zum Hauptinhalt

Im Streit um die Buchpreisbindung hat der österreichische Handelskonzern Libro im Eilverfahren vor Gericht durchgesetzt, dass der Buchgroßhändler Libri ihn wieder beliefern muss. Damit ist das letzte von Libro angestrengte Eilverfahren im Streit um die Buchpreisbindung vorerst entschieden.

Die Informationskampagne "Mittelstand ins Netz", die das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag zusammen mit der Zeitung "Die Welt" und dem Hamburger Dienstleister "Wer liefert was?" GmbH in Berlin vorstellte, soll mittelständische Betriebe für das Internet sensibiliseren und konkrete Lösungen vorstellen, wie Geschäfte im Netz erfolgreich abgeschlossen werden können.

Der Preiskampf auf dem Strommarkt hat dem Düsseldorfer Energiekonzern Eon einen deutlichen Ergebnisrückgang beschert. Für den weiteren Jahresverlauf rechnet das aus der Fusion von Viag und Veba entstandene Unternehmen allerdings nicht mit weiter fallenden Preisen.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen zur Rettung möglicher Überlebender in dem mit 118 Mann an Bord verunglückten russischen Atom-U-Boot "Kursk" schwindet die Hoffnung immer mehr. Am Donnerstag gab es bereits den zweiten Tag keine Klopfsignale aus dem in über 100 Meter Tiefe auf dem Grund der Barentssee liegenden Havaristen.

Von Elke Windisch

Die deutschen Banken rufen nach Polizei und Bundeswehr. Die sollen Bargeldtransporte und Geschäftsstellen vor Überfällen schützen, wenn im Herbst nächsten Jahres die "heiße Phase" der Euro-Bargeldeinführung beginnt und einige Wochen permanent bis zum Rand gefüllte Geldtransporter auf Deutschlands Straßen rollen.

Gratulation, Deutscher Fußball-Bund, das ist ja eine richtig schmucke Auswahl, die du da zusammengestellt hast. Und damit meinen wir noch nicht mal den Waschbrettbauch von Mehmet Scholl, den es am Mittwoch im Zweiten Deutschen Fernsehen so detailliert zu bewundern gab.

Von Benedikt Voigt

Das allgemeine Ansehen der Vertriebenen-Funktionäre und ihrer Landsmannschaften ist bei der breiten deutschen Öffentlichkeit nicht gerade hoch. Ihre Kompromisslosigkeit und Wiedergutmachungsforderungen besonders gegenüber Tschechien und Polen haben ihnen vielfach den Beinamen "Ewiggestrige" eingebracht.

Die deutschen Lehrer informieren sich nach Ansicht der Wirtschaft zu wenig über die Situation in den Unternehmen. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte die Pädagogen deshalb auf, in den Ferien Praktika in Betrieben abzuleisten.

Wenn Demonstranten mit scharz-weiß-roten Fahnen und Trommeln durch das Zentrum Berlins ziehen und "Rudolph Heß - Mord verjährt nicht" skandieren, dann ist "die öffentliche Ordnung in schwerwiegender Weise gefährdet". So hat das Verwaltungsgericht im Fall der geplanten Heß-Gedenkversammlung am Sonnabend geurteilt und damit das Verbot bestätigt.

Was wäre der Mensch ohne das Tier? "Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde" lautet eine Standardinschrift der deutschen Hundefriedhöfe, und es ist sicher kein Wunder, dass die Zoologischen Gärten hier zu Lande von Besuchern überlaufen sind.

Die größte oppositionelle Frauenvereinigung Afghanistans hat die Vereinten Nationen um mehr Unterstützung im Kampf gegen Verletzungen der Grundrechte von Frauen durch das Taliban-Regime gebeten. Gleichzeitig erklärte sie, die Schließung der 25 UN-Bäckereien durch die Taliban vor zwei Tagen dürfe nicht zu einem Abzug der humanitären Organisationen führen.

Der so genannte Hetzjagd-Prozess ging am Donnerstag nach einer einmonatigen Sommerpause so weiter, wie er sich seit Juni vergangenen Jahres dem Beobachter im Landgericht Cottbus präsentiert: mit Anträgen. In ihrem Mittelpunkt steht allerdings mitnichten der schreckliche Tod des algerischen Asylbewerbers Farid Guendoul alias Omar Ben Noui nach der Verfolgung durch die angeklagten rechtsextremistische Jugendliche.

Der Herr Professor treibt die Analyse zum Kern vor. Er spricht von Integrations- und Desintegrationsprozessen und warnt davor, sich mit der Diskussion über ein NPD-Verbot in eine Entlastungsfalle hineinzumanövrieren.

Von Jürgen Zurheide

Nun muss Dieter Krein auch noch um das Leben seiner Mitarbeiter fürchten. "Nimm die Finger aus dem Kasten", schreit der Präsident von Energie Cottbus durch den umgebauten Presseraum im Stadion der Freundschaft und fordert, "kann ihn jemand von den Schaltern wegziehen?

