auch alternde Gehirne können improvisieren und sich regenerieren. Wie lange sich damit Alzheimer und andere Demenzen aufhalten lassen, hängt auch vom Lebensstil ab.

Von Gerlinde Felix
Durch die aktuelle Aufteilung der Straße hat die Feuerwehr zu wenig Platz, klagen Bezirk und Rettungskräfte

Weil es auf der Kantstraße keinen Platz mehr für Feuerwehr-Drehleitern gibt, geht ein Stadtrat drastische Schritte: Er droht damit, Anwohnern die Nutzung ihrer Wohnungen zu untersagen.

Von Christian Latz
Sophie Passmann in ihrem Stück "Pick Me Girls" im Berliner Ensemble

Die Autorin Sophie Passman hat ihren Bestseller „Pick Me Girls“ auf die Bühne gebracht. Unsere Kolumnistin findet den Feminismus-Stempel geschickt – und falsch.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Hochhäuser in Berlin-Neukölln

Nach über einem Jahr Streit will die Ampel den Anstieg der Mieten doch weiter eindämmen. Allerdings müssen sich Mieter auf einige Risiken einstellen. Ein Überblick.

Von Caspar Schwietering
Kavalier im Video „Werde einer von uns“ vor dem Zwinger in Dresden.

Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.

Von Andreas Hartmann
Streetworker Burak Caniperk.

Er war einst selbst einer der Jungs, wie er sie heute auf Berlins Straßen trifft. Sozialarbeiter Burak Caniperk über Jugendkriminalität, bittere Armut und den Traum vom Luxusleben.

Von Cristina Marina
Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung befreien eine Straße vom Herbstlaub.

Der goldene Herbst bringt tonnenweise Laub auf Berlins Straßen. Für Fußgänger und Radfahrer kann das zum Verhängnis werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beseitigung.

Von Mia Veigel
Im Bann der Sterne. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, vor dem Sternprojektor im Saal des Zeiss-Großplanetariums.

Tim Florian Horn bittet zur nächtlichen Erlebnisreise: Der Chef der Planetarien-Stiftung über die Bedeutung von Astronomie – und welches Erlebnis zu seiner Faszination für Sterne führte.

Von Elisabeth Binder
Der kleine Akku am Lenker reicht für etwa 30 Kilometer.

E-Bikes kosten tausende Euro und werden in der Stadt oft geklaut. Ist ein Pedelec-Nachrüstset für Pendler die Lösung? Ein Erfahrungsbericht.

Von Stefan Jacobs
Menschen leben wohl so lang, weil sich dann die Großmütter um die Kinder ihrer Töchter kümmern und deren Überlebenschancen erhöhen können.

Weibliche Säugetiere leben nicht mehr lange, sobald sie unfruchtbar werden. Beim Menschen ist das anders: Omas Hilfe ist überlebenswichtig. Allerdings profitieren Töchter und Söhne nicht gleichermaßen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Rising Star: Die niederländische Geigerin Noa Wildschut.

Die Geigerin Noa Wildschut und die britische Dirigentin Stephanie Childress debütieren beim Konzerthausorchester mit einem kurzweiligen britischen Programm.

Von Christiane Peitz
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Die Corona-Zeit wird vorerst nicht politisch aufgearbeitet. Dabei hat sie Bürger frustriert, Familien entzweit und das Land verändert. Es hätte eine Menge zu klären gegeben.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Bislang müssen Diabetespatienten ständig ihren Blutzuckerspiegel messen, um zu hohe oder geringe Glukosekonzentrationen zu vermeiden.. Ein neuartiges Insulin könnte das erübrigen.

Immer wieder haben Diabetes-Patienten mit zu niedrigem Blutzuckerspiegel zu kämpfen. Jetzt haben Forschende eine Insulin-Variante entwickelt, die erst bei hohem Blutzuckergehalt aktiv wird.

Von Sascha Karberg
Kein leichtes Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im Juli am Rande des Nato-Gipfels in Washington.

