Das Mitternachtsbankett hätte so schön werden können. Bayern München war mit einem souveränen 3:1-Sieg beim schwedischen Vertreter Helsingborgs IF in die Champions League gestartet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2000 – Seite 3
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bleibt bei seiner Kritik an brandenburgischen Behörden im Fall des Gubener Hetzjagd-Opfers Khaled Bensaha: In einem neuen Brief an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) appellierte Thierse am Donnerstag erneut, dem algerischen Asylbewerber einen sicheren Aufenthaltsstatus statt der bloßen Duldung während eines laufenden Asylverfahrens zu gewähren, was von der Ausländerbehörde Potsdams und dem Innenministerium bislang verweigert worden war.Thierse begrüßte die Ankündigungen von Schönbohm und des Potsdamer SPD-Stadtoberhaupts Matthias Platzeck, den Fall erneut zu überprüfen.
Petra Sitte (39) ist seit 1990 Vorsitzende der PDS-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt. Die frühere DDR-Leistungsschwimmerin, die bis zur Wende der SED angehörte, ebnete 1994 den Weg für das so genannte "Magdeburger Modell".
Otto Schily ist "dankbar". Den Bundesinnenminister haben die Recherchen von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" zwar überrascht, wonach die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 mehr als drei Mal so hoch ist, wie offiziell angegeben.
Europas Transportunternehmer stehen unter großem Konkurrenzdruck, seitdem der Markt im Europa der Fünfzehn liberalisiert wurde und osteuropäische Unternehmen hier mit Dumpingpreisen operieren. Transportunternehmen können überall in Europa Aufträge annehmen und sie ausführen.
Die Protestaktionen gegen die hohen Energiepreise haben am Donnerstag auch in Deutschland an Schärfe zugenommen. Erstmals versperrten Landwirte mit ihren Traktoren vorübergehend die Zufahrt einer Raffinierie in Lingen im Emsland.
Vor drei Wochen klingelte bei Douglas "Sandy" Warner das Telefon. Am anderen Ende meldete sich sein Freund William Harrison.
Manchmal, beim Weltcup, da startet Anja Dittmer in Städten, in denen keiner weiß, dass dort ihr Wettkampf überhaupt stattfindet. Morgen wird aber alles ganz anders sein.
Die Rückkehr der früheren Bundeschefin von Bündnis 90/Die Grünen, Antje Radcke, an die Hamburger Parteispitze ist vielleicht nur von kurzer Dauer. Die Grüne Jugend in der Hansestadt will eine Wiederholung der GAL-Vorstandswahlen vom vergangenen Wochenende erreichen.
Die Reaktion war heftig: Kaum hatte KLM-Chef Leo von Wijk Mitte August angedeutet, dass die Verhandlungen über eine Fusion mit British Airways (BA) schon bald abgeschlossen werden könnten, machte die Aktie von KLM einen Sprung um sechs Prozent auf 32,20 Euro. Schon nach den ersten Gerüchten über eine Übernahme von KLM durch British Airways Ende Mai dieses Jahres schoss der KLM-Kurs in die Höhe und pendelt seitdem parallel zu den Fusionsverhandlungen um 30 Euro.
Dies ist die Zeit, da die schönsten Illusionen zerbröseln, als hätte es sie nie gegeben. Die Jugend beispielsweise, dachten wir, stehe immer mopsfidel auf dem Kickboard, angefeuert von den Rhythmen kreativer Musiker, eingekleidet von den modischsten Modeunternehmen - jeder einzelne vielleicht gerade nicht ansprechbar, aber doch pfeilschnell auf dem Weg zum Ruhm.
Die Tragödie des vor einem Monat gesunkenen Atom-U-Bootes "Kursk" ist nach Ansicht eines russischen Ex-Marineoffiziers auf keinen Fall durch ein ausländisches U-Boot ausgelöst worden. Die falsche Kollisionsthese sei aber sehr bequem für den Flottenstab und die U-Boot-Konstrukteure, zitierte die Nachrichtenagentur Interfax aus einem Interview mit Sergej Schenkow.
Die Moslemorganisation Abu Sayyaf hat für den Fall eines militärischen Eingreifens der Regierung mit Terroranschlägen gedroht. Die Regierung solle sich gut überlegen, ob sie die verbliebenen 19 Geiseln mit Gewalt befreien wolle, erklärte Rebellensprecher Abu Sabaya am Donnerstag.
Am ersten Schultag, den nun auch viele Knirpse in Bayern seit einigen Tagen hinter sich haben, da sieht alles noch rosig aus. Jahre später stellt sich das bei manchen schon anders dar.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kann sich die Fernseh-Übertragung von Ausschüssen des Deutschen Bundestages durchaus vorstellen. "Der Zuschauer kann doch die dort geleistete Arbeit und die Ergebnisse besser beurteilen, wenn er live dabei ist", sagte der SPD-Politiker am Donnerstag bei den "2.
Die Bänder der Richtkrone flatterten im Innenhof eines nicht nur von der Lage, sondern auch in seinen Strukturen ungewöhnlichen Gebäude-Ensembles: Da ist zunächst das wuchtige, unter Denkmalschutz stehende einstige "Haus der Demokratie" an der Friedrich-/Ecke Behrenstraße, daneben die Altbauten Friedrichstraße 166 - 168 und ein Neubau an der Ecke Französische Straße. Der Deutsche Beamtenbund (DBB) finanziert an dieser prominenten Stelle in Mitte mit einer Gesamtsumme von 180 Millionen Mark sein "DBB-Forum", einen Bürokomplex aus Alt- und Neubauten.