Von Benedikt Voigt

Nach über zweimonatiger Sanierung soll ab kommenden Donnerstag der Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Mitte wieder sprudeln. Der Brunnen war undicht, Wasserverluste hatten in den vergangenen Jahren unverhältnismäßig hohe Betriebskosten verursacht.

Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am kommenden Sonnabend gibt es den dritten Teil unserer Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit Diskussionen über Probleme aus dem Bezirk und dem Kiez. Bei diesen Foren können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft und Bürgerinitiativen sowie Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.

Um Passanten vor möglicherweise herabstürzenden Fensterscheiben zu schützen, sind zwei Seiten der Gehwege vorm Neubau des Auswärtigen Amts am Werderschen Markt in Mitte gesperrt worden. Betroffen ist auch der Bereich neben dem gläsernen Halleneingang auf der Schloßplatz-Seite.

Menschen, die ernsthaft an Selbstmord denken, sprechen oft mit einem besonderen Tonfall. Ihre Stimme verrate durch subtile Unterschiede die Tiefe ihrer Depression, sie werde leer und hohl wie eine "Grabesstimme", berichtet "New Scientist".

Die Union plant einen neuen Vorstoß zur Änderung des 630-Mark-Gesetzes. Am Mittwoch soll dazu in Berlin eine Anhörung stattfinden, wie der sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Laumann, dem Kölner "Express" sagte.

Der Marktanteil ausländischer Kapitallebensversicherungen auf dem deutschen Markt dürfte bisher nur bei rund zwei Prozent liegen, so die Schätzung der Sprecherin des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen (BAV), Elke Washausen-Richter. Die größte Bedeutung erlangt haben britische Policen, die Wolfgang Scholl von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als interessante Anlageprodukte bezeichnet.

Schwindende Ackerflächen, Wassermangel und ausufernde Städte: Auf der 24. Weltkonferenz der Agrarwirtschaftler in Berlin zeichneten die Wissenschaftler eine düstere Prognose für die Produktion von Getreide, Fleisch und Gemüse.

Gegen Imperialismus und Kolonialismus und für die Auflösung der Nato soll heute um 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg demonstriert werden. Um 10 Uhr will die Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand an der Greifswalder Straße, Höhe Ernst-Thälmann-Park, an die Ermordung der antifaschistischen Widerstandskämpfer erinnern.

Autofahrer wählen für die Anfahrt zum Sporting Club Berlin in Bad Saarow am besten die A 12 von Berlin in Richtung Frankfurt (Oder) bis zur Ausfahrt Storkow. Ab dort geht es in Richtung Storkow.

Die lange Reise des Pinguins nach Norden nahm ein ungewöhnliches Ende: Eine Welle spülte ihn an den tropischen Strand von Ipanema in Rio. Der Pinguin blickte auf die Palmen und die vielen Menschen, schnappte nach Luft, schlug mit den Flügeln und versuchte, mit seinen Schwimmhäuten im weichen Sand Halt zu finden.

Das Bundeswirtschaftsministerium geht beim Schutz der bestehenden EU-Wettbewerbsregeln nicht so weit, wie es der wissenschaftliche Beirat des Ministeriums gerne hätte. Der Beirat rät Wirtschaftsminister Werner Müller, deutliche Zeichen gegen die in Brüssel geplante Reform der EU-Kartellpolitik zu setzen und sich schon jetzt für eine Klage beim Europäischen Gerichtshof auszusprechen.

Es beginnt wie ein wildes Theatermärchen: Die Türen zum Zuschauerraum des Hebbel-Theaters fliegen auf, und ein Trupp Damen in Kittelkleidern macht sich gestikulierend daran, die Herrschaft über den Kulturbetrieb zu übernehmen. Italienische Wortfetzen fliegen, Pantoffeln klappern, aus Lappen trieft Wasser.

Von Ulrich Amling

Ein sechs Geschosse hohes "X" macht die Passagiere der S-Bahn neugierig, die zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Lehrter Stadtbahnhof rechter Hand den Blick hinauswerfen. Vielleicht soll es auch ein Seezeichen darstellen, dieser merkwürdige Wandeinschnitt in der rot gemauerten Fassade.

Von Falk Jaeger

Das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) präsentiert erneut eine Auswahl seiner umfangreichen Bestände ostdeutscher Kunst aus den Jahren 1945 bis heute, die fast 700 Gemälde und über 300 Plastiken und Skulpturen umfasst. Schon im Frühjahr stellte das Haus an exemplarisch ausgewählten Arbeiten in der Ausstellung "Ohne Rabatt" unter Beweis, dass Kunst aus dem Osten Deutschlands von mehr als einer Handvoll Künstlern, die den Sprung in westdeutsche Sammlungen schafften, bestimmt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })