Soll der Bundeskanzler die Bahn retten? So, wie er vor ein paar Monaten den Holzmann-Konzern vom Abgrund weg zog?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2000 – Seite 2
Zwei der Anführer der ugandischen Weltuntergangssekte haben sich offenbar vor dem Massenselbstmord abgesetzt. Ein Sektenmitglied sagte, die Anführer Joseph Kibwetere und Mwerindi Credonia hätten am Abend vor der Tat noch gebetet, dann aber die Anhänger verlassen.
"Grosny geschleift, ohne dass ein Finger sich rührt": So beginnt ein Aufruf zum Krieg in Tschetschenien, den der französische Philosoph André Glucksmann verfasst hat und der von zahlreichen Schriftstellern und Intellektuellen aus der ganzen Welt unterschrieben wurde. Der Appell trägt den Titel "Ein Schrecken geht um in Europa" und prangert das "internationale Schweigen, in bester Komplizenschaft" an.
Das Handwerk hofft auf eine Korrektur der von der Bundesregierung geplanten Gewerbesteuerreform durch Bundesrat und Vermittlungsausschuss. "Das Nein des Bundeskanzlers zu einer Veränderung des Gesetzentwurfes kann angesichts der tatsächlichen Mehrheitsverhältnisse in den Gremien nur ein taktisches Nein gewesen sein", sagte Handwerkspräsident Dieter Philipp am Donnerstag auf der Hannover Messe.
Das Konzernergebnis soll 2000 um mindestens 20 Prozent steigenalf Der VW-Konzern will sich aus den gegenwärtigen Fusions- und Übernahmeaktivitäten in der Autobranche heraushalten. "Wir sind an keiner Pkw-Akquisition interessiert, weder in Asien noch in Bayern", sagte VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch am Donnerstag in Wolfsburg.
Der Teamkollege von Michael Schumacher möchte beim Heim-Grand-Prix den Sieg holenKarin Sturm Wenn Rubens Barrichello am Sonntag im Ferrari in der Startaufstellung zum Brasilien-Grand-Prix steht, dann wird er nicht nur den Jubel seiner brasilianischen Landsleute registrieren. Auch optisch kann er sich dann in seiner neuen Rolle als kommender Nationalheld bestätigt sehen: Eine Gruppe von 15 Fans hat eine riesige, 100 Kilogramm schwere Barrichello- und Ferrari-Fahne nähen und bemalen lassen, die sie auf der Haupttribüne ausbreiten wollen.
Eine 61-jährige Frau ist am frühen Donnerstag bei einem Wohnungsbrand in der Strelitzer Straße in Mitte durch eine Rauchvergiftung ums Leben gekommen. Ein Taxifahrer bemerkte das Feuer gegen 2.
Der Hohe Beauftragte für die EU-Außenpolitik Javier Solana und die EU-Kommission haben beim EU-Gipfeltreffen in Lissabon massive Kritik an der westlichen Balkan-Hilfe geübt. Die Bilanz nach fast zehn Jahren massiver finanzieller und materieller Unterstützung sei unbefriedigend, heißt es in einem Bericht, der am Donnerstag in Lissabon den 15 Staats- und Regierungchefs als Grundlage der Gipfeldebatte diente.
Das Schöne am deutschen HipHop ist, dass er uns mit Deutschlands ödesten Orten bekannt macht. Nachdem Hartreimer Moses Pelham die Frankfurter Prollvorstadt Rödelheim auf die musikalische Landkarte setzte, erklärt uns Pelhams Schützling Xavier Naidoo jetzt, wo Mannheim liegt.
"AHA! - Aufmerksamkeit, Hilfe, Appell" - so nennt die Berliner Polizei ihre Aktion, mit der sie Gewalttätigkeiten während der Walpurgisnacht am 30.
Wenn am morgigen Sonnabend das Frühlingsfest 2000 beginnt, und der neue Zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm eröffnet wird, wartet auf anreisende Autofahrer zunächst eine nervende Parkplatzsuche. Neben den wenigen Parkplätzen unmittelbar vor dem Festgelände können Autos nur jenseits der Autobahn auf dem ehemaligen Volksfest-Gelände abgestellt werden.
Horst Köhler ist neuer Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF). Der IWF-Vorstand wählte den Deutschen am Donnerstag in Washington einstimmig zum Generaldirektor, teilte der Fonds mit.
Nun ist der dritte, von der SPD geführte Parlamentarische Untersuchungsausschuss bereits dabei, sich ins Abseits zu befördern. Zwar will dieser Ausschuss noch immer die CDU-Parteispendenaffäre aufklären, er verhängt Ordnungsgelder gegen unwillige Zeugen und droht ihnen sogar mit Beugehaft.
Aus dem Ausland angeworbene Computer-Fachleute sollen ihre Arbeitsplätze wählen dürfenUlrike Fokken Eine offene, faire und vor allem zeitgemäße Green-Card-Regelung fordern die Grünen. Die umworbenen IT-Fachleute im Ausland sollen das Recht haben, ihre Familie oder ihren Lebenspartner - egal ob Mann oder Frau - mit nach Deutschland zu bringen.
Jahrelang hatte er es als die Vorbedingung für einen wahrhaft liberalen Staat dargestellt - nun ist plötzlich alles anders: Silvio Berlusconi, Chef der parlamentarischen Opposition Italiens, will plötzlich nicht mehr für das Mehrheitswahlrecht eintreten, über dessen Einführung in in einem Referendum abgestimmt werden soll. Stattdessen ficht er nun für das deutsche Vorbild, gemischt aus Verhältniswahlrecht - was die Sitzverteilung im Parlament angeht - und Persönlichkeitswahl, ausgedrückt durch direkt gewählte Wahlkreisbewerber.
Der Philosoph Peter Sloterdijk hat seine umstrittene Elmauer Rede bei einer Diskussion in Hamburg als "Scherzo" (heiteres Stück) charakterisiert. "Der ganze Text ist eigentlich ein lang gezogener, melancholischer Scherz", sagte der 53-Jährige bei der Vortragsreihe "Ist der Humanismus am Ende?
Wenn er fällt, dann schreit er. Aber ein echter Kosake fällt selten vom Pferd, er windet sich nur unter dem Pferdebauch entlang: Der Zirkus ist in der Stadt.
Von den Kunstwerken, die am Montagabend zusammen mit einem Kleintransporter der Frechener Speditionsfirma Tandem gestohlen wurden, fehlt weiter jede Spur. Der Dieb "hat sich in Luft ausgelöst", sagte gestern der zuständige Kommissariatsleiter Hans-Ulrich Tügend.
Die Opposition ist empört. "Irgendjemand hat etwas falsch erzählt", sagt der CDU-Haushaltspolitiker Dietrich Austermann.
Ein 32-jähriger Autofahrer hat Selbstmord begangen, nachdem sein Wagen im oberbayerischen Seeon gegen einen Baum geprallt war. Der Mann wurde nach Polizeiangaben nur leicht verletzt, als sein Wagen von der Straße abkam.
Ende 2001 könnte endlich die Straßenbahn durch die Bernauer Straße rollen. Nach nahezu zehnjährigem Streit um die Verlängerung der Linie 20 von der Eberswalder Straße zum Nordbahnhof hat Stadtentwicklungssenator Peter Strieder nun die Trassenführung entschieden.
Der Autokonzern BMW hat der britischen Regierung Unterstützung für den Erhalt der Rover-Werke in Aussicht gestellt. Wie der britische Handels- und Industrieminister Stephen Byers am Donnerstag in München mitteilte, verliefen die Gespräche mit Konzernchef Joachim Milberg sehr "positiv und konstruktiv".
Besser, man prüft das Jubiläum nicht allzu genau: "Dreihundert Jahre Klavier" feiert Deutschlands Klavierindustrie in diesem Jahr und nutzt die Gelegenheit, für das populärste aller Musikinstrumente kräftig die Werbetrommel zu rühren. Auf wackliger historischer Basis allerdings, denn das angebliche Klavier-Geburtsjahr 1700 geht nicht etwa auf ein erhaltenes Ur-Klavier, sondern nur auf eine "erste Erwähnung" in einer Florentiner Handschrift des Jahres 1700 zurück.
Andere Klubs wollen an die Börse gehen, der VfB Stuttgart geht am Stock. Für Ralf Rangnick, den Trainer der Schwaben, ist das eine bittere Wahrheit.
Die Grünen wollen Ende Juni eine neue Parteispitze wählen. Der Bundesvorstand werde für den 23.
Beide stammen aus der gleichen Gegend und reden polnisch miteinander - der israelische Oberrabbiner Meir Lau und das Oberhaupt der katholischen Kirche, Johannes Paul II..
Aufregung in der evangelischen Trinitatisgemeinde am Karl-August-Platz: Beim Reparieren von Sturmschäden am Kirchturm entdeckten Bauarbeiter am Mittwochnachmittag in 30 Metern Höhe im Gemäuer eine Granate. Nach Ermittlungen von Sprengstoffexperten war sie dort im Zweiten Weltkrieg eingeschlagen.
Dieser Tag in Jerusalem wird in die Geschichte eingehen. Das Oberhaupt von 800 Millionen Katholiken besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vaschem.
Ein Zuschauer auf der Tribüne im Oberhausener Stadion Niederrhein, anhand seines lila-weißen Schals unschwer als Anhänger der Gästemannschaft auszumachen, hörte sich seelenruhig die vom Stadionsprecher verlesene Aufstellung an. Nachdem auch der letzte Reservist von Tennis Borussia genannt worden war, tat der Fan lauthals Bedenken kund.
Zum neunten Mal findet im Juli auf dem Berliner Gendarmenmarkt das Musikfestival "Classic Open Air" statt. Das Festival sei eine "Verlängerung des Angebots seines Hauses ins Offene, Freie", sagte Frank Schneider, der Intendant des Konzerthauses, jetzt vor der Presse.
Wahrscheinlich hätte Gerhard Schmid laut gelacht. Er hätte es sicher selbst nicht geglaubt, wenn man ihm noch vor ein paar Monaten gesagt hätte, dass er sich einmal mit einem ehemaligen Monopolunternehmen verbünden würde.
Mama mia. In einem Krankenhaus in Genua gibt es Streit um die Schwesterntracht.
Kann sich noch einer an die Zeit erinnern, in der der Kassenwart nach Spielschluss mit seinen Angestellten die Einnahmen zählte, um sie dann mehr oder weniger stolz seinem Vereinsboss auszuhändigen? Die Zuschauer waren die einzige Einnahmequelle für den Verein, und Fußball war Sport.
Der Bundeskanzler gesteht ein: "Die Zivilgesellschaft braucht einen besseren Staat"Wer die Diskussionen der letzten Wochen und Monate verfolgt hat, kommt nicht umhin, eine allgemeine Unzufriedenheit mit "der Politik" zur Kenntnis zu nehmen. Dies ist wohl zuallererst eine Unzufriedenheit mit einem bestimmten politischen Personal, und diese Art von "Politikverdrossenheit" ist keineswegs neu.
Der Führungswechsel an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF) bietet nach Überzeugung der beiden Entwicklungsorganisationen WEED (World Economy, Ecology & Development) und Oxfam (Oxford Committee for famine relief) die große Chance zu einer umfassenden und sinnvollen Reform der Washingtoner Institution. In der am Donnerstag in Berlin vorgelegten deutschen Fassung einer Studie der internationalen Hilfsorganisation Oxfam zur Reform des IWF wird die in den USA vorherrschende Auffassung geteilt, dass die Arbeit des Währungsfonds künftig deutlich eingegrenzt und transparenter werden muss.
Das Landgericht Düsseldorf verhandelt am Montag darüber, ob T-Online seinen Kunden nach Teilnahme an einer Befragungsaktion Vorteile bei der Aktienzuteilung versprechen darf. Bei diesem Termin solle über die am Dienstag verhängte Einstweilige Verfügung gegen den Online-Dienst und dessen Mutterkonzern Deutsche Telekom beraten werden, kündigte das Gericht am Donnerstag an.
Schwere Kopfverletzungen erlitt eine 28-jährige Frau, die am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr laut Polizei in betrunkenem Zustand auf den Oraniendamm in Reinickendorf trat und dabei von einem Auto angefahren wurde.
Die Verhandlungen zur weiteren Liberalisierung der Agrarmärkte haben am Donnerstag bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf begonnen. Nach wochenlangem diplomatischen Tauziehen einigten sich die Delegationen auf den neuseeländischen WTO-Botschafter Farrell als Vorsitzenden der ersten Sitzung.
Der neue Pharma- und Agro-Konzern Aventis ist mit einem Verlust gestartet, der sich allerdings auf ein Geschäftsjahr bezieht, das die noch getrennten Aktivitäten der beiden Fusionspartner Rhône Poulenc und Hoechst umfasst. Unter dem Strich steht dabei bei einem Umsatz von 20,45 Milliarden Euro zwar nach Steuern ein Gewinn von 692 Millionen Euro.
Berlins Lehrern soll in der laufenden Legislaturperiode keine "weitere Mehrbelastung" aufgebürdet werden. Mit der zusätzlichen Unterrichtsstunde hätten sie ihren Beitrag zur "finanziellen Handlungsfähigkeit der Landes geleistet", sagte Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern während der aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus.
Es war eine Konstellation, die alle Konzert-Herrlichkeit der Welt versprach, die Hoffnung weckte auf jenen Glanz, der in seltenen Momenten aus dem Innern der Musik aufglüht. Ein ausverkauftes Konzerthaus fieberte Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion mit Nikolaus Harnoncourt und seinem Concentus Musicus entgegen.
Festgelegte Mietobergrenzen in Sanierungsgebieten werden nach den Erfahrungen des Berliner Mietervereins oft von Privatvermietern überschritten, die beim Einzug neuer Mieter zusätzliche Mietverträge vereinbaren. Wer als Mieter zwei Verträge unterschreiben müsse, sollte misstrauisch sein, sagte Reiner Wild vom Mieterverein.
Die Bußgelder wegen illegaler Beschäftigung sowie Missbrauchs von Arbeitslosengeld und -hilfe in Deutschland haben eine Rekordhöhe erreicht. Insgesamt verhängte die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg im vergangenen Jahr Geldbußen von insgesamt 243 Millionen Mark - 18 Millionen Mark mehr als 1998, teilte der Präsident der Bundesanstalt, Bernhard Jagoda mit.
Volker Beck (39) ist rechtspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Als Parlamentarier hat er die gesamten Verhandlungen begleitet.
Das Rauschgift war im Keller versteckt: Zwei Kilogramm Heroin entdeckten Polizeibeamte am Mittwochabend im Kellerverschlag eines 36-jährigen Türken, der sich laut Polizei illegal in Deutschland aufhält und in seiner Wohnung an der Pücklerstraße mit dem Stoff gehandelt haben soll. Ermittlungen des Landeskriminalamtes hatten zu dem Verdacht geführt.
In fast einem halben Jahr ist es soweit: Die Bezirksverordneten in den neun neuen Großbezirken tagen gemeinsam, um Bürgermeister und Stadträte zu wählen. Spätestens am 1.
Der österreichische Polizist Christian Hartwagner hat Ernst August Prinz von Hannover wegen "grober Beleidigung" verklagt. Der Prinz habe ihn im November letzten Jahres als "Arschloch, Oberarschloch und Schwein" bezeichnet, nachdem er ihn im oberösterreichischen Pettenbach wegen unerlaubten Überholens gestoppt hatte.
Im Nigerdelta werden täglich rund 1,8 Millionen Barrel Rohöl gefördert und damit 80 Prozent der Staatseinnahmen erwirtschaftet. Doch das Geld fließt nicht in die Region zurück.