An fünf Stränden sollte man sich aus hygienischen Gründen vorerst nicht in die Fluten stürzen. Darauf weisen die Gesundheitsbehörden hin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2000 – Seite 2
Rolf Eisenburgs "Stereoshow" ist keine herkömmliche Bilderausstellung. Der Besucher steht vor Wänden, die in einem flirrenden Allover von Farbgeometrien tapeziert sind.
Von außen sieht alles ganz friedlich aus. Babyblau und bonbonrosa leuchtet das Gebäude des Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) zwischen Nationalgalerie und Matthäikirche am Rande des Kulturforums hervor.
"Einbahnstraße". Ein japanischer Tourist hat in der Kölner Innenstadt verzweifelt nach seinem Wagen gesucht, den er in der "Einbahnstraße" geparkt hatte.
Im ersten Versuch ist der 1. FC Union denkbar knapp an der Zweiten Liga vorbeigeschrammt.
Wirtschaftsmagnet oder Umweltmonster? Am künftigen Berliner Großflughafen scheiden sich die Geister.
Ohne konkrete Ergebnisse gingen die gestrigen Verhandlungen der europäischen Finanzminister über eine einheitliche Zinsbesteuerung zu Ende. Nun soll ein Sondertreffen am Vorabend des bevorstehenden Gipfels der Europäischen Union am 18.
Die Comdirect-Bank hat am Montag ein gelungenes Börsendebüt hingelegt. Die am Frankfurter Neuen Markt notierten Aktien der Commerzbank-Tochter starteten mit einem kräftigen Kursplus in den Börsenhandel.
Studieren in Sachsen-Anhalt. Das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt informiert nun auch auf CD-ROM über die vielfältigen Studienmöglichkeiten des Landes.
Stand: In Deutschland werden Zinserträge dort, wo sie anfallen, besteuert (Quellensteuer). Diese Zinsabschlagsteuer beträgt 25 Prozent plus Solizuschlag und wird von den Banken direkt an die Finanzämter weitergeleitet.
Gerd Lottsiepen ist Verkehrexperte des Verkehrclub Deutschland.Sind Sie auch für eine Erhöhung der Kilometerpauschale?
Deutschland ist nach dem israelischen Truppenrückzug aus Süd-Libanon bereit, etwa 400 Milizionäre und Angehörige der ehemals mit Israel verbündeten Süd-Libanesischen Armee (SLA) aufzunehmen. Dies sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer am Montag nach einem Gespräch mit seinem israelischen Amtskollegen David Levy in Jerusalem.
Spreewälder Gurkeneinleger und Holzpantoffelmacher, Friseure, Tischler und Kfz-Mechanikern feiern vom morgigen Mittwoch an in Berlins Mitte. Mit einem viertägigen Fest auf dem Gendarmenmarkt begehen die deutschen Handwerkskammern ihren hundertsten Geburtstag.
Böse Überraschung am Morgen: Als der 40-jährige stellvertretende Filialleiter eines Lebensmittelgeschäftes an der Pestalozzistraße gestern früh gegen 6.20 Uhr die Türen des Ladens öffnete, wurde er plötzlich von einem maskierten Räuber mit einer Pistole bedroht.
Gegen seine Schließung zum 1. Juli hat das Krankenhaus Moabit geklagt.
Der U-Bahnhof Berliner Straße ist heller und freundlicher geworden. Für 11,5 Millionen Mark hat die BVG auf dem 70er-Jahre Bahnhof die Fliesen und den Fußbodenbelag ausgetauscht.
Im US-Bundesstaat Kentucky sollen demnächst tausende Waffen versteigert werden, die bei Morden und anderen Verbrechen verwendet und beschlagnahmt wurden. Mit dem Erlös sollen kugelsichere Westen für die Polizei gekauft werden.
Im Öffentlichen Dienst hat am Montag die Urabstimmung über einen Streik begonnen. Bundesweit sollen etwa 860 000 Gewerkschaftsmitglieder entscheiden, ob Einkommensverbesserungen für die 3,1 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst durch einen Streik erkämpft werden.
Berlin: ILA 2000: Die Flugschau soll Schönefeld auch nach dem Bau des neuen Flughafens weiter nutzen
Was wird aus der ILA, wenn der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) gebaut wird? Der Geschäftsführung der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) liegt jetzt ein von ihr angefordertes Konzept des Hannoveraner Architektenbüros Wilke und Partner vor, das einen Umzug der Veranstaltung in den Nordteil des Airports vorsieht.
Sechs Studenten deutscher Filmhochschulen sollen in diesem Jahr mit dem erstmals verliehenen Kurzfilmpreis "Short Tiger" geehrt werden. Die mit insgesamt 200 000 Mark dotierte Auszeichnung der Filmförderungsanstalt (FFA) werde auf dem Münchner Filmfest vergeben, teilte die FFA am Montag in Berlin mit.
Bei den Gewerkschaften zweifelt kaum jemand an der Streikbereitschaft der Mitglieder. "Die Urabstimmung muss zu einer Demonstration unserer Geschlossenheit und Stärke werden", hieß es gestern bei der ÖTV.
Langzeitstudenten könnten an Brandenburgs Hochschulen bald die Qual der Wahl haben. Wissenschaftsminister Wolfgang Hackel plädierte jetzt dafür, beide von den Kultusministern der Länder erarbeiteten Modelle für Studiengebühren in Brandenburg zuzulassen.
Berlin: Airport-Express: Die Einsparpläne der Bahn gefährden die schnelle Verbindung nach Schönefeld
Die Bahn, das Land und der Bund verhandeln weiter intensiv, wie die zwei Milliarden Mark beim Ausbau des Bahnknotens in Berlin eingespart werden können. "Es steht alles auf dem Prüfstand, was noch nicht begonnen wurde", bestätigte der Sprecher der Bahn-Tochter DB Projekt Knoten Berlin, Michael Baufeld.
In der nigerianischen Hauptstadt Lagos haben Demonstranten am Montag mit Verkehrsbehinderungen gegen die Erhöhung der Benzinpreise um 50 Prozent protestiert. In einigen Stadtvierteln steckte die Menge in den Straßen Autoreifen in Brand und lösten so unter Auto- und Motorradfahrern Panik aus.
Die Notenbanken der Welt setzen wieder Fragezeichen hinter die jüngst meist nach oben korrigierten Wachstumsprognosen. In ihrem Jahresbericht warnt die "Bank der Notenbanken", die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, vor einer harten Landung auf den Devisenmärkten und einer drastischen Kurskorrektur an den Aktienmärkten.
Um die Sanierung des Olympiastadions bezahlen zu können, wollen Bausenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) in den nächsten beiden Jahren 141 Millionen Mark streichen, die eigentlich für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 ("Kanzler-Linie") vorgesehen sind. Es sei "unabweisbar, die für die U 5 vorgesehenen Ausgaben einzubeziehen", steht in einer Vorlage, die heute im Senat beraten wird.
In der Nähe des Fernsehturms gibt es einen neuen Blickfang. Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte schauten gestern erstaunt auf die Marienkirche, Touristen holten sogar die Kamera aus dem Gepäck.
Mit seinem Vorschlag, auf dem Gelände der Topographie des Terrors Mahnmale für nicht-jüdische Opfergruppen zu errichten, stößt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, durchweg auf Ablehnung. Das Areal sei ein "Ort der Täter und nicht der Opfer", begründet Stadtentwicklungs- und Bausenator Peter Strieder (SPD) seine Kritik.
Edwin Redslob wird nun in Zehlendorf mit der Benennung einer Straße geehrt und nicht in Mitte. Darauf haben sich die beiden Bezirke geeinigt, die beide zeitgleich einer Anregung des Senats gefolgt waren.
Naomi Campbell soll ihre Assistentin geprügelt haben, weil diese sich weigerte, länger für sie zu lügen. Naomi habe von ihr verlangt, ihre Beziehung zu dem Schauspieler Joseph Fiennes zu verheimlichen, mit dem sie eine Liebesnacht verbracht habe.
Einer der beiden Brandattentäter von Mölln, der heute 26-jährige Lars Christiansen, wird aus dem Gefängnis entlassen. Das hat das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig entschieden, teilte Gerichtssprecher Rolf Alpes am Montag mit.
Bei dem Versuch, in einen Getränkeladen an der Kleiststraße einzubrechen, wurden bereits am Freitag ein 17-jähriger Jugendlicher und ein 19-jähriger Mann festgenommen. Damit klärte die Polizei gleich eine ganze Reihe von Straftaten.
"Da lag kein Vorschlag auf dem Tisch", sagt Franz Müntefering, "insofern musste auch keiner runter." Der SPD-Generalsekretär steht in Hannover vor der Presse, nach der Klausurtagung des Partei-Präsidiums.
Begonnen hat alles mit einem "piepsenden Fußball", der die westliche Welt unter politischen und technologischen Druck setzte: Sputnik, Oktober 1957. Von seinen Abmessungen und seinem Gewicht her (85 Kilogramm) könnte er der Großvater künftiger Satelliten sein, denn mittlerweile entstehen immer mehr kleine Spezialisten auf den Reißbrettern der Raumfahrt-Ingenieure.
Stand: Auch in Großbritannien gibt es anders als in Deutschland keine Quellensteuer. Wenn ein Deutscher sein Geld in London anlegt und Erträge erwirtschaftet, muss er diese bei seiner Einkommensteuererklärung in Deutschland angeben.
Die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) und die niederländische KLM haben am Montag Stellungnahmen zu einem Zeitungsbericht abgelehnt, wonach sie über eine Fusion verhandeln sollen. Zu Spekulationen nehme man traditionell keine Stellung, erklärten beide Unternehmen.
Strom wird nach den Preissenkungen im vergangenen Jahr nicht noch billiger. Die Talsohle sei gut zwei Jahre nach der Öffnung des deutschen Strommarktes erreicht, erklärte die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag.
Das Berliner Holocaust-Mahnmal ist beschlossene Sache. Es soll ausschließlich an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten erinnern.
Erwartungen einer baldigen Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zu Wochenbeginn den Euro gefestigt. Die Währungshüter setzten den Euro-Referenzkurs auf 0,9433 (Freitag: 0,9355) US-Dollar fest.
Mindestens ein Dutzend Zielfahnder des Landeskriminalamtes (LKA) sind derzeit hinter Andreas Störzel her - und wissen offenbar noch nicht, wo sie den mutmaßlichen Mörder und Bankräuber suchen sollen. Wahrscheinlich hat er Berlin bereits verlassen: "Wenn er schlau ist, ist er längst irgendwo im Ausland", sagte ein Ermittler.
Nein, "Samba Pa Ti" hat er nicht gespielt, die Feuerzeuge blieben diesmal stecken. Aber das war schon der einzige Verstoß gegen die Erwartungen des Publikums, den Carlos Santana sich am Sonntag in der ausverkauften Wuhlheide leistete.
Ein Renten-Problem? Die Deutschen wären froh, wenn sie das amerikanische hätten.
Wolfgang Joop hat Österreichs Spitzenpolitiker einer strengen Stilanalyse unterzogen und den Rechtspopulisten Jörg Haider dabei als "niedlich anzusehen" bezeichnet. "Er ist ein Buberl", sagt Joop in "Profil".
Das Tierheim Lankwitz hat Presseberichte über eine "Tötungswelle" bei Kampfhunden als unzutreffend zurückgewiesen. Eine Häufung von Tötungen in diesen Tagen gebe es nicht, sagte Carola Ruff vom Tierheim am Montag.
Trotz der raschen Abfuhr im SPD-Präsidium ist der Mainzer Ministerpräsident Kurt Beck überzeugt, dass sein Vorschlag, die Kilometerpauschalen als Ausgleich für die Benzinpreiserhöhungen anzuheben, nicht ganz vom Tisch gefegt worden ist. Beck sehe es so, dass er die Diskussion angestoßen habe, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei.
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) wollen die Kosten für die Abfallentsorgung in Kitas, Schulen und öffentlichen Verwaltungen um mindestens zehn Prozent senken. Die Zauberformel lautet: "Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung" (Bawo), wie BSR-Vorstandschef Peter von Dierkes am Montag erläuterte.
Die PDS will, dass die Straßenbahn in der Innenstadt zunächst im Straßenzug Rathausstraße/Französische Straße gebaut wird und erst danach in der Leipziger Straße. Wie berichtet, bevorzugt die Senatsverkehrsverwaltung die Leipziger Straße für die Ost-West-Trasse.
Wieviel Käsebällchen verträgt die Lust? Oh, nee - mit solchen Fragen wenden Sie sich an Sophia T.