Kneipe überfallenSchöneberg. Ein unbekannter Räuber hat am Freitag um 4.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2000 – Seite 3
Wenn Finanzminister Hans Eichel beginnt, das Geld aus der UMTS-Versteigerung zu verbuchen, werden die Netzanbieter zur nächsten Runde im Geldausgeben starten. Gleich im Anschluss an die UMTS-Auktion beginnen die Verhandlungen mit den Netzausrüstern.
Die 55-Jährige SPD-Bundestagsabgeordnete Marga Elser aus Lorch ist am Montag in die Wuppertaler Felderbachklinik gekommen, um sich von dem Kieferchirurgen Frank-Peter Spahn ein Implantat einsetzen zu lassen. Vermutlich wegen eines Narkosefehlers liegt die Politikerin mit einem Hirninfarkt mit Lebensgefahr in einem anderen Wuppertaler Krankenhaus.
Die Situation ist alles andere als rosig. Die Mitarbeiter der Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU bangen um ihren Job.
Das Bahn-Tochterunternehmen BEX hat Widerspruch gegen die Entscheidung der Verkehrsverwaltung eingelegt, ihm keine Konzessionen für BVG-Buslinien zu übertragen. BEX hatte sich um den Betrieb der Linien 109, 204, 210, 219 und 249 beworben.
In Schwerin ist in der Nacht zum Freitag ein Brandanschlag auf einen unbesetzten mobilen Asia-Imbiss verübt worden. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben noch in Tatortnähe zwei tatverdächtige 19-jährige Männer fest, die der rechten Szene zuzuordnen sind.
Bisher schien es, als seien für die Bekämpfung des Rechtsradikalismus nur die Behörden zuständig - Schulen, BGS, SEK, je nachdem. Doch war das genug?
Wer zu früh an der Ampel bremst, den bestraft der Hintermann. Zumindest in Berlin.
Zwar sollen die Wahlen zur Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin erst im kommenden Jahr stattfinden, doch der Wahlkampf um die Sitze in der Gemeindevertretung hat, wie es den Anschein hat, schon begonnen. Und zwar mit persönlichen Scharmützeln.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Deutschen eindringlich aufgefordert, ausländischen Mitbürgern bei rechtsextremistischen Angriffen zu helfen. Die Werte Freiheit und Toleranz müssten täglich verteidigt werden, betonte Schröder am Freitag in Eisenhüttenstadt.
Tausende Autos und Lastwagen brausen täglich durch die Stromstraße. Es stinkt nach Abgasen, und es ist laut.
Regelmäßig zu Jahresbeginn wird der Wiener Börse ein Durchbruch vorausgesagt. Der ATX als Hauptindex, heißt es da, werde um 20 Prozent zulegen - und dieser bleibt genauso regelmäßig hinter den Erwartungen zurück.
320 000 Dollar für GoldTaiwan zahlt seinen Sportlern für den Gewinn einer Goldmedaille 320 000 Dollar. Südkorea entlohnt seine Sieger mit einer monatlichen Rente von 813 Dollar.
Mit bewegenden Abschiedsszenen ist am Freitag die erste Zusammenführung von Familien aus den beiden koreanischen Staaten zu Ende gegangen. Die hundert meist älteren Nordkoreaner nahmen auf dem Flughafen von Seoul mit Tränen in den Augen Abschied von ihren Angehörigen, die sie erstmals seit der Teilung Koreas vor 55 Jahren wieder in die Arme schließen durften.
Die größte Rebellengruppe in Kaschmir, die Hizbul-Gruppe, hat Indien am Freitag Friedensverhandlungen angeboten. Voraussetzung dafür sei die Bereitschaft der indischen Regierung, das benachbarte Pakistan in die Gespräche mit einzubeziehen, sagte ein Vermittler in Srinagar.
Sokrates philosophierte öffentlich auf dem Marktplatz von Athen. Er verstand sich als Geburtshelfer, der in "sokratischen Gesprächen" das, was die Menschen eigentlich schon immer wussten, ans Tageslicht brachte.
Eine Sammlung der Gotik und Renaissance als Spiegel deutscher Geschichte im letzten Jahrhundert: Marienfiguren, Kreuzabnahmen, Heilige - sie gehören zur ehemaligen Sammlung des Justizrats Dr. Gerhart Bollert, die zurzeit im Berliner Kulturforum zu sehen ist.
Englische Dirigenten haben seit jeher einen guten Draht zu Joseph Haydns Sinfonien - vor allem die 12 "Londoner" mit ihrer Mischung aus Humor, Experimentierfreude und klassisch temperiertem Gefühl haben auf der ritischen Insel ihre treuesten Anhänger. Nach Beecham, Davis und Rattle legt nun auch Dirigier-Multitalent Richard Hickox seine Haydn-Version vor: Die historischen Instrumente des Collegium Musicum 90 bürgen für fettfreien, transparenten Klang und Hickox selbst für den goldenen Mittelweg zwischen der rhetorischen Kurzatmigkeit der period performers und den aufgeplusterten Verniedlichungen der traditionellen Sinfonieorchester.
Einen Einstieg in die Philosophie im Netz bieten folgende AdressenHomepages der Philosophieinstitute der FU Berlin und der Humboldt-Uniwww.fu-berlin.
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, ein Viertel des Versteigerungserlöses für die UMTS-Frequenzen in die Bildung zu investieren. Dies könne die gleichen Wachstumswirkungen haben wie eine Schuldenreduzierung, erklärte der Senator gestern.
Das Basecap tief im Gesicht, die Rückenlehne fast senkrecht, die Hände frei von Schweiß: Der private Test der neuen Rennstrecke Eurospeedway Lausitz - in der Region heisst er nach wie vor Lausitzring - kann starten. Ein Mann vom Vermessungstrupp spielt nach Feierabend Rennfahrer.
Die neue FPÖ-Vorsitzende und österreichische Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer hat ihren Mentor und Vorgänger Jörg Haider erstmals in der Wählergunst überholt. Das ergab eine am Freitag von den Zeitungen veröffentlichte repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS in Linz.
"Chruschtschow im Streit mit Ulbricht, und das bei uns?".
Die bundesweit im Bauträgergeschäft tätige Freiburger Immobilienfirma Thomae und Partner (TuP) AG wird abgewickelt und eingestellt. Die Forderungen, die gegen die Aktiengesellschaft in Insolvenz bestehen gehen "Richtung 90 Millionen Mark", wie der Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Heinz Pantaleon aus Freiburg, bestätigte.
Sechs Jahre nach Beginn des Wiederaufbaus soll der zentrale Innenraum der Dresdner Frauenkirche an diesem Wochenende erstmals für Besucher geöffnet werden. Aus diesem Anlass wollen im künftigen Kirchenschiff ehrenamtliche Helfern über den Wiederaufbau und die weiteren Pläne informieren, teilte die Studenteninitiative Wiederaufbau Frauenkirche am Freitag in Dresden mit.