
Israels Vorgehen im Süden Libanons wird scharf verurteilt. Was macht die UN-Mission dort? Was ist passiert? Was sagen Experten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Israels Vorgehen im Süden Libanons wird scharf verurteilt. Was macht die UN-Mission dort? Was ist passiert? Was sagen Experten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vor allem die Freien Demokraten setzen auf den Aktienmarkt, um die Rente zu stützen. Sie versprechen sich viel davon – unter Umständen zu viel
Als die Trauung nicht stattfindet, sagen sich ihre kurdischen Eltern von ihr los. Yasemin landet im Obdachlosenheim – aber sie ist stark. Die Geschichte einer Selbstbefreiung.
115 Liebesbriefe in vier Jahren, dann heiraten Günter und Heidemarie. Eine Geschichte über eine 50 Jahre lange Ehe und das Leben von Günter nach dem Tod seiner Ehefrau.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärt im Interview, wie er die Kostenexplosion bei der Kranken- und Pflegeversicherung in den Griff bekommen will.
Obwohl die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist, hat die Bundesregierung in diesem Jahr kaum Waffenexporte genehmigt. Im Fokus der Kritik stehen nun die Außenministerin und der Vizekanzler.
Coex-Chef Eberhard Heieck sieht noch offene Fragen für neuen Adventsmarkt – und kündigt für dieses Jahr erstmals wieder eine Eisbahn an.
Die großen Neubaugebiete, die rekonstruierte Brandenburger Straße: In 23 Jahren Amtszeit prägte Brunhilde Hanke Potsdams Gesicht. Doch die Mehrfachbelastung von Arbeit und Familie forderten ihren Tribut.
In Berlin-Neukölln verkauft das Unternehmen Ziegert Sozialwohnungen als Eigentumswohnungen. Kritik kommt von Mieterverein und Politik – aber auch aus der Immobilienbranche selbst.
Und der Zylinder liegt lässig auf dem Klavier: Keiner malte so elegant die Pariser Gesellschaft und ihre Interieurs. Trotzdem ließ Caillebotte auch die Arbeiter in seinen Bildern vorkommen.
Die höchste Ehre der Stadt Potsdam für Klaus Büstrin: Der langjährige Kultur-Chef der PNN trug sich in der Erlöserkirche ins Goldene Buch ein.
Ob Chemikalien das Immunsystem schädigen, wird in Europa nicht regulär überprüft. Die bedenklichste Wirkung der PFAS auf den Menschen wurde daher erst spät erkannt.
Der Hexenverfolgung fielen in Europa Zehntausende Menschen zum Opfer, vor allem Frauen. Ermöglicht wurde das durch den Buchdruck, so eine Studie, vor allem eines Handbuchs.
Die Grünen in Potsdam haben nach der verlorenen Landtagswahl ihren Vorstand neu bestimmt. Die bisherige Vorsitzende konnte nicht noch einmal antreten – aus einem besonderen Grund.
Dem Projekt „Teach First“, das Jugendliche auf dem Weg zum Abschluss unterstützen soll, fehlt ab 2025 die Finanzierung. Ein Lehrer berichtet, welche Folgen das an seiner Schule hätte.
Latinos machen inzwischen fast 15 Prozent der gesamten Wählerschaft in den USA aus und gelten als wichtige Wählergruppe der Demokraten. Donald Trump will das ändern und wirbt intensiv um sie.
Nachzügler Köln meldet jetzt Ausleih-Rekorde, Vorreiter Hamburg kämpft gegen Abwärtstrend, Berlin bremst. Und wie sieht es anderswo im Land aus?
Das Geld des Bundes für Bildungsmaßnahmen nehmen die Länder gern. Doch anstatt es entlang sinnvoller Qualitätsstandards an Schulen und Kitas auszugeben, bessert es oft nur die löchrigen Landeshaushalte aus.
Weil Lehrer an Musikschulen nach einem Gesichtsurteil künftig deutlich mehr verdienen sollen, wird die Finanzierung für viele Einrichtungen immer schwieriger. Jetzt soll das Land helfen.
Nach einem Nachbarschaftsstreit beschuldigt ein Polizist einen Studenten, seine Ex-Partnerin als „Polackenschlampe“ bezeichnet zu haben. Vor Gericht zeigt sich allerdings: Das kann nicht stimmen.
