Kommunen verhandeln über Zukunft der Jobcenter
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 21.02.2008
Innenstadt – Bettina Paulsen (CDU) ist die neue stellvertretende Vorsitzende des Sozialausschusses. Die Politikerin wurde in der Ausschusssitzung am Dienstagabend mit einer Stimmenthaltung gewählt.
Groß Glienicke – Die Vorschläge der Bürger werden in den Groß Glienicker Bürgerhaushalt 2008 aufgenommen. Das hat der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
Alte Wegestrukturen wieder gut erkennbar
„Mir hat Tolstois Anna Karenina zuletzt sehr gut gefallen" sagt Anne-Katrin Russek. Die Jura-Referendarin ist durch einen Freund, der Lesungen mit Musik organisiert, auf russische Literatur gestoßen – und hat festgestellt, dass die Literatur verstorbener Autoren die gleichen Themen und Probleme behandelt wie heutige Bücher.
Groß Glienicke - Die neue SPD-Frau im Ortsbeirat Groß Glienicke heißt Birgit Morgenroth. Ihr Mandat wurde jetzt vom Potsdamer Wahlleiter bestätigt, am Dienstagabend hat sie an ihrer ersten Ortsbeiratssitzung teilgenommen.
Als „logische Konsequenz“ aus den erhobenen Vorwürfen gegen ihre Organisation hat gestern Petra van Gisteren die Aberkennung des Spendensiegels für Unicef bezeichnet. Dies sagte die Leiterin der Unicef-Gruppe Potsdam auf PNN-Anfrage – kurz nachdem das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, der deutschen Sektion der Kinderhilfsorganisation den DZI-Nachweis für Transparenz und Seriosität zu entziehen.
Man kommt seit gestern nicht daran vorbei, sich mit Jörg Reimann zu befassen. Der 23-Jährige Handballer blühte mit Beginn der Rückrunde der Meisterschaft in der Regionalliga Nordost als Kreisspieler des 1.
Braunschweigs Trainer Benno Möhlmann über das Sonntag-Spiel in Babelsberg
Eine kleine Gruppe junger Potsdamer Studenten kämpft anonym und online gegen den Landtagsbau
Verkauf des Espengrund-Areals an Erzbistum offen
Sanssouci - Der Marmorsaal im Neuen Palais bleibt weiter für die Besucher gesperrt. Dies teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gestern durch Baudirektor Dr.
Nahverkehrsberater wirft Verantwortlichen Subventionsbetrug vor
Nach fünfzehn Jahren hat sich der Lindenpark „schweren Herzens“ von seiner Partyreihe „Run For Fun“ getrennt. Dies teilte eine Sprecherin des soziokulturellen Zentrums in der Stahnsdorfer Straße jetzt mit.
Michael Erbach über den besten Weg für mehr Sicherheit
Jugendliche lesen mehr, als man glaubt. Ein Drittel der Bibliotheksbenutzer ist 14 bis 25 Jahre alt
Zu einem sogenannten „Warm-up“, einer „Vorwärm“-Veranstaltung für das Regionalliga-Heimspiel am Sonntag gegen Eintracht Braunschweig, sind für den morgigen Freitag zwischen 16 und 19 Uhr die drei Nulldrei-Spieler Daniel Frahn, Manuel Stiefel und Jan Mutschler im Babelsberger „Versatel“-Laden in der Karl-Liebknecht-Straße 125 avisiert. Dann soll es neben Autogrammen des Nulldrei-Trios auch Tickets für die Sonntag-Partie im Vorverkauf geben.
Isabel Edvardsson spielt in Babelsberger Telenovela
Die Evangelische Jugend Potsdam hat sich eine eigene Internetseite programmiert
Die Potsdamer Vertreter in der Volleyball-Regionalliga Nordost eint vor dem Gang in die Schlussphase der Meisterschaft ein Ziel: Sie wollen am kommenden Samstag ihren Heimvorteil nutzen und mit Siegen gegen in der Tabelle hinter ihnen platzierte Teams aktuellen Saisonzielen näher rücken.Den Anfang eines langen Volleyballtages, an dem die Teams in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee vor ihr Publikum treten, machen die Frauen des SC Potsdam II.
Der Finanzausschuss der Stadtverordnetenversammlung hat gestern festgelegt, wie es mit dem Potsdamer Bürgerhaushalt weiter geht: So werden nun die Top 20 der Bürger noch einmal gründlich unter die Lupe genommen. In einem Abstimmungsverfahren hatten rund 1000 Potsdamer festgelegt, für welche Vorhaben in der Stadt Geld ausgegeben werden soll.
Die Worte der Kritik waren leise und unaufdringlich formuliert. „Wir hatten heute einen rabenschwarzen Tag“, beschied Volker Knedel die Zuhörer des öffentlichen Pressegesprächs nach dem 0:3 seiner Spielerinnen im vergangenen November gegen den USC Münster II im Foyer der Potsdamer Sporthalle.
Deutsche Hallenleichtathletik-Meisterschaften: Annett Engel strebt WM-Ticket an
Franz Löschke bewahrte sich seine gelassene Art auch im vornehmen Ambiente der Potsdamer „Villa von Haake“. Die Triathleten des OSC Potsdam hatten am Dienstagabend Sportler und Förderer des Zeppelin-Teams in den Edel-Italiener eingeladen.
Sechs Talente des SC Potsdam wurden gestern vom Deutschen Leichtathletik- Verband für den Jugend- Hallen-Länderkampf zwischen Deutschland, Frankreich und Italien sowie den Nachwuchs-Werfer-Länderkampf zwischen diesen drei Nationen sowie Spanien am 1. März in Halle/Saale nominiert.
Architekturwettbewerb startet in diesem Jahr
Groß Glienicke - Die Groß Glienicker lehnen eine weitere Bebauung am Albrechtshof ab. Auf der jüngsten Sitzung votierten acht von neun Mitgliedern des Ortsbeirats gegen einen Vorschlag der Stadtverwaltung, zwischen Albrechtshof und L 20 einen parallel stehenden Zweigeschosser zu setzen.
Sommer, Ferien und Urlaub, raus aus dem trüben Winterwetter, das waren die Dinge, die ich mir diese Woche gewünscht habe, als ich fast jeden Tag im nasskalten Regen und bei Minusgraden von der Schule nach Hause kam. Also beschloss ich, meine Ferien schon einmal zu planen, da man ja derzeit auch noch einen Frühbucherrabatt bekommt und die Reiseveranstalter mit den schönsten Traumstränden werben.
Wer auf Dächern von städtischen Gebäuden Solaranlagen bauen will, muss dafür keine Miete bezahlen. Das beschloss gestern Abend der Finanzausschuss auf Antrag der Fraktion Grüne/Bündnis 90.
NCC Deutschland GmbH will 100 Reihen- und Doppelhäuser an der Lise-Meitner-Straße errichten
Einbruch in Baustelle und AutomatGroß Glienicke/Bornstedt - Zwei Einbrüche wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch begangen: In Groß Glienicke waren die Baufirma LK Havelland aus Falkensee und ein Gartenlandschaftsbetrieb betroffen. Die Täter drangen in zwei Bauwagen der Baustelle an der Seepromenade ein und entwendeten unter anderem Kleinbaumaschinen.
Polizeipräsident Klaus Kandt stand am Schlaatz Rede und Antwort