Beide Seiten wollen einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Doch es bleiben drei entscheidende Fragen, in denen eine Annäherung schwierig wird.

Von Susanne Güsten
Menschen schwenken moldauische Fahnen während eines Protests in der Hauptstadt Chisinau.

Am Wochenende darf die Bevölkerung in Moldau abstimmen, ob das kleine Land zur EU gehören will. Ein aus Moskau gesteuertes Netzwerk versucht, das Ergebnis zu manipulieren – mit obskuren Praktiken.

Von Maria Kotsev
Alfred Bouß vor dem „Haus Sonne“ in Berlin-Lichterfelde.

In den meisten Heimen steigen die Preise. Bei diesem Haus in Lichterfelde sind die sogenannten Investitionskosten schon seit Jahren exorbitant hoch. Der 72-jährige Alfred Bouß wehrt sich.

Von Simon Schwarz
Eine Anti-Rechtsextremen-Demo in Sachsen.

Das Kammergericht hat einen Mann verurteilt, der in der Pandemie mit einem Symbolbild vor „Ideologiekonformität“ warnte. Fraglos eine Übertreibung – aber muss man Übertreibung verbieten?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Edney Pereira Melo, Besitzer der portugiesischen Buchhandlung A Livraria in der Torstraße in Berlin.

Die letzte portugiesische Buchhandlung Berlins kämpft ums Überleben: Hohe Mieten in der Torstraße bedrohen die Existenz von Geschäften wie A Livraria.

Von Mia Veigel
Ferran Adrià in Berlin bei der Berlin Food Week im Oktober 2024

Warum das „Noma“ nichts Neues war, welchen Berliner Koch er spannend findet und ob der Spitzenküche gerade die Ideen ausgehen: die „El-Bulli“-Legende im Interview.

Von Felix Denk
Rapper und Musikproduzent Sean Combs wird sich ab Mai 2025 vor Gericht verantworten müssen.

Über Jahrzehnte soll Sean „Diddy“ Combs ein komplexes System geschaffen haben, in dem Angst und Missbrauch herrschten. Die große Frage lautet: Wer wusste Bescheid?

Von Ronja Merkel
Eine Mischung aus Dolce Vita und Hygge: das Bella Grande.

Die schönen Dinge im Leben müssen nicht die Welt kosten. Nach diesem Motto krempelt eine Gastro-Kooperative die dänische Hauptstadt um. Ein Besuch in ihrem neu eröffneten Hotel.

Von Ulf Lippitz
Mission erfüllt. Cuisance holte gegen Braunschweig den Elfmeter raus, den er schließlich selbst verwandelt hat.

Der Franzose galt lange als schlampiges Genie mit Hang zum Schlendrian. Bei Herthas glücklichem Heimsieg gegen Eintracht Braunschweig zeigt Cuisance, dass er auch Führungsqualitäten besitzt.

Von Stefan Hermanns
Serie: „Potsdamer Gespräche über Oststolz“ Teil eins: Autorin Grit Poppe, Jahrgang 1964.

Die Potsdamer Schriftstellerin Grit Poppe führte nach der politischen Wende eine Bürgerrechtsbewegung im Osten. Empfindet sie heute, 35 Jahre nach dem Mauerfall, Stolz darauf, ostdeutsch zu sein?

Von Lena Schneider
Plakate zur Europawahl: Zwei von drei Regierungsparteien haben Mitglieder verloren.

Im dritten Jahr der Ampel verlieren zwei Regierungsparteien Mitglieder, eine gewinnt hinzu. Die AfD verzeichnet einen starken Zulauf, CDU und Grüne eine Trendumkehr.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Felix Hackenbruch
  • Stefanie Witte
Der Sand ist perfekt, das Wetter auch, aber die Kinder sind unglücklich. Muss das sein?

Leidgeprüfte Eltern erklären, wie Sie es schaffen, den Urlaub wieder zu genießen – und endlich mal ein Buch zu lesen. Ein Ratgeber für die Herbstferien.

Von
  • Daniel Erk
  • Marie Rövekamp
  • Saara von Alten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })