zum Hauptinhalt
Carl Skau und sein Gaza-Team im Gespräch mit vertriebenen Frauen im Lager Jabalia in Nordgaza

Carl Skau, Vize-Exekutivdirektor des UN-Welternährungsprogramms, spricht über die großen Krisen unserer Zeit, 300 Millionen Hungernde – und humanitäre Hilfe aus europäischem Eigeninteresse. 

Von Maxi Beigang
Ein Holzboot, mit dem Flüchtlinge über den Atlantischen Ozean gefahren sind, liegt an der Küste der Kanarischen Inseln.

Verstärkt fliehen afrikanische Migranten über Mauretanien auf die Kanaren. Europa zahlt auch hier Geld, um das zu verhindern. Doch das schafft neue Probleme für das arme Land.

Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Eine Bühne für Inklusion: Szene aus dem Rollenfang-Film „Die magische Zutat“, links Johanna Polley, rechts Leonard Grobien.

Die Agentur unterstützt Schauspieler mit Beeinträchtigungen auf ihrem Weg in die Filmbranche. Das zehnjährige Bestehen wird nun mit einer Gala im Pfefferberg-Theater in Prenzlauer Berg gefeiert.

Von Hans-Hermann Kotte
In ihren Händen ist Irans Macht konzentriert: Revolutionsführer Ali Chamenei (r.) und hochrangige Vertreter der Revolutionsgarde.

Viele Menschen im Iran sind hin- und hergerissen zwischen Angst vor der möglichen Zerstörung und der Hoffnung, Israels Angriff könnte dem Regime schaden. Ist das möglich?

Von Christian Böhme
Alexandra Sinelnikova, Katja Riemann & Maria Simon in „Linkerhand“ in der Regie von Sebastian Baumgarten.

Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ erschien vor 50 Jahren posthum in Ost-Berlin. Jetzt bringt Sebastian Baumgarten ihn in Maxim Gorki Theater auf die Bühne.

Von Christine Wahl
Eine Auswahl von kohlenhydratreichem Essen, etwa Brot, Kuchen, Reis, Mehl, Nudeln oder Kekse.

Eine neue genetische Analyse zeigt, dass die Fähigkeit, Stärke zu verdauen, sogar älter ist als der Homo sapiens selbst. Ein Gen verschaffte einen evolutionären Boost für den Menschen.

Von Alice Lanzke
Einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin soll nach den Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft ein mutmaßlicher IS-Anhänger geplant haben.

Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.

Von Albrecht Meier
Gefährliche Kombination. Alkohol und Hitze lassen die Hemmschwellen sinken. Da braucht es Selbstdisziplin, um nicht laut zu werden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Störenfriede im Luxushotel.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Der Teltower Damm wird vom Verkehr dominiert: Wenigstens den Schwerlastverkehr aus dem Zehlendorfer Ortskern herauszuhalten, wird schon seit Jahren diskutiert.

Nach einem Jahr Arbeit und einigen Bürgerveranstaltungen steht das städtebauliche Konzept für das Gebiet rund um den Berliner S-Bahnhof Zehlendorf. Die ersten Fördermittel sind bereits beim Senat beantragt.

Von Boris Buchholz
ACHTUNG !! VERWENDUNG AUSSCHLIEßLICH FÜR UNTER MÖRDERN Podcast
Zelle + Inhaftierter Rung

Nachdem er einen Mithäftling fast erwürgt hatte, wurde Thomas Rung aus der JVA Tegel verbannt. Nun ist er zurück. Ein Gespräch über jammernde Insassen, Reue – und seinen Wunsch, das Gefängnis nie zu verlassen.

Von Katja Füchsel
Die Mutter will nicht mehr leben. Sie und ihre Tochter wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Die Tochter begleitet die Mutter beim Suizid. (Symbolbild)

Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.

Von Heike Jahberg
Aydan Özoğuz wurde einst von Olaf Scholz für die SPD gewonnen.

Eigentlich will Aydan Özoğuz Brückenbauerin sein, doch dann teilte sie einen Post, der Israel Apartheid und Völkermord an den Palästinensern vorwarf. Nun sollte sie Konsequenzen ziehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
In die Entwicklung des  Tabakerhitzers Iqos hat Philip Morris Milliarden investiert.

Veronika F. Rost möchte als Geschäftsführerin des Tabakkonzerns die Nikotin-Konsumenten und die Politik von neuen Produkten überzeugen. Kann das gelingen?

Von Alfons Frese
Voneinander lernen. Anfang September waren die Berliner Schülerinnen Antonia, Emily und Sarah in der Kaaga Girls’ High School zu Gast.

Seit drei Jahren pflegt das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf eine Partnerschaft mit einer Mädchenschule im kenianischen Meru. Die Zusammenarbeit war nur digital erfolgt – bis jetzt.

Von Eva Steiner
Halteverbot wegen Filmarbeiten auf dem Alten Markt und in der Umgebung.

Ob Serien oder Kinofilme: Immer wieder hält Potsdam als Schauspielkulisse her. Geworben wird damit kaum. Stattdessen führen Sperrungen zu Anwohner-Frust.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Volkspark im Bornstedter Feld.

Vom Volkspark bis zum maroden Ribbeckeck: Mehrere Arbeitsgruppen beraten nun zu Themen der Stadtteile Bornstedt und Bornstedter Feld.

Von Henri Kramer
Ein herbstlich gefärbter Mischwald (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Klimawandel, Wildverbiss, Fachkräftemangel und ein neues Jagdgesetz: Brandenburgs Waldbesitzer haben hohe Erwartungen an die künftige Landesregierung.

Von Benjamin Lassiwe
Das Grips Theater am Hansaplatz bangt um seinen künstlerischen Etat.

Kommen die vom Senat angekündigten Einsparungen, sieht es besonders bei den Jugendtheatern düster aus. Einblicke in deren oft schon jetzt prekäre Finanzsituation.

Von Patrick Wildermann
Anne Applebaum bei ihrer Friedenspreis-Dankesrede.

Die Historikerin und Osteuropa-Expertin Anne Applebaum fordert bei ihrer Dankesrede die westlichen Demokratien auf, der Ukraine mit allen Mitteln zum Sieg zu verhelfen.

Von Gerrit Bartels
Ab einem Intelligenzquotienten von 130 Punkten gelten Menschen ab hochbegabt, auch Kinder.

Die Hälfte der hochbegabten Kinder in Baden-Württemberg wird nicht angemessen gefördert – obwohl sich das Land mehr bemüht als andere. Über die Rolle von Lehrern und vor Erleichterung weinende Eltern.

Von Malte Neumann
Das Vereinsgelände des ESV Lokomotive Potsdam in der Berliner Straße geriet in eine Zwickmühle von Bundesbehörden.

Seit Jahren bangt der Sportverein um seinen Platz an der Berliner Straße. Trotz Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz gibt es noch immer keine Lösung.

Von Klaus D. Grote
Das Potsdamer Heizkraftwerk.

Das Rathaus und die Stadtwerke-Tochter reagieren auf einen offenen Brief pro Energiewende und widersprechen einer zentralen Aussage. Die Argumentation gehe von einer falschen Prämisse aus.

Von Henri Kramer
Delegierte heben ihre Stimmkarte bei einer Abstimmung auf dem Linken-Parteitag.

Bis zur Bundestagswahl will sich die Linkspartei am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Wo ihre Chancen liegen und woran das Unterfangen scheitern könnte.

Von Karin Christmann
Auf vielen Dächern liegen schon Solarpaneele. Die Preise für Solaranlagen sind stark gesunken.

Nach dem Ende des Solarbooms wird der Kampf um preissensible Kunden härter. In dieser Phase können eher traditionell agierende Handwerksfirmen eine wichtige Trumpfkarte spielen.

Von Thomas Loy
Szene aus „In Liebe, eure Hilde“ von Andreas Dresen.

Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen stellte im Babelsberger Thalia Kino seinen neuen Film vor. Er berichtete über aufwühlende Dreharbeiten und hofft, dass die Zuschauer sich vor allem eine Frage stellen.

Von Klaus D. Grote
Berlin Mitte, Schloss , Denkmal !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! Berlin centre Castle Monument date estimated

Wie stark das kolonial-völkische Weltbild die deutschen Rechtswissenschaften nach dem Ersten Weltkrieg prägten, ist noch wenig erforscht. Eine Einrichtung mit Berliner Wurzeln macht sich an die Aufarbeitung.

Von Eva Murašov
Anne Applebaum, die Trägerin des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels

Anne Applebaum erklärt in ihrem neuen Buch, wie Diktaturen sich gegenseitig an der Macht halten und gegen westliche Demokratien kämpfen. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Von Gerrit Bartels
Wer beobachtet mich und weiß, was ich tue?

Als „digital souveräne“ Bürger sollen wir unsere Daten informiert bereitstellen und Risiken im Auge behalten. Aber gegen Künstliche Intelligenz kommen wir nicht an.

Ein Gastbeitrag von Esther Görnemann
Bunte Lichtstreifen rahmen die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in der Nacht ein.

Berlin-Bashing ist bei vielen in Mode. Aber warum wächst die Stadt durch Zuzug immer weiter an, wenn es doch hier angeblich so schlecht ist?

Ein Essay von Christoph Reichmuth
Das marode Rathaus Zehlendorf: Die Bauteile A (Altbau aus 1920er Jahren) und E (1970er). Seit Jahren ist die Sanierung und Erweiterung geplant.

Am 1. Oktober blieb das Rathaus Zehlendorf kalt: Aus einem Leck im Keller sprudelte das Wasser. Erst zehn Tage später war es behoben, betroffen waren 500 Beschäftigte. Jetzt erhebt die CDU schwere Vorwürfe.

Von Boris Buchholz
Das Gesundheitssystem verbraucht immer mehr Geld. Wie lässt sich die Finanzierungsgrundlage stabilisieren? (Symbolbild)

Bei den Kranken- und Pflegeversicherungen herrscht finanzielle Ebbe. Lässt sich das nur über höhere Beitragssätze ändern – oder braucht es eine neue Lösung? Drei Experten geben Antworten

Von
  • Stefan Greß
  • Jochen Pimpertz
  • Heinz Rothgang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })