Die beiden ersten Herrenteams des USV Potsdam schlossen ein erfolgreiches Pokalwochenende mit Siegen gegen Bernau (Bezirksliga) und Belzig (Landesliga) ab und sicherten somit erstmalig in der Vereinsgeschichte zwei Teams den Final-Four-Einzug. Neben Potsdam erreichten sowohl der Regionalligist SSV Lok Bernau mit einem 106:53-Erfolg gegen Oberligist WSG Königs Wusterhausen als auch Preußen Frankfurt (Oder) nach einem 71:56-Sieg gegen SSV Lok Bernau II (beide Oberliga) die nächste Runde.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 06.02.2008
Technologie gewechselt: Verwaltung und Stadtkontor versuchen monatelange Verzögerung zu begründen
Filmteam des Goethe-Instituts dreht beim Tag der Offenen Tür im Humboldt-Gymnasium
Groß Glienicke - Die deutliche Erhöhung der Baukosten für den Ausbau der Sacrower Allee hat die Verwaltung mit „einem erheblichen Abweichen des vorgefundenen Schichtenaufbaus“ begründet: „Die notwendigen Aufwendungen dafür waren unvorhersehbar und unabwendbar.“ Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Stadtverordneten Peter Kaminski (Die Linke) hervor, der selbst an der Straße wohnt – und nun wegen der höheren Baukosten erheblich mehr zahlen soll.
Die B 2 zwischen Sacrow und Groß Glienicke soll ab Mai saniert werden. Nach Angaben des Landesbetriebs Straßenwesen in Potsdam sollen die Bauarbeiten innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.
PIK-Forscher warnen vor Klimasprüngen
Hartmut Duif aus Werder hat einen großen Traum – die „Vision 2013“. Der Präsident des Landesruderverbandes Brandenburg, der heute seinen 60.
Folgende Athleten haben bislang ihre Teilnahme zugesichert:Frauen: Pavla Rybova, Jana Malakova, Jirina Ptacnikova (alle Tschechien), Hanna-Mia Persson (Schweden), Katarzyna Sowa, Natalia Krupinska (beide Polen), Simone Langhirt und Caroline Hasse (beide Deutschland) Männer: Laurens Looije (Niederlande), Yeremy Scott (USA), Denys Yurchenko (Ukraine), Adam Ptaceck, Stepan Janacek, Michael Balner, Jan Kudlicka, M. Telecky (alle Tschechien), Adam Kolosa, Mateusz Didenkow (beide Polen), Gustaf Hultgren (Schweden), Kevin Rans (Belgien), Michael Frauen, Hendrik Gruber, Torsten Müller, Malte Mohr, Florian Sürth, Michael Konow (alle Deutschland).
Am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) gibt es ein neues Fachgebiet: „Systemanalyse und Modellierung“. Das Gebiet wird von Prof.
Die Eltern in den Unterricht holen: Mit dieser Idee sollen schulmüde Jugendliche wieder in den Schulalltag zurückgeholt werden. Die so genannten „Familienschulstunden“ sind Teil des Projektes „Zweite Chance“, das der Jugendhilfeträgers JOB (Jugend Orientierung Beruf) e.
Pilotverfahren: Potsdamer Radaropfer klagt beim Bundesgerichtshof / Verhandlung am Donnerstag
Uni-Kolloquium verabschiedet Prof. Irene Dölling
Axel Schwope erforscht die „Dunkle Energie“ und lässt Röntgenteilchen in Goldröhren springen
Auf der neuen Blogger-Plattform „Scilogs“ berichten auch Potsdamer Forscher über Entdeckungen und Erlebnisse
Im Juli 2004 konnte die Heinz Sielmann Stiftung das Militärgelände Döberitzer Heide erwerben. Sie übernahm damit 3442 Hektar stark munitionsverseuchtes Gelände, um es für den Naturschutz zu sichern.
Feierstunde für Prof. Hanno Schmitt an der Uni
Peter Hartwig produziert Filme von Andreas Dresen und liebt den Rock“n“Roll-Faktor nicht nur in der Musik
Die Linke will auf der heutigen Stadtverordnetenversammlung durchsetzen, zusätzliche Handelsflächen im Stern-Center zu erlauben und die Sortimentsbeschränkung für die Bahnhofspassagen zu lockern. Zwei entsprechende Anträge seien eingereicht worden, teilte Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg mit.
Das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und die Universität von Kapstadt (UCT) haben gestern einen Kooperationsvertrag zur besseren Erforschung des afrikanischen Kontinents unterzeichnet. „Diese Kooperation setzt die langjährige intensive Zusammenarbeit der beiden Länder auf dem Gebiet der Geoforschung fort“, erläuterte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).
Innenstadt - Mit einem Dringlichkeitsantrag will die Fraktion Die Linke in der heutigen Stadtverordnetenversammlung eine Weiterführung der Gespräche um das Brockesche Haus als zukünftigen Museumsstandort erreichen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) soll unverzüglich mit dem Eigentümer Lorenz Bruckner zusammenkommen, um „die voraussichtliche Höhe der Sanierungskosten festzustellen und zu prüfen, inwiefern der Sanierungsumfang für die Museumsnutzung im Brockeschen Haus mit dem im Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf festgestellten Ausschreibungspflicht zu vereinbaren ist“, heißt es in dem Antrag.
Ein Leben ohne Kinder?Wie leben ältere Menschen, die keine Kinder haben?
Sechs Potsdamer Vereine haben gestern von der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) profitiert und am Nachmittag schriftliche Förderzusagen erhalten. So können sich die Mitglieder der Bürgerinitiative Westkurve über Geld freuen, dass sie für einen Rutschturm in Potsdam-West einsetzen wollen.
Arbeitsgruppe steht dennoch hinter Hilfsorganisation
Infos über Energiepreise
Caroline Hasse startet beim Stabhochsprung-Meeting
Kerstin Tech eröffnete Hundesalon in Schlaatzstraße
Guido Berg möchte eine permanente Finanzierung des Frauenzentrums
Drewitz - Zwei Jahre nach einem spektakulären Überfall auf feiernde Rechte findet noch in diesem Monat der Prozess gegen den bislang einzigen Tatverdächtigen statt. Dies bestätigte gestern ein Sprecher des Potsdamer Amtsgerichts den PNN.
Sielmann-Stiftung, Potsdam und Anliegergemeinden nehmen am Bundeswettbewerb Naturschutzprojekte und Landentwicklung teil
Am Sonnabend, dem 9. Februar, ist am Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee 103 Tag der Offenen Tür.
Nach einer Verfolgungsfahrt von Berlin nach Werder stellten Brandenburger und Berliner Polizisten am Dienstagmorgen drei mutmaßliche Potsdamer Autodiebe im Alter von 17, 19 und 20 Jahren. Das polizeibekannte Trio wurde vorläufig festgenommen.
Älteste Naturwissenschaft ist in Potsdam und Brandenburg kein eigenständiges Unterrichtsfach mehr
18- bis 25-Jährige auf der Flucht vor Hartz IV-Zwang
Eigentlich hätte Wladimir W.* (35) gestern und heute auf der Anklagebank sitzen müssen.