zum Hauptinhalt
Marine Le Pen reagiert als Oppositionsführerin auf die erste Regierungserklärung von Premier Michel Barnier.

Die französischen Rechtsextremen sind sich ihrer Macht als stärkste Fraktion bewusst. Für Premier Barnier ist seine fast großväterliche Art seine politische Lebensversicherung.

Ein Gastbeitrag von Jacob Ross
Die Pizzeria Del Portico in Fasano.

Fleischbomben im Borgo, Miesmuscheln aus der Miniküche. In Süditalien können Sie sich glücklich essen. Nur nie den rituellen Spaziergang danach vergessen.

Von Marc Vorsatz
Ungewöhnliches Duo: Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris (links) zusammen mit der republikanischen Trump-Kritikerin Liz Cheney in Ripon, Wisconsin.

Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol ist wieder ins Zentrum des Präsidentschaftswahlkampfs gerückt. Kann das den Wahlausgang beeinflussen?

Von Juliane Schäuble
Geisel der Hamas Tal Shoham

Mit ihren Kindern Naveh und Yahel wurde Adi Shoham in den Gaza-Streifen verschleppt. Die drei sind wieder frei. Doch das Leben kann für sie nicht weitergehen.

Von Karin Christmann
In der noch im Bau befindlichen Grundschule in Krampnitz soll auch das neue Gymnasium starten.

Im Sommer 2025 sollte eine neue Schule am Campus Jungfernsee in Potsdam öffnen. Doch das Rathaus beerdigt diese Pläne nun kurzfristig. Das Schulchaos sorgt für Kritik.

Von Henri Kramer
In Deutschland haben die Geschehnisse um den 7. Oktober in der jüdischen Bevölkerung durchaus nachvollziehbare Ängste und Befürchtungen ausgelöst.

Die Situation für deutsche Jüdinnen und Juden hat sich seit dem Terroranschlag der Hamas drastisch verschärft. Die Zunahme antisemitischer Vorfälle und das Gefühl der Unsicherheit lassen viele darüber nachdenken, ob ein Leben in Deutschland für sie noch sicher ist.

Ein Gastbeitrag von Julius H. Schoeps
Russische Kriegsgefangene in einem Gefängnis in der Westukraine

In einem westukrainischen Lager sitzen Hunderte Russen, die für Putin in den Krieg zogen. Die Männer eint die Hoffnung auf einen Gefangenenaustausch – und ihr Mangel an Reue.

Von Valeriia Semeniuk
Der BVG fehlen etliche Fahrer für ihre Busse in der Stadt.

Die Zahl der Fahrer der BVG bei Bus und U-Bahn sinkt seit mehreren Jahren, zeigen neue Zahlen. Mehr Teilzeit und kürzere Arbeitszeiten machen es noch schwerer, die Fahrpläne einzuhalten.

Von Christian Latz
Montage von E-Autos in einer Fabrik in  Jinhua in Chinas östlicher Provinz Zhejiang.

Brüssel findet, die Autos würden vom Staat unfair subventioniert. Die Hersteller warnen vor einem Handelskrieg und fordern weitere Verhandlungen.

Von Knut Krohn
Neues Geschäft "Ginterior", Homedecor-Geschäft in der Jägerstraße 30 in Potsdam. Inh. Virginia Meinshausen.

Mit „Ginteror“ hat sich Virginia Meinshausen einen Traum erfüllt. In dem Einrichtungsgeschäft will die frühere Beraterin das Bummeln wieder attraktiv machen.

Von Elvira Minack
Deutschland, Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Mit dem Künstler-Duo Vinge/Müller soll die schlingernde Volksbühne eine Zukunft bekommen. Es ist aber zunächst nur eine vorübergehende Lösung.

Von Rüdiger Schaper
Roboter im chinesischen Wuhan arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke.

In Brüssel stimmt Deutschland gegen EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China. Berlin beugt sich damit der Angst deutscher Auto-Konzerne vor Vergeltung durch Peking. Das ist falsch.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Klaus Ernst, Vize-Vorsitzender des BSW im Bundestag

Wagenknecht-Vize Klaus Ernst lobt den Text von Kretschmer, Woidke und Voigt, in dem sie nach „Verhandlungen“ zum Ukraine-Krieg rufen. Er beschwört eine Basis von BSW, CDU und SPD.

Von Daniel Friedrich Sturm
Gespräch zur Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel am 16. September 1979 über die Grenze der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.

Die Flucht im September 1979 schaffte es zweimal ins Kino. Was noch nicht bekannt war: Angehörige wurden damals in Potsdam inhaftiert.

Von Holger Catenhusen
FPÖ-Chef Herbert Kickl gilt als extrem rechts. Bisher will keiner mit dem Wahlsieger in Österreich koalieren.

Die rechte FPÖ schnitt bei den Parlamentswahlen in Österreich am vergangenen Wochenende am stärksten ab. Der Wahlsieg gelang auch mithilfe ihrer eigenen medialen Parallelwelt.

Von Patrick Guyton
„I want to be a swamp“ von der mexikanischen Choreografin Yolanda Morales eröffnet das Festival Kunst und Klima am 11. Oktober in der Fabrik.

Was macht Kunst klimafreundlich? Das untersucht die Fabrik ab 11. Oktober zum dritten Mal. Vorab war bereits eine 24-Stunden-Performance zu sehen: „Hinter uns der Nebel“.

Von Lena Schneider
Der Prozessbeginn im Landgericht. Rechts zu sehen ist der angeklagte Vater, daneben ein Kinderwagen mit einem fünf Monate alten Baby.

Vor dem Landgericht Potsdam müssen sich seit Freitag eine Frau und ein Mann verantworten. Die Eltern hätten getötet, „ohne Mörder zu sein“, so die Anklage. 

Von Henri Kramer
Jihia Sinwar wurde 1962 im Flüchtlingslager Chan Junis geboren.

Ist er tot? Hält er sich versteckt? Seit dem 7. Oktober ist Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Wo er sich aufhalten könnte und wie er die Terrororganisation steuert, erklären Experten.

Von Tilman Schröter
Wo fange ich an? Die Wohnung der Eltern aufzulösen, ist eine Herausforderung.

Manche Leute erben Geld oder ein Haus. Die Mutter unserer Autorin hinterließ ihr unbezahlte Rechnungen und eine Wohnung voll mit gehortetem Kram. Beim Aufräumen fand sie etwas Verlorengeglaubtes.

Von Marlen Hobrack
Diego Demme ist im Sommer 2024 von der SSC Neapel zu Hertha BSC gewechselt. Am Sonnabend spielt Hertha bei Schalke 04 (20.30 Uhr/Sky und Sport1).

Diego Demme spricht über die aktuelle Situation von Hertha BSC in der Zweiten Liga, die perfekte Pizza, Unterschiede zwischen Neapel und Berlin und seinen Ex-Trainer Julian Nagelsmann.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Sebastian Schlichting
Frisch renoviert: das Son Net in den Bergen der Tramuntana.

Der Herbst gerät zur ausgeglichenen Saison der Balearen. Auf Mallorca öffnen umgebaute Bischofspaläste, Landsitze und Stadthäuser ihre Schlafzimmer für Gäste.

Von Ulf Lippitz
Eine Hand hält ein Sparschwein, in das von oben Münzen hereinfallen.

Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.

Von Max Mergenbaum
Sam Riley bei der Premiere des Kinofilms Cranko in München.

Seit 15 Jahren lebt der Brite in Berlin. Er weiß, wo man essen geht, wenn die Freunde aus England zu Besuch sind.

Von Silvia Silko
Bäckermeister und Inhaber Klaus Mälzer aus Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der seinen Familienbetrieb nach 125 Jahren schließen musste, da er keinen Nachfolger fand.

Klaus Mälzers „1. Rheinländische Bäckerei Mälzer“ hatte fünf Filialen im Berliner Südwesten und verkaufte auf zehn Wochenmärkten. Jetzt macht das Unternehmen dicht – nach 125 Jahren. Der Inhaber im Interview.

Von Boris Buchholz
Die Eltern fordern einen sicheren Weg zur Kita.

Die Zahl der Kinder, die im Verkehr verletzt werden, nimmt zu. Eltern einer Neuköllner Kita fordern, dass eine besonders gefährliche Kreuzung endlich sicherer wird.

Von Madlen Haarbach
Rügen und Nachprüfungsanträge: Nach den Schulessensausschreibungen gibt es regelmäßig rechtlichen Ärger für die Bezirke.

Hungrige Kinder, wütende Eltern, frustrierte Pädagogen: Wie konnte es im Schulessen-Vorzeigeland Berlin zum Chaos kommen? Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Margarethe Gallersdörfer
In den Ruinen von Baalbek wirkt der Mensch ganz klein und unwichtig.

Der in Berlin lebende Regisseur Victor Kossakovsky befragt in seinem Essayfilm „Architecton“ die Nachhaltigkeit unserer Bauwerke. Und bedient sich dabei einiger fehlgeleiteter Assoziationen.

Von Fabian Tietke
Deeshyra Thomas spielt seit zwei Jahren für Alba Berlin.

Deeshyra Thomas hat in ihrer sportlichen Laufbahn schon einige Hürden genommen. Sich auf Erfolgen auszuruhen, ist allerdings nicht ihr Ding. Und auch abseits des Parketts hat Thomas in diesem Sommer eine neue Mission gefunden.

Von Katharina Köhler
Das gute Gewissen des Stadionrocks. Coldplay haben einen Hang zu großen Gesten entwickelt.

Den britischen Superstars gehen schon seit einer Weile die Ideen aus. „Moon Music“ erinnert an Disney-Soundtracks. Aber die nächste Welttour wird garantiert wieder ausverkauft sein.

Von Jan-Malte Wortmann
An der Staatsoper und der Hedwig-Kathedrale findet die Generalprobe für das „Festival of Lights“ statt.

Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.

Von Mia Veigel
Aus einem Smartphone kommt ein Kassenbon, Münzgeld liegt daneben.

Vielen Menschen fällt das Sparen schwer. Dabei braucht man nur ein paar Apps, die richtige Bank und etwas Zeit, um mehr Vermögen aufzubauen.

Von Max Mergenbaum
Die Datscha-Filiale in der Stargarder Straße in Prenzlauer Berg war beliebt bei jungen Menschen, wie dieses Foto aus der Zeit vor der Coronapandemie zeigt.

Einst war russische Küche in Berlin gefragt. Doch seit Kriegsbeginn hatten die Restaurants kaum Gäste, stattdessen kamen Drohbriefe. Ilya Kaplan musste alle Filialen schließen. Nun hat er zwei neue Ideen.

Von Yulia Valova
Vonovia ist der größte Wohnimmobilienkonzern Deutschlands.

Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.

Von
  • Julian Trauthig
  • Carsten Herz
Plakate der neuen Verkehrssicherheitskampagne «Gemeinsam besser ankommen».

Mit einer 300.000 Euro teuren Aktion wirbt Berlin für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Ein Unfallforscher hält davon wenig – und verweist ausgerechnet auf eine Senats-Studie.

Von Stefan Jacobs
Gosto Babka von Gostomski, bis 2019 Betreiber des Pinguin Clubs und Mitgründer des Fußballvereins Polar Pinguin.

1990 ist in einer Schöneberger Bar ein neuer Fußballverein entstanden. Mitgründer „Gosto“ erzählt, wie aus der Thekenmannschaft des Pinguin Clubs der Verein Polar Pinguin wurde.

Von Sigrid Kneist
Israel verstärkt seit Tagen seine Angriffe auf die Hisbollah im Libanon.

Als Antwort auf das Massaker des 7. Oktober gibt Israel die unfassbare Gewalt, die es erfahren hat, an die Palästinenser weiter. Die EU sollte in dem Konflikt mit einer Stimme sprechen.

Ein Gastbeitrag von Tessa Szyszkowitz
Barrie Kosky

„Ein Skandal“ – so bewertet Kosky die geplanten Kürzungen im Kulturetat. Warum die Trennung von Kultur und Unterhaltung typisch deutsch ist und die Enkel der Nazis nicht definieren dürfen, was jüdisch ist.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })