zum Hauptinhalt
Deutsch-Amerikaner bei der Steuben-Parade 2024 in New York

Sie sind Isolationisten, Kriegsgegner, Protektionisten. Mehr als 40 Millionen Amerikaner haben deutsche Wurzeln. Besonders stark sind sie in wahlentscheidenden Swing States vertreten.

Von Malte Lehming
Schüler auf Klassenfahrt in Hamburg gehen mit ihren Koffern vom Hauptbahnhof zu einem Hostel.

Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Ein Demonstrant mit Schild AfD Verbot Jetzt während einer Kundgebung gegen AfD und Rechtsruck anlässlich der Landtagswahl in Brandenburg, Luisenplatz, Potsdam, 21. September 2024. Die Wahl findet am 22. September statt

Eine Gruppe Abgeordneter will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus. 

Von Marlene Jacobsen
Der Abriss des Staudenhofs läuft auf Hochtouren.

Die Arbeiten am Staudenhof in Potsdam schreiten voran. Ob es Fördermittel für den Ersatz-Neubau gibt, wird sich erst noch entscheiden.

Von Henri Kramer
Schauspieler Timur Ülker gibt die offiziell ersten Blutspende am neuen Standort des Institutes für Transfusionsmedizin am Horstweg ab, Schwester Iwona führt die Abnahme durch.

Blutspenden können Leben retten. Bei der Eröffnung des neuen DRK-Standorts in Potsdam appellierte Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Solidarität der Menschen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Christian Lindner, Christian Dürr, Lukas Köhler, Johannes Vogel.

Christian Lindner, Johannes Vogel, Lukas Köhler, Christian Dürr: Was die Entscheider in der FDP im Streit um das Rentenpaket II antreibt und wo es zwischen ihnen Konflikte gibt.

Von Karin Christmann
Maria Hubert, Hochschuldozentin und Geschäftsführerin von Workwell

Beim „People & Culture Festival“ in Berlin treffen sich Kreativbranchen, um über Veränderungen ihrer Arbeit zu sprechen. Die Unternehmerin Maria Hubert erklärt, worum es geht.

Von Achim Fehrenbach
Spandauer Ufer Berlin Spandau Neubauviertel am Bahnhof Rathaus Arcaden Havel

Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.

Von André Görke
Jürgen Klopp erreichte in Liverpool Kultstatus. Dass er künftig für Red Bull arbeitet, hat seinem Image ein paar Risse verpasst.

Jürgen Klopp wird „Global Head of Soccer“ bei Red Bull. Was bringt ihm das und vor allem: Inwieweit kann Red Bull vom großen Namen profitieren? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.

Von
  • Kit Holden
  • Charlotte Bruch
  • Marcel Noebels
Nach der Drohnenattacke der Hisbollah auf Israel am Sonntag wurde wegen der Gefahr weiterer Luftangriffe Alarm ausgelöst.

Vier Tote, viele Verletzte: Bei einem Angriff der Hisbollah auf Israel kam wohl eine iranische Drohne zum Einsatz. Der Vorfall zeigt die Schwachstelle in der israelischen Verteidigung.

Von Mareike Enghusen
Mercedes-Produktion in Sindelfingen: Die deutschen Hersteller haben auf ihren wichtigsten Märkten in diesem Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert.

Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.

Von
  • Roman Tyborski
  • Franz Hubik
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD).

Am Donnerstag konstituiert sich der neue Brandenburger Landtag. Ähnlich turbulent wie in Thüringen wird es vermutlich nicht werden.

Von
  • Katharina Henke
  • Marion Kaufmann
Wolfgang Sidka war 1974/75 Vizemeister mit Hertha BSC und stand mit den Berlinern zweimal im Finale des DFB-Pokals (1977 und 1979).

Wolfgang Sidka über seine Erfahrungen mit Präsidenten von Hertha BSC, seine eigene Kandidatur und die Chancen bei den Wahlen im November.

Von Stefan Hermanns

Nach dem Kalten Krieg flaute die militärisch-zivile Kooperation auf See ab. Angesichts der Bedrohung durch Putins Russland kommen sich Energiebranche und Sicherheitsbehörden jetzt wieder näher.

Von Christian Schaudwet
Für Boetius hat der Wechsel auch einen persönlichen Grund: Ihre Begeisterung für die Ozeanforschung begann mit der Tiefsee des Pazifiks, nun kann sie dorthin zurückkehren.

Die wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, wechselt an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien.

Von Jan Kixmüller
Der der Verurteilte Martin N. im Gerichtssaal 142 des Landgerichts Berlin

Vor 50 Jahren wurde Czesław Kukuczka auf Befehl des SED-Regimes erschossen – nun wurde der mutmaßliche Schütze verurteilt. Damit könnte auch ein neues Kapitel der Aufarbeitung der DDR beginnen.

Von Daniel Erk
Wohnen und leben in Potsdam: Blick vom Turm der Garnisonkirche (Symbolbild).

Eigentlich sagen alle Prognosen ein stetes Wachstum der Landeshauptstadt voraus. Doch im vergangenen Quartal ging die Zahl der Einwohner zurück.

Von Henri Kramer
Blick auf ein Gebäude der ehemaligen Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) – der Jugendorganisation der DDR – am Bogensee unweit der brandenburgischen Ortschaft Lanke nördlich Berlins.

Berlins Finanzsenator hatte weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, als er das Gelände mit FDJ-Plattenbauten und Goebbels-Villa für einen Euro verkaufen wollte. Auf der Immobilienmesse Expo Real dieser Tage war davon keine Rede mehr.

