Die Kunst erhebt sich bisweilen über untrügliche Zeichen des Älterwerdens. Etwa wenn Clint Eastwood dieser Tage bei den Filmfestspielen in Venedig durch verregnete Gassen spaziert und eine junge Dame ihm einen Regenschrim reicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.09.2000 – Seite 3
Ob Russische Kolonie oder Holländisches Viertel, ob Französische Kirche, Böhmisches Weberdorf oder Schweizerhäuser: Das von Baumeistern und Handwerkern aus aller Welt gestaltete "Gesamtkunstwerk Potsdam" besticht durch eine einzigartige Vielfalt der Architekturstile im Stadtbild. Stadtkonservator Andreas Kalesse hat sich am Montag gegenüber dem Tagesspiegel für ein dezentrales "Häusermuseum der Einflüsse europäischer Kulturen" in Potsdam ausgesprochen.
Ist das Café "Kranzler" am Kurfürstendamm ein nicht mehr zeitgemäßes Relikt aus vergangenen Kaffeehauszeiten oder der Inbegriff von Berliner Flair und weltstädtischem Leben? Diese Frage stellten wir am vergangenen Sonntag in unserer Rubrik "Pro und Contra".
Die Kinder im Hause Krieger sahen den Wochenenden mit gemischten Gefühlen entgegen. Jenen Tagen, an denen ihr Vater schon um vier Uhr früh aufstand.
Jan Ullrich (26) wurde schon mit Radsport-Legenden wie Eddy Merckx oder Bernard Hinault verglichen, nachdem er 1996 die Tour de France gewonnen hatte. In diesem Jahr wurde er trotz schlechter Vorbereitung Zweiter bei der Tour hinter Lance Armstrong.
Knapp eine Woche nach dem Gas-Anschlag auf ein Mehrfamilienhaus in Potsdam ist die Tat offenbar weitgehend aufgeklärt. Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft vom Montag sind zwei dringend Tatverdächtige seit Sonntag in Untersuchungshaft.
Die Volksfürsorge Lebensversicherung, Hamburg, hat am Montag bestätigt, in den nächsten Wochen rund eine Milliarde Mark für Commerzbank-Aktien aufbringen zu müssen. Der Versicherer gehört zur Aachener und Münchener Gruppe (AM-Gruppe), an deren Holding AMB die italienische Generali zu rund 67 Prozent beteiligt ist.
Wenn der Krieg droht, stellen sich Amerikas Konzernlenker mit gezogenem Säbel vor die Truppe. Lee Iacocca rettete vor zwei Jahrzehnten die Chrysler Corporation, indem er eine staatliche Lohnbürgschaft erkämpfte.
Mit einem Hungerstreik wollen bis zu 100 Mitglieder des "Ossi e.V.
Was ist mit den Hausfrauen und Arbeitslosen los? Sie scheinen mit ihrer liebsten Fernseh-Gewohnheit gebrochen zu haben.
Das Auswärtige Amt unterhält heute 219 Auslandsvertretungen in aller Welt, darunter 141 Botschaften zur Pflege bilateraler Beziehungen. Hinzu kommen 62 Generalkonsulate beziehungsweise Konsulate, zwölf Ständige Vertretungen bei internationalen Organisationen sowie sieben "sonstige Auslandsvertretungen".
Die Limits sind erreicht: Zum ersten Mal seit zehn Jahren, seit 1990 der erste Berlin-Marathon durch das Brandenburger Tor mit 25 000 Läufern stattfand, werden in den letzten Tagen vor dem Start des größten deutschen Straßenlaufes keine Meldungen mehr angenommen. Egal, ob Läufer oder Inline-Skater, wer jetzt noch sein Meldeformular zum Veranstalter SC Charlottenburg (SCC) geschickt hat, bekommt einen Brief mit dem Hinweis auf den 28.
"Nun werde ich gefeiert, nur weil ich 80 Jahre alt geworden bin." Diese sarkastische Bemerkung des Berliner Physikers Eugen Goldstein macht in aller Schärfe die Tragik seines reichen Forscherlebens deutlich.
Politik: Geiseldrama auf Jolo: Werner Wallert lehrt eine Woche nach seiner Befreiung wieder Erdkunde
Werner Wallert unterrichtet wieder. Nur eine Woche nach seiner Freilassung aus der philippinischen Geiselhaft ist der 57-jährige Gymnasiallehrer am Montag in seine Schule in Göttingen zurückgekehrt.
Mal sehen, was sich so tut an den Lieblingsplätzen in diesem Jahr. "Dies ist gegenwärtig das interessanteste und kulinarisch zukunftsträchtigste Berliner Restaurant", habe ich im vergangenen Jahr über das frisch eröffnete "E.
Die Führung der SPD-Bundestagsfraktion ist sich einig, dass die Zinsersparnisse im Gefolge der UMTS-Versteigerung ausschließlich Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Infrastruktur sowie Bildung und Forschung zukommen sollen. Über die konkrete Verwendung der Mittel werde bis Ende Oktober im Haushaltsausschuss entschieden, teilte Fraktionschef Peter Struck nach einer Klausurtagung des Geschäftsführenden Fraktionsvorstandes mit.
Frankreich hat beschlossen, Deutsch zur Pflichtsprache für Führungskräfte im diplomatischen Dienst zu machen. Dies erklärte der französische Außenminister Hubert Védrine, der einräumte, dass Deutsche bei Fremdsprachen die Nase vorn hätten.
Der Bundesrechnungshof hat nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins "Capital" eklatante Mängel bei der Verfolgung von Steuerhinterziehern festgestellt. Die personellen Kapazitäten der meisten Steuerfahndungsstellen seien überschritten, einzelne Behörden griffen inzwischen nur noch jede vierte prüfungswürdige Anzeige auf, schreibt das Magazin unter Berufung auf einen internen Prüfungsbericht des Bundesrechnungshofes für Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) über die westdeutsche Steuerfahndung.
Ein Überblick über die bisherigen Referenden in Europa über EU-Verträge. Euro-Referenden sind nicht berücksichtigt.
Nach dem umstrittenen Plädoyer des Brüsseler EU-Erweiterungskommissars Günter Verheugen für ein Referendum zur Ost-Erweiterung der Europäischen Union ist eine neue Debatte über den Umgang mit den Betrittskandidaten entbrannt. Während Außenminister Joschka Fischer am Montag für den EU-Beitritt einer ersten Ländergruppe einschließlich Polens bis zum Jahr 2005 eintrat, sprach sich der französische Außenminister Hubert Védrine strikt gegen jede Nennung von Beitrittsdaten aus.
Opfer der vor sechs Jahren gesunkenen Ostseefähre "Estonia" werden möglicherweise doch noch geborgen. Berichte von Privattauchern, nach denen einige Tote außerhalb des Wracks auf dem Meeresgrund liegen, haben am Wochenende Entsetzen bei den Hinterbliebenen sowie hektische Aktivitäten der schwedischen Regierung ausgelöst.
Was ist Berlin noch wert, seitdem Bonn in Berlin stattfindet? Haben Bundestagsabgeordnete und Bundesminister, die vor einem Jahr mitsamt ihrem stattlichen Verwaltungsapparat in die deutsche Hauptstadt umzogen, schon das Heft in der Hand?
Mit einem Entwurf zur Änderung der Insolvenzordnung will die Bundesregierung auf Schwachstellen des Insolvenzverfahrens reagieren, die sich in der Praxis seit der Einführung des Gesetzes im Januar 1999 gezeigt haben. Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs steht eine Regelung, die eine Stundung der Verfahrenskosten ermöglicht.
Dass Passionen, Messen und Motetten nicht mehr nur in Gotteshäusern erklingen, daran hat sich der moderne Konzert- und/oder Kirchgänger nur zu gut gewöhnt. Als wäre sie durch ein säkulares Nadelöhr hindurch geschlüpft, dient die geistliche Musik längst auch anderen, explizit nicht-religiösen Zwecken.
Aus Angst um das Leben ihrer Tochter hatte Iris G. zuvor ihren Aufenthaltsort geheim gehalten und war unter Polizeischutz aus Bayern nach Berlin gekommen.
Riesige Töpfe mit Reis, gespickt mit gekochtem Rindfleisch, säumten die Straßen von Tikrit, dem Geburtsort des irakischen Präsidenten Saddam Hussein. Die Menschen jubelten und schwenkten Blumen, während hohe Repräsentanten der irakischen Führung Fotos mit dem milde lächelnden Konterfei des Diktators verteilten.
Die neuen Länder werden nach Überzeugung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei der Wirtschaftskraft und den Lebensverhältnissen zum Westen aufschließen. Es sei keineswegs so, dass Ostdeutschland weiter zurückfalle.
In Bochum besitzt er noch ein Haus ("Ein Traumhaus"), noch immer fährt er mit einem Bochumer Autokennzeichen. Und Dariusz Wosz lässt keinen Zweifel daran, dass er sich nach dem Ende seiner Fußballer-Karriere dort auch niederlassen will.
Der japanische Autohersteller Mitsubishi berät nach eigenen Angaben mit seinem Partner Daimler-Chrysler über weit reichende Veränderungen im Management. Wie das Unternehmen berichtete, geht es auch um die Überwachung der Produktqualität.
Verwirrte Blicke hinter Windschutzscheiben: Plötzlich gab es in der Silbersteinstraße einen Zebrastreifen, wo vor wenigen Augenblicken noch blanker Asphalt glänzte. Die Autofahrer waren in eine Aktion von Politikern des Bündnis 90 / Grüne geraten, mit der auf Gefahren für die Kinder der Silbersteinschule hingewiesen werden sollte.
Im Bewag-Streit hat der US-Konzern Southern Energy dem Konsortialpartner Eon ein Schiedsverfahren vorgeschlagen. Dadurch solle innerhalb weniger Wochen eine verbindliche Lösung für den Verkauf der Bewag-Anteile herbeigeführt werden, erklärte Deutschland-Chef Jason Harlan am Montag in Berlin.
Der Streit um den seit Jahren geplanten "Gerichtsgarten" an der Rummelsburger Bucht geht in eine neue Runde. So hat die Wasserstadt GmbH jetzt in einer Machbarkeitsstudie den Standort an der Lichtenberger Hauptstraße als "wirtschaftlich und städtebaulich hervorragend" bewertet.
"Der Abschied von diesem so genannten Sommer soll erkennbar sein", sagt "Partner für Berlin"-Chef Volker Hassemer, rollt die Augen gen Himmel und macht sofort aus der Sauwetter-Not eine Tugend: Als ob Berlin-Partner zum Programmpunkt "Abschluss des fulminanten Sommers" ein paar Stunden Dauerregen bestellt hätte. Der trommelte aufs Dach einer Barkasse, in der zwei Dutzend Journalisten fröstelnd hörten, welche Bilanz der Erfinder des Schaustellenwesens für den fünften Jahrgang der touristischen Sommerreise ins offene Herz dieser Stadt zu ziehen hat.