zum Hauptinhalt

Die Krise in Mazedonien hat sich am Montag gefährlich zugespitzt: Albanische Rebellen griffen aus mehreren Richtungen die Stadt Tetovo im Nordwesten des Landes an und rückten bis auf wenige hundert Meter an das Stadtzentrum heran. Diese Offensive könnte auch die Fortsetzung der Friedensgespräche der mazedonischen und albanischen Parteien unter EU- und US-Vermittlung gefährden, hieß es in Skopje.

Das Bundesverteidigungsministerium ist am Montag dem Eindruck entgegengetreten, die deutschen Kfor-Soldaten seien durch unzureichenden Minenschutz an Fahrzeugen gefährdet. Ein Sprecher bestätigte zwar noch einmal, dass Einsatzfahrzeuge wie der Kampfpanzer Leopard 2 und der Schützenpanzer Marder nicht gegen neuartige Panzerminen geschützt sind, wie sie etwa auch die jugoslawische Armee besitze.

Von Robert Birnbaum

Was wäre gewesen, wenn die ursprüngliche Umzugsplanung des Bundestags noch Bestand hätte? Dann hätte es gestern für die Volksvertreter einen großen Bahnhof in Berlin gegeben, weil diese endlich die kleine Stadt am Rhein verlassen hätten.

Von Gerd Nowakowski

Arbeitgeber und Arbeitnehmer verständigen sich in Form von Tarifverträgen auf die allgemeinen Arbeitsbedingungen und die Entlohnung. Manche Tarifverträge enthalten so genannte Öffnungsklauseln.

Die Zugabe als Resümee eines ganzen Abends: Jacky Terrasson spielt sein Stück "Happy Man". Und happy sind sie wirklich alle: Die Zuhörer, die Veranstalter - denn endlich, am letzten Abend der "Blue Nites", ist der Tränenpalast endlich voll - und die drei Musiker sowieso.

Von Johannes Voelz

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) fordert eine stärkere Bekämpfung von Rechtsextremismus und Gewalt an Schulen. Lehrer sollten dazu auch Vertreter von Polizei, Justiz, Gemeinden und Organisationen in den Unterricht einladen, sagte Bulmahn, die gestern das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung der Uni Potsdam in Vehlefanz besuchte.

Etwas abgemagert sieht sie aus, blass und erschöpft: Spuren eines dicht gedrängten Tourneeprogramms, das sich Cesária Evora für acht Monate im Jahr auferlegt hat. Doch ihre Ausdruckskraft kommt sowieso nicht in manierierter Gestik zur Geltung, sondern vor allem in der klaren, fülligen Stimme.

Erst nach und nach erschließen sich die Familienzusammenhänge in Katrin Askans raffiniert konstruiertem Roman "Aus dem Schneider" (Berlin Verlag). Der zeitlich rückwärts laufende Erzählstrang wechselt mit jener angenommenen Gegenwart, da die Protagonistin ihre sorgfältig vorbereitetet Flucht aus Ostberlin antritt.

Auch am Montag war noch keine Lösung im Streit über die Berichterstattung zur Fußball-Bundesliga in Sicht. Dieter Hahn, stellvertretender Vorsitzender der Kirch-Holding, drohte der ARD an, den noch ein Jahr gültigen TV-Vertrag mit dem Senderverbund außerordentlich zu kündigen.

Früher, als alles schlechter war und die Mauer noch stand, gab es eine DDR-Literatur. Von BRD-Literatur dagegen wurde nicht gesprochen.

Terry Fox präsentiert unter dem Motto "A Cloud Ladder" ab Mittwoch eine neue Klanginstallation in der Parochialkirche. Der amerikanische Künstler hat die Kirchturmstufen mit kurzen Texten versehen, die sich wie eine Tonleiter zu einer "Textleiter" formieren.

Alle wollten sie herzen, und Hannah Stockbauer hatte auch alle lieb. Sie hätte die ganze Welt umarmen können, doch stattdessen weinte die Schwimmerin nach ihrem Weltmeistertitel über 800 Meter Freistil.

Am Mittwoch jährt sich die Concorde-Katastrophe von Paris. Unter den 113 Opfern befanden sich 100 deutsche Urlauber, davon acht Berliner und zwei Potsdamer.

Die BSE-Krise ist überwunden, der Rindfleischmarkt jedoch keineswegs entspannt - so lautet die Quintessenz der Berichte, die die EU-Kommissare Franz Fischler und David Byrne den Agrarministern bei ihrem Agrarrat in Brüssel am Montag präsentierten. Die Tests in Deutschland hatten 82 BSE-Fälle ergeben.

Ein heller, metallischer Knall, und aus dem Gipfel schiebt sich ein bedrohlich dunkler schwarzer Schlauch, öffnet sich oben wie ein Fallschirm, wird zu einem riesigen Rauchpilz. In der Luft hängt ein dumpfes Grollen, und die Menschen auf den Straßen, Plätzen und den Feldern am Fuß des Ätna bleiben wie erstarrt stehen.

Anna Kournikova ist nach Angaben ihrer Managementfirma Octagon weiterhin ledig. Den Bericht der Londoner Boulevardzeitung "Sun" vom Montag, Kournikova habe in Moskau im engsten Familienkreis den russischen Eishockeyspieler Sergej Fedorow geheiratet, wies Octagon-Sprecherin Lindsey Evans als unwahr zurück.

Die spanische Regierung klagt nach einem Bericht der Zeitung "El Pais" gegen die geplante Einführung einer Touristensteuer auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln vor dem Verfassungsgericht in Madrid. Trotzdem wird die Regierung wahrscheinlich nicht den Antrag stellen, die für Januar 2002 vorgesehene Erhebung der "Ökosteuer" einstweilen zu stoppen.

Mit vergnügtem Augenzwinkern hatte Frank Steffel es auch schon gegenüber Parteifreunden erwähnt: Die Zusammenarbeit mit Ingo Schmitt müsse nicht zu einem Problem werden. Die Frage stelle sich möglicherweise gar nicht.

Von Christian Tretbar

Ihre Sachen und vor allem die ihrer drei Monate alten Tochter hatte Duyen bereits am Abend vor dem Urteil gepackt - in der Hoffnung, dass die Richter zumindest dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf Haftverschonung folgen würden. Tatsächlich durfte die junge Vietnamesin, die ihr Kind in der Untersuchungshaft zur Welt brachte und zunächst ohne Baby zurück ins Gefängnis musste, gestern die Haftanstalt Pankow verlassen.

Von Kerstin Gehrke

Die Jungens hatten sich Mühe gegeben, glichen sich wie ein Ei dem anderen, jedenfalls obenrum. Vielleicht hatten sie für ihre Tarnhemden sogar Mengenrabatt bekommen.

Von Andreas Conrad

Das Stuttgarter Arbeitsgericht hat eine Klage der IG Metall gegen den Autokonzern Daimler-Chrysler wegen zahlreicher unbezahlter Überstunden in der Konzernzentrale abgewiesen. Der Richter verneinte am Montag in diesem Fall ein Durchsetzungsrecht des Betriebsrates und meinte unter anderem, die Mitarbeiter könnten ihre Ansprüche ohne Nachteile selber geltend machen.

Der Münchner Halbleiterhersteller Infineon hat nach einem verlustreichen dritten Quartal keine Entwarnung für das Geschäftsjahr 2000/2001 gegeben. Wann es am Chip-Markt wieder aufwärts gehe, konnte Infineon-Chef Ulrich Schumacher am Montag bei der Vorstellung des Zwischenberichts in München nicht abschätzen.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti will im wieder aufgeflammten Streit um die deutsche Förderung von Ökostrom offenbar die Wogen glätten: "Wir wollten nur informieren, dass die Sache nicht vom Tisch ist", sagte ein Sprecher am Montag. Wie das Handelsblatt berichtete, hatte der Wettbewerbskommissar in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) deutlich gemacht, dass er die Förderung von Ökostrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach wie vor für beihilferechtlich bedenklich hält.

Von Johannes Uhl

Können Frauen denken?" So fragte die Postkarte von Anna Blume, die unser aller Studentinnenbude dekorierte, als muntere Ergänzung zum Plakat der elegisch-ätherischen Virginia Woolf.

Von Susanne Kippenberger

Wolfgang Aubke, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), schuf am Montag in Berlin den jüngsten Kampfbegriff in der Gesundheitspolitik. Mit ihm wollen die Kassenärzte jetzt die aktuellen Vorhaben von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) angreifen.