Von Reinhart Bünger
Bartender haben heute großen Einfluss darauf, was die Gäste trinken. Als Experten leiten sie durch den unwegsamen Dschungel von Marken und Produkten.

Beim Bar Convent Berlin werben Spirituosenhersteller um Barbetreiber. Auch Berliner Unternehmen behaupten sich mit innovativen Produkten am Markt.

Von Christoph M. Kluge
Italien baut derzeit in Gjader im Norden Albaniens ein großes Aufnahmelager für Mittelmeerflüchtlinge.

In dieser Woche wird Italiens rechte Regierung Flüchtlinge erstmals in albanische Abschiebelager bringen. Dieses Vorgehen ist nicht nur teuer, sondern auch stark umstritten.

Von
  • Maxi Beigang
  • Dominik Straub
Der Potsdamer Dennis Hohloch ist Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Landtagsfraktion und für Bildungspolitik zuständig.

Bei einem Besuch von Grundschülern im Landtag sprach Dennis Hohloch über Gruppenvergewaltigungen. Eine Mutter, die das hinterfragte, stellte er an den Online-Pranger. Nun klagt sie vor dem Landgericht.

Von Marion Kaufmann
Blick in das leere Plenum des Bundestags in Berlin.

Ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl bringen sich die Kandidaten der Parteien in Position. Ein Blick auf die aussichtsreichsten Politiker, die ins Rennen gehen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Eine Businessfrau tippt im Wartebereich am Flughafen auf einem Laptop. Der Standort Deutschland hat laut einer neuen Umfrage in den vergangenen Jahren an Attraktivität eingebüßt. 

Vor fünf Jahren hatten deutsche und internationale Unternehmen im Ausland ein besseres Bild von der Lage als heute. Neben der Bürokratie stört sie noch eine andere Sache besonders.

Von Dana Heide
Stahlproduktion bei Thyssenkrupp in Duisburg.

Die Probleme bei Thyssenkrupp wecken Zweifel, ob die Transformation der Stahlindustrie gelingen kann. Kann Wirtschaftsminister Habeck das Ziel einer grünen Stahlindustrie aufrechterhalten?

Von Klaus Stratmann
Aufgrund der Dürre gestrandete Boote liegen am Rande der ausgetrockneten Lagune da Francesa. Seit Jahren kämpft Brasilien mit immer weniger Regenfällen.

Ausgerechnet der Regenwald leidet unter einer der bisher schwersten Dürren. Einst mächtige Ströme führen kaum noch Wasser, Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Geht das Ökosystem Amazonas kaputt?

Von Philipp Lichterbeck
Die SPD will mit ihren Plänen die Wirtschaftsflaute in Deutschland bekämpfen.

Der SPD-Vorstand hat für den anstehenden Wahlkampf Vorschläge beschlossen. Was ist von den Plänen zu halten? Ein Check mit Wirtschaftsexperten.

Von Karin Christmann
Sie sind sauer? Lassen Sie es raus!

Die Germanistin und Autorin Oksana Havryliv predigt das Gegenteil von Zusammenreißen und Höflichbleiben. Sie sagt: Wer schimpft, hilft sich selbst. Ein paar Regeln gibt es allerdings.

Von Ralf Schönball
Das gereinigte und restaurierte Gefäß aus dem heutigen Iran mit den erhaltenen Stoffresten.

Die Entdeckung eines einzigartigen iranischen Gefäßes stellt historische Annahmen über die Wikingerzeit infrage. Das Silbergefäß und sein Inhalt sind derzeit erstmals im British Museum in London zu sehen.  

Von Rolf Brockschmidt
Der junge Donald Trump (Sebastian Stan) will dem übermächtigen Vater seinen Geschäftssinn beweisen.

„The Apprentice“ erzählt den Aufstieg von Donald Trump zum Immobilienmogul in den 1970er-Jahren. Vor dem Hintergrundrauschen der US-Wahl ist die Satire vor allem etwas für Politjunkies.

Von Andreas Busche
Händewaschen schützt. Der Verzicht aufs Händeschütteln aber auch. Und spart Wasser.

Laut einer Studie anlässlich des Welthändewaschtags hat sich das Hygienebewusstsein der Menschen seit Corona verbessert. Im hauptstädtischen Gesellschaftsleben merkt man davon leider wenig.

Ein Kommentar von Elisabeth Binder

Ein Blick auf die politischen Neuerscheinungen kurz vor der Frankfurter Buchmesse: Das Wirken der ehemaligen Kanzlerin wird einer kritischen Revision unterzogen, auch Russland und die USA stehen im Fokus.

Von Hans Monath
Bei Grabungen an der Berliner Harnackstraße hinter dem alten KWI-A sind Archäologinnen und Archäologen 2016 erneut fündig geworden.

In der Ihnestraße 22 in Berlin-Dahlem wurde jahrzehntelange zu Eugenik und „Menschenrassen“ geforscht. Eine neue Ausstellung geht nun genauer auf die Geschichte der Opfer ein.

Von Martin Ballaschk
Peer Steinbrück, SPD-Politiker und Ex-Finanzminister.

Wer ist verantwortlich für die Wirtschaftskrise, die marode Infrastruktur und den Aufstieg der AfD? Der SPD-Politiker und ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück über Gründe für den Abschwung und Entbehrungen, die auf uns zukommen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Kandidatin für den Vorsitz: Ines Schwerdtner, Mitglied der Linkspartei.

Die Berliner Linkspartei hat sich wegen des Themas Antisemitismus zerstritten. Nun überschattet das Thema auch die Vorbereitungen auf den Bundesparteitag.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })