zum Hauptinhalt
Um den Gazastreifen wieder aufzubauen, würde ein milliardenschweres Paket benötigt.

Ein Jahr nach Kriegsausbruch im Gazastreifen wird auch über eine Zukunft für das Gebiet nachgedacht. Wie realistisch welches Szenario ist, analysieren Experten.

Von Thomas Seibert
Die Luftaufnahme zeigt das Olympiastadion und den umliegenden Olympiapark.

Weil der Olympiapark ein „Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ ist, zieht der Senat das Planungsrecht an sich. Der Bezirk ist sauer.

Von Robert Kiesel
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner feilen noch immer am Etat für 2025.

Trotz Habecks positiver Wachstumsprognose für kommendes Jahr steht die Ampel beim Haushalt vor einem Dilemma. Welche Lösung die Koalition erwägt – und was der angeschlagene US-Halbleiterkonzern Intel damit zu tun hat.

Von Albert Funk
Am 7. Oktober beginnt der Anmeldezeitraum für Kinder, die 2025 eingeschult werden.

Am 7. Oktober beginnt die Anmeldefrist für die Grundschüler von 2025. Sie gilt auch für Kinder, die zurückgestellt werden sollen und für Kinder, die andere als staatliche Schulen besuchen sollen.

Von Margarethe Gallersdörfer

Ein Jahr nach dem 7. Oktober scheint der Frieden in Nahost so weit weg wie nie. Doch zwei Frauen wollen weiter Brücken bauen. Vom Krieg, der sie trennt, und dem Schmerz, der sie eint.

Von
  • Moritz Honert
  • Anja Wehler-Schöck
Nach 79 Jahren hat Florian Herz sein Radio- und Fernsehgeschäft geschlossen. Gegründet wurde es 1945. In den 1970er Jahren sah es so aus.

Bald hätte der Laden inmitten einer großen Baustelle gelegen: Ab 2026 wird für fünf Jahre gebaut. Jetzt sei die Gelegenheit gut gewesen, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, sagt Florian Herz.

Von Boris Buchholz
Friedrich Merz und seine beiden „Sorgenkinder“: Mario Voigt (links) und Michael Kretschmer (rechts) sondieren derzeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht eine mögliche Zusammenarbeit in Thüringen und Sachsen.

CDU-Chef Friedrich Merz muss ständig Stellung beziehen zum politischen Preis, den das Regieren in Dresden und Erfurt kosten könnte. Und dann lobt Krenz auch noch die Ost-CDU. 

Von Christopher Ziedler
Der türkische Präsident Tayyip Erdogan

138 Deutsche sitzen in der Türkei in Haft oder dürfen das Land nicht verlassen. Auch wegen Meinungsäußerungen. Die Linken-Abgeordnete Gökay Akbulut fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Von Susanne Güsten
German Finance Minister Christian Lindner (L) and German Minister of Economics and Climate Protection Robert Habeck arrive for the weekly German government cabinet meeting at the Chancellery in Berlin on September 25, 2024. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)

Die Freien Demokraten fordern, was sich auch schwarz-grüne Länder wünschen – aber sie legen zwei Provokationen drauf.

Von Albert Funk
Autobahn der Freiheit. Der Name der A12 gedenkt des 15. Jahrestags der Leipziger Montagsdemonstration von 1989.

Deutschland und Polen gaben der A12/A2 vor zehn Jahren denselben Namen. Aber das Wort Freiheit hat je nach Perspektive unterschiedliche Konnotationen, wie unser Kolumnist feststellt.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Polizeibeamte stehen auf der Sonnenallee in Neukölln an zwei in Brand gesetzten Mülltonnen. In der Sonnenallee kommt es bei propalästinensischen Versammlungen häufiger zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. (Symbolbild)

Mehr Bedrohungen und Judenhass, aber auch neue Bündnisse gegen Antisemitismus: So sieht Neuköllns Integrationsbeauftragte die Entwicklung in Berlin seit dem Hamas-Angriff auf Israel.

Ein Gastbeitrag von Güner Balci
Der niederländische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzende der rechtsextremen Partei für die Freiheit (PVV) Geert Wilders.

Rechtsradikale Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss und stellen die Regierungsfähigkeit infrage. Um diesem Rechtsruck zu begegnen, sind europäische Lösungen dringend erforderlich.

Ein Gastbeitrag von Albrecht von Lucke
Kabarettist Frank Lüdecke ist Leiter der Berliner Stachelschweine und begleitet die Fußball-Bundesliga mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Unser Kolumnist leidet mit seinem Lieblingsverein schon seit 50 Jahren. Trotzdem will er auch in dieser Saison weiter Geduld haben – selbst wenn sie wieder nur im Übergang enden sollte.

Von Frank Lüdecke
Der südkoreanische Pianist Seong-Jin Cho ist in dieser Saison Artist in Residence bei den Philharmonikern.

Als Artist in Residence spielt der koreanische Pianist Seong-Jin Co einen mitreißenden Schostakowitsch: ein fast schon unbekümmerter Konzertabend unter Leitung von Paavo Järvi.

Von Christiane Peitz
Der Dezernent des Geschäftsbereichs Zentrale Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Dieter Jetschmanegg (rechts), begrüßte eine Delegation des Opole-Clubs Potsdams und des Potsdam-Clubs aus Opole.

Ein halbes Jahrhundert sind Potsdam und Opole verbunden, seit 20 Jahren über Partnerschaftsvereine. Nun sollen neue Schwerpunkte gesetzt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Distanziert. Man muss sich nicht den Eltern in die Kirche quälen, wenn man schon längst ausgetreten ist.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Religiöse Differenzen mit den Eltern.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Filiale der deutschen Handelskette Tedi in Dortmund.

Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.

Von Florian Kolf
Die Veranstaltung: „75 Jahre DDR“; als „Stargast“ erschien Egon Krenz.

Ostalgie-Überfluss im Kino Babylon in Berlin. Der Ex-SED-Chef und Honecker-Nachfolger feiert Stalin, attackiert Baerbock und Pistorius und relativiert AfD-Wahlerfolge. Ein Abend, als hätte die DDR nie geendet.

Von Daniel Friedrich Sturm
Tampons können Frauen mit ruhigem Gewissen weiterhin nutzen. (Archivbild)

Stadtverordnete von CDU und Grünen fordern mehr Transparenz beim Haushalt. Die Verwaltung der Landeshauptstadt erklärt jedoch vor allem, was nicht finanzierbar ist.

Von Henri Kramer
Natalie Grams

Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.

Von
  • Ingo Bach
  • Karin Christmann
Ein Forscherteam sammelt Fledermäuse, um die Verbreitung des Marburg-Virus zu erforschen (Uganda 2018).

Für kurze Zeit schien es so, als sei das tödliche Marburg-Virus nach Deutschland eingeschleppt worden. Wie groß ist die Gefahr – für Afrika und den Rest der Welt?

Von
  • Peter Kremsner
  • Stephan Becker
  • Stephan Günther
Pro-israelische Demonstration an der Freien Universität Berlin. (Archivbild)

Für jüdische Studierende war es ein hartes Jahr an den Berliner Unis. Viele fühlen sich wegen Demos und Anfeindungen nicht mehr sicher. Was planen die Unileitungen, wenn sich der 7. Oktober jährt?

Von Christoph Papenhausen
Ein Radfahrer fährt zwischen rot-weißen Pollern im Berliner Graefekiez.

In der Hauptstadt ist er allgegenwärtig – der Poller. Er trennt, was nicht zusammengehört, und macht damit ein einigermaßen angenehmes Stadt- und Straßenleben erst möglich.

Von Hans-Hermann Kotte
Deutsche Wurzeln: Alan Meltzer hat im Juli 2024 die Position des Geschäftsträgers ad interim an der US-Botschaft in Berlin übernommen.

Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.

Von Elisabeth Binder
Schauspieler Alec Baldwin während der Dreharbeiten.

Vor drei Jahren erschoss der Schauspieler Alec Baldwin Kamerafrau Halyna Hutchins am Set des Westerns „Rust“. Baldwin ist frei, die Requisiteurin aber bleibt in Haft.

Von Daniel Erk
Carolin Bohl wurde in einem Kibbuz von der Hamas ermordet.

Vor einem Jahr wurde Carolin Bohl in einem Kibbuz Opfer des Hamas-Überfalls. Verwandte und Freunde ringen mit dem Verlust, während sich die Stimmung in Berlin weiter aufheizt. 

Von Henning Onken
Protest in Jerusalem. Familien und Unterstützer der israelischen Geiseln im Gazastreifen am 30. September 2024.

Im vergangenen Jahr erwies sich zweierlei: Israel ist nicht die uneinnehmbare Festung, die es seit der Staatsgründung 1948 zu sein schien; und auf die Regierung von Benjamin Netanjahu ist kein Verlass.

Ein Gastbeitrag von Jakob Hessing
Die Sonden der Mission Hera sollen den Himmelskörper Dimorphos nach der Kollision mit der Sonde Dart genau untersuchen.

Um unsere Welt vor der verheerenden Zerstörung durch einen Asteroiden zu bewahren, startet nun der zweite Teil einer Doppelmission.

Von Guido Meyer
Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano wirft SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Rassismus vor.

Kevin Kühnert spricht in einem Interview über Homophobie von Muslimen. Sein Genosse, der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano, ist empört und spricht von „rassistischen Erzählungen“.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })