Das sehr löbliche Vorhaben, Jugendorchester aus ganz Europa in Berlin auftreten zu lassen, suggeriert mit seinen Programmen die Existenz nationaler Komponierstile auf unserem Kontinent. Jedes Nachwuchsorchester stellt einen möglichst ebenso jungen Komponisten aus seiner Heimat vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2000 – Seite 3
Es gibt Orte, die haben die Ruhe gepachtet. Zum Beispiel die Ostseeinsel Hiddensee.
Auf dem Gelände der Stadtverkehrsgesellschaft in Frankfurt an der Oder ist es ruhig. Die Busse stehen in Reih und Glied, Strassenbahnschienen blitzen wie frisch poliertes Silber in der Sonne.
Die Deutsche Telekom sieht ihre Immobiliensparte nicht als Kerngeschäftsfeld an. Telekom-Sprecher Hans Ehnert sagte am Montag auf Anfrage in Bonn, "das Immobiliengeschäft ist keine Kernkompetenz".
Der demokratische Senator Joseph Lieberman soll an der Seite von Al Gore um den Einzug in das Weiße Haus kämpfen. Gore werde den 58-Jährigen als Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten vorschlagen, berichtete der Fernsehsender CNN am Montag unter Berufung auf zuverlässige Informationen aus der Umgebung Gores.
Es gibt Menschen, die sitzen 20 Jahre lang am Küchenfenster, um zu verfolgen, was in der Wohnung des Nachbarn vor sich geht. William Cochran von der Universität von Texas gehört zu dieser Spezies.
Die Max-Planck-Gesellschaft sieht angesichts der rechtsextremen Gewalt die Wissenschaft vor allem in den neuen Ländern nachhaltig gefährdet. "Das derzeitige Bild Deutschlands schadet unserer weltweiten Rekrutierfähigkeit", sagte Bernd Ebersold in einem Interview der "Financial Times Deutschland".
Eine Mehrheit von 57,4 Prozent der Anrufer bei unserer Telefonumfrage vertrat diese Meinung. 42,6 Prozent der Anrufer plädierten gegen den Schlussverkauf.
Segelschifffreunde können am Sonnabend, den 12. August, mit einem Sonderzug der Bahn zur 10.
Das erste Opfer von Christoph Stölzls Sparkurs steht fest: Termingerecht zum Bachjubiläum bekamen die Berliner Bach-Tage einen blauen Brief des Kultursenators ins Haus, in dem das traditionsreiche Westberliner Festival aufgefordert wird, "unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um eine reibungslose Abwicklung aller in Bezug auf die Bach Tage Berlin anstehenden künstlerischen wie geschäftlichen Aktivitäten zu gewährleisten." Geschäftsführerin Marianne Arnold sieht kaum Hoffnung, dass der Abwicklungsbefehl rückgängig gemacht wird, auch wenn die Kulturbehörde ihr ein Gespräch für Mitte September zugesagt hat.
Israelische Archäologen wollen nach dem Palast von König Herodes dem Großen (73 bis 4 vor Christus) suchen. Ausgrabungsarbeiten sollten in Kürze in der Jerusalemer Polizeistation "Kischle" nahe dem Jaffator in der Altstadt beginnen, berichtete das israelische Fernsehen.
Schatzsucher haben auf einem ehemaligen Militärflughafen bei Wallersdorf in Bayern eine seltene Grabanlage aus der Bronzezeit entdeckt. Die rund 3500 Jahre alten Gräber einer Frau und eines Mannes seien mit ungewöhnlich aufwendigen Beigaben ausgestattet, erklärte am Freitag Ludwig Kreiner, Archäologe des Landkreises Dingolfing-Landau.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat die Bundesregierung aufgefordert, eine internationale Konvention über die Rechte der Ureinwohner zu ratifizieren. Das 1989 verabschiedete Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) lege einen Minimalstandard der Rechte von Urvölkern auf Land, Selbstverwaltung und kulturelle Eigenständigkeit fest, erklärte die Organisation in Göttingen am Montag zum Internationalen Tag der Ureinwohner am 9.
In der Geiselkrise auf den Südphilippinen hat Chefvermittler Roberto Aventajado erneut indirekt die Heimatländer der Entführten zu "Hilfsprojekten" für die verarmte Region gedrängt. Die Entführer seien zur Freilassung der Gefangenen bereit, sobald es entsprechende Vereinbarungen gebe, sagte der Chefunterhändler am Montag in einem Rundfunkinterview.
Die Anzahl der bewegungsfähigen Spermien bei Männern, die in engen Unterhosen oder mit einer Heizdecke schlafen, ist im Vergleich zu Nacktschläfern deutlich geringer, berichtet die Fachzeitung "Ärztliche Praxis". Ursache sei die zu hohe Hodentemperatur.
Es war fast eine Sensation, als die Manager der C &A-Gruppe vor zwei Jahren vor die Presse traten, um die Strategie und Neuausrichtung des lange Zeit größten deutschen Textilhandelskonzerns leibhaftig zu erläutern. Verschwiegenheit galt bis dahin als oberste Tugend des Familienunternehmens, in dem der weit verzweigte Clan der Brenninkmeyers seit 160 Jahren die Zügel in der Hand hält und Nicht-Familienmitglieder in den Managementebenen Seltenheitswert haben.
Mag Alan Greenspan mit seiner Bemerkung vom Dezember 1996, die Aktienmärkte seien "irrational überspannt", auch schief gelegen haben, für sich selbst befolgt der amerikanische Notenbankchef die Maxime: Keine Aktien! In seinem Vermögensausweis, den der Fed-Chef seit Beginn seiner Amtstätigkeit im August 1987 jedes Jahr vorlegt, findet sich auch 1999 keine einzige Aktie.
Das Alter brauchte am meisten Zeit. Wendell Alexis, für einen Basketball-Profi reife 36 Jahre alt, hätte gern einen längerfristigen Vertrag bei Alba Berlin unterschrieben.
Bald ist Gregor Gysi ein freier Mann. Im Herbst gibt er sein Amt als Vorsitzender der PDS-Bundestagsfraktion ab; die Führung der Partei hatte er bereits vor Jahren in andere Hände gelegt.
Jetzt heißen sie wieder Iltis-, Lans- und Takustraße. Für ein paar Tage trugen die Straßen in Dahlem die Namen von Ernst Fraenkel, James Franck und Helmut Gollwitzer.
"Befriedete Bereiche" könnten das Mittel sein, um Rechtsradikale künftig vom Brandenburger Tor und vor allem vom benachbarten Mahnmal-Gelände fernzuhalten. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) kann sich mit seinem Vorschlag mindestens auf die CDU-Innenminister der Länder und auf die Sympathie von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) stützen.
Am Montag haben planmäßig die Umbauarbeiten am Olympiastadion begonnen. Wie der Sprecher der Walter Bau AG, Alexander Görbing, erklärte, werden zunächst die Natursteinplatten am Marathontor abgerissen, danach die ersten acht Blöcke des Oberrings systematisch erneuert.
Trotz verstärkten Drucks auf die Margen will die Herzogenauracher Adidas-Salomon AG ihren diesjährigen Gewinnrückgang auf ein Fünftel beschränken. Auf der Kostenseite sei die Neupositionierung des Konzerns bereits verarbeitet, sagte Finanzchef Robin Stalker bei der Vorlage eines Halbjahresberichts auf der Ispo in München.
Carl-Eugen Eberle ist Justiziar des Zweiten Deutschen Fernsehens. Mit ihm sprach Andreas Kötter über künftige Wege der Finanzierung von ARD und ZDF.