Na endlich, der heißersehnte Sommer ist da, und wenn man den Meteorologen Glauben schenken darf, dann bleibt er uns auch erst mal erhalten. Viele Berliner suchen jetzt nach ihrer vielleicht schon für den Winter verstauten Badehose, und sie haben bei der Wahl einer Schwimmstelle die freie Auswahl.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2000 – Seite 2
Das auf Kinder- und Jugendunterhaltung spezialisierte Stuttgarter Medienhaus Dino Entertainment hat im ersten Halbjahr trotz Umsatzsteigerung einen Gewinneinbruch erlitten. Das Ergebnis vor Steuern sei um gut 80 Prozent auf 400 000 Mark zurückgegangen, teilte das am Neuen Markt notierte Unternehmen am Montag mit.
Ist das das Ende der feindlichen Übernahme des Berliner Stromversorgers Bewag? Nur wenige Tage, nachdem das Hamburger Stromunternehmen HEW mit der Nachricht, neuer Mehrheits-Eigentümer der Bewag zu sein, in die deutsche Hauptstadt einfiel, stoppte Berlins Finanzsenator Peter Kurth die Hanseaten am Montag mit einer einstweiligen Verfügung.
Der Weltumsegler Wilfried Erdmann ist am Montag zu seinem nächsten Törn rund um die Welt gestartet. In rund 300 Tagen will der 60-Jährige den Globus nonstop in Ost-West-Richtung umrunden.
Nationale Mythen und Symbole sind der Kitt, der das geistige Konstrukt "Nation" zusammenhält. In ihnen scheint sie beinahe greifbar zu werden.
Altkanzler Helmut Kohl hat die Einladung des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf zur Teilnahme an der offiziellen Feier am zehnten Jahrestag der Wiedervereininigung abgelehnt. Er will auch an keiner anderen Einheitsfeier teilnehmen, so Kohl am Montag.
Die Straße rund um das Haus Herderstraße 6 gleicht einem Trümmerfeld. Zerstörte Büromöbel liegen vor dem weißen Altbau.
Die Auktion der UMTS-Mobilfunklizenzen hat am Montag mit Höchstgeboten von insgesamt 78 Milliarden Mark einen neuen Weltrekord aufgestellt. Die verbliebenen sechs Bieter übertrafen damit den Gesamterlös der britischen UMTS-Auktion, bei der im Frühjahr 75,2 Milliarden Mark gezahlt worden waren.
Spaniens Fußballfreunde hatten ihre Nationalmannschaft nach dem frühen Ausscheiden bei der Europameisterschaft schon fast abgehakt. Nun bringt Jose Antonio Camacho die Nationalelf mit einem Überraschungscoup wieder in die Schlagzeilen.
Rupert Murdochs News Corporation übernimmt die amerikanische Fernsehgesellschaft Chris-Craft für umgerechnet 11,4 Milliarden Mark. Das berichtete die "CBS MarketWatch" am Montag.
Nach einer Viertelstunde mussten sie im Dunkeln weitermachen. Um 16 Uhr hatten die Capitals am Montag das Eis in der Halle an der Jafféstraße betreten, um zu trainieren.
Dresden feiert nun schon sein 2000jähriges Bestehen. Die Reste des römischen Grenzwalls, des Limes, sind an der Elbe zu bewundern.
Die französische Mittelmeerinsel Korsika kommt nicht zur Ruhe. Kaum zwei Wochen nach dem Abkommen von Matignon, das eine dauerhafte Befriedung Korsikas einleiten sollte, verübten Unbekannte in der Nacht zu Sonntag ein Sprengstoffattentat.
Wie stark beeinflusst die architektonische Gestaltung eines Saales die Konzentration der Zuhörer? "Ornament ist Verbrechen", sagen Puristen, denn in stucküberladenen Hallen ist die Verlockung groß, Putten, Blustradenschmuck und goldenes Zierwerk zu examinieren, statt der Musik zu lauschen.
Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen Daimler-Chrysler hat die Entscheidung des südkoreanischen Hyundai-Konzerns begrüßt, seine Autosparte abzuspalten. Der Schritt sei "keine Überraschung", sondern die "konsequente Umsetzung" der Pläne für die Umstrukturierung von Hyundai, sagte ein Sprecher der Stuttgarter Daimler-Chrysler AG am Montag.
Es ist in Deutschland üblich, den Rechtsextremismus insbesondere in den neuen Bundesländern als ein soziales Phänomen zu begreifen: eine Art Aufstand der sozial Schwachen, die mit ihrem unappetitlichen und - für ihre Opfer - gefährlichen Vorgehen auf ihre Probleme aufmerksam machen wollen. Das ist allerdings eine verkürzte Sicht.
Ein straffes Arbeitsprogramm erwartet die Börse Euronext N.V.
Die alten Bekannten hören neue Töne. Laut, klar, bestimmt gibt Michael Skibbe, der neue Trainer, seine Anweisungen zu den Ballübungen.
Die Gasexplosion im Haus Herderstraße 6, bei der gestern früh neun Menschen teils lebensgefährlich verletzt wurden, ist nach Auskunft der Kriminalpolizei vorsätzlich durch Manipulation an der Gasleitung herbeigeführt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen unbekannt wegen des Verdachts des versuchten Mordes und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion, sagte Staatsanwalt Georg Bauer gestern Nachmittag während einer Pressekonferenz.
Zu Beginn des Parteitages der US-Demokraten in Los Angeles, bei dem Al Gore als Wunschnachfolger von Bill Clinton nominiert werden soll, hat sich der amtierende US-Präsident am Tagungsort noch heftig feiern lassen. Mit Hilfe von Stars wie Barbra Streisand hatte er und seine Frau Hillary am Wochenende mehrere Millionen Dollar an Spenden eingesammelt.
Um elf Uhr ging es gestern los. Da wurde Roger im Grunewald ausgesetzt und seitdem jagen sie ihn.
Der 3. Oktober wird auf der Weltausstellung Expo in Hannover der deutsche Nationentag sein.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte haben einen neuen Spielort entdeckt. Der stattliche Backsteinbau des 1758 gegründeten Kolonistendorfes, Ende des 19.
Langsam wird es unheimlich in Mainz. Die Beteiligten leben im Milliardenrausch.
Bei einer Bergtour am berüchtigten Jubiläumsgrat nahe der Zugspitze ist ein 59 Jahre alter Mann aus Coburg am Sonntag in den Tod gestürzt. Der Mann sei ausgerutscht und vor den Augen seines 55 Jahre alten Begleiters rund 100 Meter in die Tiefe gestürzt.
Schüler und Studenten sollten am Morgen vor einer wichtigen Prüfung schnell noch einmal eine Talk-Show im Fernsehen einschalten - das ist laut britischen Forschern die beste Vorbereitung. Lernen in letzter Minute schade dagegen sehr, berichtete Kevin Warwick von der Reading University.
Berlin ist kein Platz für Verlage. "Berlin straft uns dafür, dass wir wachsen.
Was denken wohl andere Menschen über uns? - In der Rubrik "Gästebuch" werfen ausländische Gast-Studierende einen kritischen Blick auf die deutschen Unis.
An der Decke hängt das Trainingsgerät für die Sport-Stunde, Essens-Tuben und Trinkschläuche sind an den Wänden angebracht, und der Toilettensitz hat einen "Einfüllstutzen", damit das Entsorgte nicht im schwerelosen Raum herumschwebt. Die Rede ist von dem Basis-Modul der russischen Raumfahrtstation "Mir", die am 19.
Nun hat Helmut Kohl selbst die Debatte um seine Teilnahme an der Einheitsfeier in Dresden beendet: Er hat abgesagt. Reden durfte er nicht, kommen will er nicht.
Der Chef des Elektronik-Konzerns Siemens, Heinrich von Pierer, will vor dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen. Ein Siemens-Sprecher sagte am Montag, von Pierer werde dem Ausschussvorsitzenden Volker Neumann (SPD) in einem Brief schreiben, dass er "jederzeit gerne zur Verfügung stehe".
Wegen Verfolgung des DDR-Regimekritikers Robert Havemann sind zwei frühere DDR-Staatsanwälte vom Neuruppiner Landgericht zu Freiheitsstrafen von jeweils einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Der ehemalige Kreisstaatsanwalt aus Fürstenwalde und die ranghohe Mitarbeiterin der DDR-Generalstaatsanwaltschaft hätten sich bei drehbuchartig geplanten Scheinprozessen gegen Havemann der Rechtsbeugung schuldig gemacht, urteilte die 1.
Den Pflegekassen drohen nach einer Prognose des Gesundheitsministeriums größere Defizite als bisher angenommen. Das Ministerium erwartet für dieses Jahr eine Finanzlücke von 660 Millionen Mark und in 2001 von 750 Millionen Mark.
Die Mädchenband Tic Tac Toe kommt am 24. September nach München - aber nicht für ein Konzert, sondern für einen guten Zweck: Zum Weltkindertag schnüren die drei ihre Laufschuhe und wollen bei einem Kinderlauf Tausenden von Teenies voranspurten, um Spenden für Hilfsprojekte in Guatemala und Malawi zu sammeln, teilte UNICEF - das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen - am Montag in München mit.
Die Risikokapitalgesellschaft Bmp hat im ersten Halbjahr 2000 bei gestiegenem Umsatz einen Verlust erwirtschaftet. Dieser lag aber nach Angaben des Unternehmens im geplanten Rahmen.
Wenn man 270 Millionen Menschen nach ihrem Schönheitsideal fragt und den so gewonnenen Durchschnitt zeichnet, dann kommt eine Puppe heraus, oder Marilyn Monroe. Wenn man 270 Millionen Amerikaner nach dem idealen Präsidenten fragt, dann kommt ein Polit-Klon heraus, oder John F.
Dazu solle im Gesetzgebungsverfahren zwingend eine "Mittelstandswirkungsklausel" vorgesehen werden, forderte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer. Bisher spielten in einer Reihe von Politikfeldern Belange des Mittelstandes nur eine untergeordnete Rolle, kritisierte Schleyer.
Die UN-Verwaltung im Kosovo hat am frühen Montagmorgen den umstrittenen Trepca-Bergbaubetrieb im serbisch kontrollierten Norden von Mitrovica wegen Umweltbelastung durch die dortige Bleischmelze geschlossen. Anschliessend kam es in der geteilten Stadt zu heftigen Protesten der serbischen Belegschaft gegen die Besetzung des Betriebs durch Soldaten der Kosovo-Friedenstruppen (Kfor).
Der "Global Dialogue" der Expo 2000 ist eine Veranstaltungsreihe während der Weltausstellung in Hannover. International führende Köpfe präsentieren hier auf Vorträgen und in Workshops ihre Ideen.
Mit der ungewöhnlichen Form eines Autokorsos protestiert die IG Metall heute "gegen Arbeitsplatzabbau bei der Bosch Telekom GmbH". Die Kundgebung mit anschließender Demonstration beginnt bereits in den frühen Morgenstunden um 5.
Rad fahren - rückwärts. Zehn Jahre nach einem schweren Verkehrsunfall hat sich der französische Stadtverordnete Robert Poggio einen alten Traum erfüllt und mehr als 2000 Kilometer rückwärts mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Sechs Jahre Haft haben aus Arno Funke alias "Dagobert" einen anderen Menschen gemacht. Der meistgesuchte Kaufhauserpresser Deutschlands bereut seine Taten zutiefst.
Obwohl "Princess Anne" und "Princess Margaret" alte Damen geworden sind, geben sie ihren Passagieren immer noch den gleichen Techno-Kick wie bei ihrer Jungfernfahrt vor 32 Jahren. Doch im September werden die ersten Groß-Luftkissenboote der Welt außer Dienst gestellt.
Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger & Berger erwartet in diesem Jahr trotz sinkender Bauleistung einen Gewinnanstieg. Wie das Unternehmen in einem Aktionärsbrief mitteilte, habe sich die Ertragslage im ersten halben Jahr entsprechend der Planung positiv entwickelt, obwohl die Bauleistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 3,98 Milliarden Mark zurückgegangen sei.
Der Auftakt der neuen Bundesligasaison hat für viele Gastwirte ein Nachspiel. Premiere World verschickte an 1700 Betriebe eine Abmahnung, weil sie in ihren Lokalen ohne das notwendige Gastro-Abonnement die Premiere Live-Übertragungen zeigten.
Bärbel Höhn dürfte sich wundern. Wenn sie morgen Abend, nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub, in der Homepage ihres eigenen Umweltministeriums blättern sollte, wird sie auf jede Menge Protestmeldungen stoßen.
Wir befinden uns mitten in einer städtischen Revolution. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten.
Robert Havemann war Kommunist und Regimegegner. Diese Kombination verlieh ihm Autorität und machte ihn gefährlich für die DDR-Führung.