Sorge um WeckerReck-Olympiasieger Andreas Wecker klagte zwei Tage vor Beginn des Mannschafts-Wettkampfs über starke Schmerzen im Schultereckgelenk, die ein Training an den Ringen unmöglich machten. Erst nach einer Vitaminspritze war der Berliner vor seiner vierten Olympia-Teilnahme zuversichtlich, den angestrebten Sechskampf am Sonnabend durchstehen zu können.
Der Mann am Ende der Hannemannstraße in Teltow-Seehof gibt dem Haus gegenüber keine großen Chancen mehr. Nach dem Tod der letzten Bewohner vor längerer Zeit verfalle die kleine Villa aus den dreißiger Jahren zusehends.
Großbritannien läßt sich in seiner grundsätzlich positiven Haltung gegenüber dem Euro auch durch den Kursverfall der vergangenen Monate nicht beeindrucken. "Es besteht kein Grund zur Sorge.
Ein echter Klassiker der Zunft ist der Staubsauger-Vertreter. Aber auch Verkäufer für Zeitschriften-Abos oder Versicherungsvertreter gehören zu denen, die schon mal unangekündigt vor der Haustür stehen.
Dichte Diesel-Rauchfahnen werden am 26. September durch das Regierungsviertel ziehen.
Gleichzeitig mit der Eröffnung des U-Bahnhofs erhält der Platz mit der Zugangshalle den Namen des jüdischen Zigarettenfabrikanten Joseph Garbaty. Damit wird ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung umgesetzt.
Gitarren-Virtuose Carlos Santana ist der große Sieger bei der ersten Grammy-Preisverleihung für lateinamerikanische Künstler. Das sensationelle Comeback des 53-Jährigen wurde mit dem Gewinn von drei Latino-Grammys untermauert, die in der Nacht zum Donnerstag erstmals in Los Angeles (Kalifornien) vergeben wurden.
Um dem "akuten" Sanierungsbedarf der Schulen und Sportstätten zu entsprechen, will Schulsenator Klaus Böger (SPD) im kommenden Jahr mehr Geld als vorgesehen für Baumaßnahmen ausgeben. Er schlägt vor, die für 2002 vorgesehenen Mittel in Höhe von 100 Millionen Mark schon in den Haushalt 2001 einzustellen.
In den zwanziger Jahren bewegte ihr Skandal umwittertes Leben die Klatschmäuler in Berlin, ihre Filme die Zuschauer in ganz Europa. Als sie 1931 stirbt, hat sie in 32 Filmen gespielt, ist erst 33 Jahre alt und schon wieder "unbekannt wie ein verlassenes Dorf im hintersten China".
Interessierte Briten können sich bis zum 17. November für die Ernennung zum Lord bewerben.
"Big Brother"-Star Sabrina ist am Donnerstag vom Amtsgericht Kerpen wegen Betruges verwarnt worden. Der Richter begrüßte sie: "Sie sind die erste Angeklagte, die ich schon einmal nackt gesehen habe.
Die Kritik an Trainer Otto Rehhagel wird nach den nur mäßigen Leistungen des 1. FC Kaiserslautern in der Fußball-Bundesliga und im Uefa-Cup immer lauter.
Fühlen sich die Bewohner eines Miethauses durch Tauben belästigt, so dürfen sie die Miete mindern. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Pforzheim (Az.
Die Skater gegen wieder auf die Straße: Rund 700 Teilnehmer werden heute auf ihrem Rundkurs zwischen Alexanderplatz, Brandenburger Tor, Kurfürstendamm, Spandauer Damm erwartet. Gelaufen wird von 20 bis 22.
Schock nach Bagatellunfall. Wer infolge eines Verkehrsunfalles einen schweren Schock erleidet, kann für die psychische Beeinträchtigung Schmerzensgeld vom Unfallverursacher verlangen.
Ob das den Kanzler beeindruckt hat? Die Berliner "BZ" veröffentlichte gestern ein Foto seines Dienstwagens, dazu einen mahnenden Satz in Großbuchstaben: "Kanzler, Sie fahren an einer Aral-Tankstelle vorbei, die gerade ihre Preise um vier Pfennig erhöht hat.
Anleger können von sinkenden Kursunterschieden zwischen den Vorzugs- und den Stammaktien eines Unternehmens profitieren. Die Investmentbank UBS Warburg empfiehlt derzeit, auf eine Angleichung dieser Differenz bei Volkswagen zu spekulieren.
Der schwedische Stromkonzern Vattenfall, künftiger Mehrheitsaktionär der Hamburgischen Elektricitäts-Werke (HEW) und an der Mehrheit der Anteile der Bewag interessiert, geht in die Offensive. Vorstandschef Lars-Göran Josefsson stellte am Mittwochabend vor Journalisten in Berlin klar: "Wir wollen die Mehrheit und wir wollen die unternehmerische Führung bei der Bewag.
Olympische Spiele 2012: Der neue Weltrekord über 100 Meter liegt bei unglaublichen 8,94 Sekunden. Ein bisher unbekannter Sprinter hat das Gold errungen.
Wer im Internet einkauft, kann im Streitfall eine böse Überraschung erleben: Der Käufer könnte sich gezwungen sehen, so die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), sein Recht vor einem ausländischen Gericht durchzusetzen, womöglich weit weg, zum Beispiel auf den Bahamas. In der Praxis seien Klagen selbst im Europäischen Ausland bis zu relativ hohen Streitwerten von 4000 bis 5000 Mark wirtschaftlich sinnlos.