Ein halbes Jahr ist Berlinale-Chefin Tricia Tuttle im Amt. Ein Gespräch über die Tücken von Berlin, den Problem-Bär Potsdamer Platz und die Balance zwischen Antisemitismus-Bekämpfung und Kunstfreiheit.
Dass sich Potsdam kostenlose Periodenprodukte für Frauen angeblich nur leisten kann, wenn an der Kultur gespart wird, bringt unsere Autorin auf die Palme – und auf eine Idee.
Drei Wahlschlappen und miese Umfragewerte: Christian Lindner gibt sich trotzdem gelassen. In der Partei aber herrscht Angst, erstmals tritt sie nicht geschlossen hinter ihrem Vorsitzenden auf.
Bald muss sich die Berlin University Alliance wieder in der Exzellenzinitiative beweisen. Ein Gespräch über die Chancen des Verbundes und die Herausforderung, vier Unis an einem Strang ziehen zu lassen.
Eine Ausstellung im Bröhan-Museum zeigt Designobjekte, mit denen Kinder seit 100 Jahren leben, spielen und lernen. Was machen Thonet-Stuhl und Plattenbau-Bauklotz mit uns?
Netanjahu ist überzeugt davon, dass es mit den Palästinensern keinen Frieden geben kann. Radikaler Zionismus ist fester Bestandteil seiner Familiengeschichte. Sein Vater spielt dabei eine zentrale Rolle.
An den Berliner Unis hat das Wintersemester begonnen. Für zugezogene Erstsemester kann das neben Vorfreude auch Einsamkeit bedeuten. Unsere Hinweise schaffen Abhilfe.
Stadt und Polizei haben eine Kampagne für mehr Verkehrssicherheit gestartet. Doch wer in Potsdam Rad fährt, muss das Ganze für blanken Sarkasmus halten. Herzchen-Plakate helfen keinem Radfahrer.
Aus Sicht von Verbraucherschützern schützen Geldhäuser ihre Kunden oft nicht gut genug vor betrügerischen Zahlungen. Neben „Pishing“ gibt es eine neue Masche: „Quishing“.
Am Montag will die Nasa eine Sonde zum Jupiter schießen. Für die Wesen, die vielleicht auf dessen Mond Europa leben, ist eine Botschaft an Bord.
Drogenhandel, Mord, Entführungen: In den Niederlanden ist die Mocro-Mafia gefürchtet. Nun scheint sie nach Deutschland zu kommen. Der Experte Peter Neumann erklärt die Hintergründe.
Vergleichsweise viele Menschen haben sich derzeit mit Rhino- und Coronaviren infiziert. Was bedeutet das mit Blick auf den Winter? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.
Die Erderwärmung trifft Berlin mit Wucht. In einer Studie zeigt der Wissenschaftler Stephan Rammler, was auf uns zukommt – und erzählt vom Sommer 2050.
Italien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse – und Donatella Di Pietrantonio die populärste Schriftstellerin des Landes. In ihrem neuen Buch kann eine Familie nicht loslassen – von Generationenkonflikten und einem alten Mordfall.
Experten kritisieren vor der Anhörung am Montag im Arbeits- und Sozialausschuss die Rentenpläne der Bundesregierung. Es sei „in weiten Teilen ein Ausdruck der Weigerung, Realitäten anzuerkennen.“
Viele Menschen fühlen sich von den einst domestizierten und nun verwilderten Tieren gestört. Der Senat sucht nach Auswegen. Die Landestierschutzbeauftragte lehnt viele Maßnahmen ab.
Die SPD wagt keine Änderungen bei den Sozialsystemen. Sie attackiert stattdessen angebliche Abbau-Pläne von Friedrich Merz. Dabei ist der CDU-Chef längst ein Reformer im Ruhestand.
Udo Kier ist einer der wenigen deutschen Weltstars. Er faszinierte Rainer Werner Fassbinder, Madonna und Lars von Trier, spielte Exzentriker und Dandys. Jetzt feiert er runden Geburtstag.
Der Nahostkrieg spaltet den Landesverband der Linken. Teile der Partei leugnen, dass es linken Antisemitismus gibt. Die Risse sind so tief, dass sie daran zu zerbrechen droht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster