zum Hauptinhalt

In den USA sind im vergangenen Jahr mehr Autos verkauft worden als je zuvor. Nachdem die beiden größten Autohersteller der Welt, General Motors und Ford, in diesen Tagen ihre Dezember-Zahlen bekannt gegeben haben, errechnete sich für 1999 ein Gesamt-Autoabsatz von rund 17,5 Millionen Fahrzeugen.

Eine "Verkettung unglücklicher Ereignisse" hat nach Einschätzung von Innensenator Eckart Werthebach und Landesbranddirektor Albrecht Broemme zu den teils chaotischen Verhältnissen im Rettungsdienst in der Silvesternacht geführt. Werthebach stellte sich gestern auf einer eilends einberufenen Pressekonferenz vor die Feuerwehrführung und erklärte, ihr seien keine Vorwürfe zu machen.

Die Kaufhausketten Karstadt/Hertie und Kaufhof haben Fußballtrikots des US-Herstellers Nike aus dem Verkauf gezogen, die möglicherweise hochgiftige Schwermetallverbindungen enthalten. "Wir haben uns dazu entschieden, sämtliche Nike-Fußballtrikots aus den Regalen zu nehmen", sagte Karstadt-Sprecher Michael Scheibe am Donnerstag.

Die Erfolgsmarke Lucky Strike entwickelt sich zum wesentlichen Wachstumsträger für den Tabakkonzern BAT in Deutschland. Mit einem Mengenwachstum von gut 24 Prozent verzeichnete Lucky Strike im vergangenen Jahr unter den großen deutschen Marken den stärksten Zuwachs, teilte die British-American Tobacco (Germany) GmbH am Donnerstag in Hamburg mit.

Mit der Neuwahl des Kreisvorstandes soll am kommenden Sonnabend der Verjüngungsprozess bei der Bezirks-CDU abgeschlossen werden. Die Wahl des Stadtrates für Bildung, Kultur und Sport, Gerhard Hanke (43) zum neuen Kreisvorsitzenden der Christdemokraten gilt als sicher.

Von Rainer W. During

Nächste Woche nun wird sich Berlins neue Kultursenatorin zum ersten Mal mit dem Kulturstaatsminister treffen. Michael Naumann war schon pikiert, denn wochenlang schien es so, als weiche Christa Thoben diesem für die Zukunft der hauptstädtischen Kulturpolitik so dringenlichen Gespräch ohne Erklärung aus.

Von Peter von Becker

Im so genannten Gartenschläger-Prozess vor dem Landgericht Schwerin ist auch nach den Zeugenvernehmungen am Donnerstag der konkrete Auftrag für die Stasi-Sondereinheit unklar geblieben. Ein Kriminalist, der Anfang der 90er Jahre in dem Fall ermittelt und unter anderem hochrangige Stasi-Offiziere vernommen hatte, konnte den Inhalt der Gespräche vor Gericht nicht mehr wiedergeben.